1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Auto-Skandal

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Eike, 29. Januar 2018.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.896
    Zustimmungen:
    44.289
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Tja, ich habe nur noch einen Begriff: Lügenautos.
    Aber wir sind ja angeblich die Größten. Stimmt. Die größten Betrüger, weil sie immer so auf den Putz gehauen haben....
     
    King W. und Gorcon gefällt das.
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dieses Foto habe ich vor zwei Wochen in Phoenix im Staat Arizona/USA gemacht:

    Musste laut lachen, da hat einer richtig Humor... bei unserer Verbissenheit bei dem Thema hier eher nicht erwartbar.

    VWPhoenix.jpg
     
    brixmaster und Wolfman563 gefällt das.
  3. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    Im RAND Journal of Economics The RAND Journal of Economics wurde ne äusserst brisante Studie veröffentlicht.

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/1756-2171.12243

    Zusammengefasst geht es darin darum, dass die EU regulatorische Einflussnahme genommen hat um die heimische Autoindustrie zu fördern und die Ausländische auszubremsen. Vorwiegend mit der "Diesel-First" Politik und der einseitigen Konzentration auf das CO2. Die Studie legt dar, dass all die Massnahmen Importzöllen von bis zu 30% entsprechen. Die Auswirkungen davon sehen wir im Alltag. Die Dominanz des VW/Audi Konzerns ist unübersehbar. VW, BMW und Mercedes dominieren den Markt. Sogar Opel musste massiv Federn lassen. Grössere Motoren können auch nur noch von den "Marktführern" angeboten werden. Die anderen Marken haben da keine Chance mehr wegen des unsinnigen "Co2 Handels". Viele traditionelle Marken sind ja schon fast verschwunden. Siehe Toyota oder Honda. Die Schweiz galt mal als Subaru-Land. Die Marke schliesst dort Garage um Garage und die Produktpalette wurde arg zusammengekürzt.

    Als Deutscher könnte man nun sagen, "Ist doch gut wenn vor allem unsere Autos gekauft werden.". Das könnte je nach Sichtweise für Deutschland zutreffen, aber für den Rest Europas ist es eine unfaire versteckte Marktreguilierung und in Bezug auf die ganze Welt eine Ausbremsung der Konkurrenz.

    Die Thematik ist komplex und leider nicht in einer BILD-Schlagzeile erklärt. Aber die Tragweite des Skandals setzt dem bisherigen Diesel-Skandal noch eine gewaltige Portion oben drauf.
     
    +los, Schnellfuß und Eike gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Mit anderen Beteiligten heißt das in Neusprech "Handelskrieg". :D
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.692
    Zustimmungen:
    5.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist in der Tat nicht so einfach, wie Du Dir das machst:

    Subventionen: US-Kongress beschließt Milliardenhilfe für Autobauer - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft
    Amerikas Autobranche: Tesla first!
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Deutsche Hersteller kritisierten die Finanzspritze als Wettbewerbsverzerrung: "Wir sind Gegner von Subventionskämpfen", sagte Matthias Wissmann, Chef des Verbands der deutschen Automobilindustrie.

    Freilich. :ROFLMAO:
    BMVI - Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität

    In einem Gespräch mit Vertretern der deutschen Automobilunternehmen haben die Vertreter der Bundesregierung die folgenden Maßnahmen im Umfang von 1 Milliarde Euro zusätzlich zur Förderung der Elektromobilität vereinbart:
     
  7. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.881
    Punkte für Erfolge:
    193