1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Austausch Satellitenschüssel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Peter03, 6. August 2015.

  1. Peter03

    Peter03 Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Das sind die tech. Angaben von der Homepage von Gibertini.
    Soll auch nicht heißen das die Alustärke den Ausschlag gibt, aber wenn man vergleicht muß man dieses aus meiner Sicht berücksichtigen.
    Auch finde ich den Feedarm bei der SE stabiler, eine doppelte Strebe mit Steg.
    Ob diese in Wirklichkeit stabiler oder besser ist als bei der XP, kann nur jemand richtig beurteilen der beide kennt.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Wenn Kyrill, Lothar, Emma und Ela mit bis zu 150km/h tobend, meine 85erSE nicht mal ansatzweise verstellt haben,
    brauchtst du dir doch gar keine weiteren Gedanken machen.

    Kauf eine 85er SE oder auch eine 100derter SE und jut isses.:)
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Zu Zeiten von Lothar (1999), Kyrill (2007) bzw. Emma (2008) gabs noch gar keine Gibertini 85 SE auf dem Markt

    Damals hattest du noch deine 88er Triax:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/3679639-post8.html
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Daten lt. GIBERTINI Materialstärke Alureflektor (mm)
    SE 75: 1.0

    SE 85: 1.2
    SE 100: 1.5

    XP 75: 1,0
    XP 85: 1,2
    XP 100: 1,3

    FAZIT: lediglich die Blechstärken von XP und SE 100 sind unterschiedlich, die 75er- und 85er-Ausführungen haben jeweils gleiche Reflektoren.

    Das wird jeder Antennenprofi bestätigen, es vermittelt sich aber schon vom puren Anblick.
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Danke für die Richtigstellung - mein Archivar. [​IMG]

    Die Triax hat eben mit den Orkanen auch keine Probleme gehabt.
    Der etwas instabile Triax-Feedarm war nämlich durch 2 Abspannungen gesichert und da konnten die Orkane beliebig toben....[​IMG]

    Emma und Co hatten hier außerdem keinen Baum umgelegt.

    Ela vor einem Jahr hat hier dagegen ganze Wälder und Alleen umgelegt
    und die neuere Gibertini SE hatte keine Abspannungen mehr.....[​IMG]

    Ist nix mehr los im Satforum....
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Hätte mich auch sehr gewundert, wenn die dort nötig gewesen wären...

    Die Gibertini SE ist für mich die aktuell beste Sat Antenne im Preis/Leistungsverhältnis auf dem Markt. Man erhält hier schon fast die Qualität und Robustheit einer Kathrein CAS, allerdings zu einem deutlich günstigerem Preis. Wer die Qual der Wahl hat zwischen CAS90 oder SE100 und auf den Geldbeutel schauen will/muss, fährt mit der SE100 hervorragend

    Einzig: Die Montage des Gibertini SE Reflektors an der Az/El Halterung könnte noch überarbeitet werden. Es macht nicht sonderlich viel Spass auf dem Dach die Antenne komplett zu montieren. Sprich die 6 Schrauben für den Reflektor vorne gleichzeitig mit den 6 Muttern hinten bei einer 1-Mann Montage zu kontern. Hier ist Kathrein noch einen Schritt voraus mit den Inbusschrauben und den Nasen, wo der Reflektor nur eingehängt und anschliessend fixiert wird
     
  7. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Na ja, nicht alle Humaxe haben bei uns den Sturm im Juni letzten Jahres überlebt. OK, das war aber auch ein Sturm, der seinem Namen durch das Ausreißen und Umknicken von ein paar Bäumen absolut verdient hat. Ich habe danach eine zusammengefaltete Humax entdeckt. Sah lustig aus. :eek:

    Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei. Von den mir bekannten Gibertini-Antennen hier im Umkreis ist keine kaputtgegangen, auch keine L oder XP.

    Auch von mir hat die SE eine klare Empfehlung, ob du nun die 100er nimmst, oder die 85er ist Geschmackssache. Meiner Meinung nach ist die 85er groß genug und hat zudem weniger Windlast.

    Ich montiere den Reflektor bereits auf dem Boden an den Träger. Würde ich das auf dem Dach versuchen, lägen von den 6 Schrauben garantiert mindestens zwei in der Dachrinne. Dann klebe ich den Feedarm am Reflektor fest und muß nach dem Aufhängen nur noch das Klebeband lösen, den Feedarm herunterklappen und arretieren. Das geht ganz gut, nur allzu windig sollte es dabei nicht sein.

    Auch das LNB bereite ich auf dem Boden vor, mit 4 Kabeln, die an einer Seite einen Kompressionsstecker bekommen und direkt angeschraubt werden. Das Einrasten des Wetterschutzes auf dem Dach ist eine Qual, auf dem Boden geht es hingegen sehr einfach. Die Kabel binde ich vor der Montage zu einem Ring zusammen, dann sind sie nicht allzu hinderlich beim Anbringen des LNB. Aber gut, jeder macht es so, wie er es gewohnt ist und am besten kann.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Genau diese Art Russisch Roulette meine ich :D Der Nervenkitzel bei dieser Passage der Montage ist aber aus meiner Sicht unnötig

    Ich kenne die Dächer im Pott nicht, aber wenn ich hier in der Region auf ein "normales" Hausdach (EG + OG + DG) mit einer 3x 12 sprossigen Ausziehleiter, die voll ausgeschoben gerade über die Dachrinne reicht und dort angelehnt/fixiert ist, klettern muss vermeide ich es grundsätzlich, eine komplett vormontierte CAS90 oder SE85/100 (wir beide kennen das Gewicht) mit einer Hand hinaufwuchten, ganz zu schweigen von der Unhandlichkeit auf der Leiter. Ich spreche von einer Traufhöhe von ca. 6,50 -7,50m

    Nicht überall ist ein entsprechend großes Dachfenster/Gaube/Dachluke vorhanden, über das man recht praktisch das Dach begehen kann, wo so ein Reflektor allein durchpasst, geschweige denn als vormontierte Außeneinheit

    Daher komme ich relativ häufig in die Situation, dass ich erst Az/El Halterung mit Mastträger allein und im zweiten Durchgang den Reflektor hinauftrage. Und in diesen Fällen muss die Antenne einfach auf dem Dach komplettiert werden. Dabei ist die Rosenheimer Lösung einfach durchdacht und eine Klasse für sich. Ist halt noch nen Ticken montagefreundlicher, wie ich finde...
     
  9. Borg02

    Borg02 Senior Member

    Registriert seit:
    24. April 2015
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    Ich habe auch schon einige Antennen weiter oben montiert. Spätestens ab 80-85 cm wird der Reflektor dabei erst im zweiten Durchgang nach oben gebracht.
     
  10. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Austausch Satellitenschüssel

    OK, bei uns im "Pott" sind die Häuser auch nicht niedriger, im Gegenteil. Aber 6,50 - 7,50 m Traufhöhe über eine mehr oder minder wackelige Leiter tue ich mir in meinem Alter nicht mehr an. Irgendjemand muß ja schließlich den Fettfleck wegmachen, wenn ich dabei abstürze und das kann ich keinem zumuten.

    In solchen Situationen klettere ich durch eine Dachluke nach oben und werfe ein 20m Seil runter. Eine 2. Person befestigt dieses und noch ein weiteres Seil (zum Abhalten von der Wand) an der Antenne und dann ziehe ich sie einfach rauf. Geht in der Regel ganz gut.