1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Austausch LNB und Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Walter08, 6. April 2015.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Ich habe hier jetzt 2 mal alles gelesen, aber ich kann nicht erkennen das es ein Quad-LNB zu sein scheint, habe ich da etwas überlesen das dir das zeigt ?
    Möglich wäre es, der Multischalter könnte damit umgehen:
    Aber wäre es hier nicht erst einmal einfacher das Problem selbst zu suchen, es ist ja so das hier wahrscheinlich nur die VL-Ebene akt. fehlt ?
    Das könnte ja nur ein Problem mit dem Kabel vom LNB-Out in den VL-Eingang vom Multischalter sein !
    Also, wenn es ein Quad-LNB ist, einfach mal eines der 4 Kabel vom LNB kommend direkt mit dem Receiver durch verbinden (also den Multischalter umgehen). Da natürlich mit 2 Kabeln mindestens testen da man ja sonst das ggf. defekte Kabel erwischen könnte.
    Am einfachsten mal einfach eines der Kabel nehmen und direkt an den Receiver anschließen. Kommen dann alle Programme ist es ein Quad-LNB und deine These passt, kommen dann aber nur Programme einer Ebene ist es ein Quattro-LNB (auch hier wieder das vermeidlich defekte Kabel beachten).

    Wie sind den eigentlich die angezeigten Werte für den Empfang (Signalqualität) mal abgelesen für ARD HD und z.B. Sat1 SD ?

    By the way, Antennenerdung kontrollieren (siehe Fussnote).
     
  2. Walter08

    Walter08 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Unterschied zwischen Quad-LNB und Quattro-LNB ? :confused:
    Ich hatte gedacht, das wäre das selbe, (aber ich bin ja auch nicht der Experte, daher meine Fragen hier).
    Es kann natürlich sein, als ich vor Jahren mal den LNB ausgetauscht hatte, dass mir der örtliche Fachhandel einen Quattro-LNB verkauft hat, da ich ja auch den vorh. Multischalter so beschrieben habe.

    Im Moment ist es tatsächlich so, dass ich einen TV mit integriertem SAT-Receiver, einen externen SAT-Reciever für TV-Aufnahmen und einen weiteren TV mit externen, mobilen SAT-Receiver nutze. Also gerade mal 3 Leitungen!
    Aber ich habe weitere Leitungen liegen und falls mal kurzzeitig ein TV umgestellt werden soll, hätte ich bei einem Multischalter die Möglichkeit, weitere Leitungen zu nutzen.

    Die Frage ist nun, erstmal den vorhanden LNB gegen einen Quad-LNB tauschen? Wenn ja, welchen?
    Dann könnte ich zumindest den Multischalter testweise umgehen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Siehe hier:
    TE Walter08 kann am Kabel V-Low u.a. Sport 1 empfangen, das zu V-High gehört, und am Kabel H-High auch 3sat HD, das zu V-Low gehört. Daher riecht das nach Quad-LNB. Der MS ist, wie Du bereits festgestellt hast, Quad-tauglich.


    Sehe ich ebenfalls so: Erst einmal Fehleranalyse, bevor man neue Sachen kauft. Steht auch bereits im anderen Thread:
    Dazu noch die Frage, was in Zukunft so interessant sein könnte (Twintuner, ggf. Unicable).


    Wobei ich hier immer warne: Die Schlussfolgerung "Empfang direkt am LNB möglich > Multischalter kaputt" ging schon mehr als einmal schief. Man sollte immer auch einen Blick auf die Werte für die Signalstärke werfen. Denn kommt (egal ob wegen eines Defekts des LNBs oder eines der Kabel) für ein Kabel / eine Ebene ein deutlich pegelschwächeres Signal an, hat man direkt am Kabel immer noch Empfang, über einen intakten MS aber nicht mehr unbedingt.


    Nachtrag / Beitragsüberschneidung:
    Im Quad ist der Multischalter eingebaut, im Quattro nicht. Daher braucht man mit Quattro zwingend einen externen Schalter, wobei man mache MS auch mit einem Quad betreiben kann (> Ist aber suboptimal.).

    Wenn Du das probieren möchtest, brauchst Du vier F-Doppelkupplungen oder einen Erdungsblock. Es sei denn, die Anlage wäre ausnahmsweise korrekt aufgebaut, denn dann gäbe es den Erdungsblock beim Multischalter bereits.

    Ich frage mich nur: Wenn Du auf den (auch stromsparenderen) Direktbetrieb am Quad spekulierst: Warum probierst Du es nicht zunächst mit dem vorhandenen LNB? Macht doch keine Mühe, ein paar Kabel umzuklemmen, während die Antenne nicht so leicht erreichbar zu sein scheint.

    Empfehlenswerte Quads: Alps und Inverto Eco.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2015
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Ach so, hier gibt es schon wieder Doppel-Beiträge und daher ( http://forum.digitalfernsehen.de/fo...dvb-s/343306-neuer-multischalter-gesucht.html ) hast du die Infos .... wird immer verwirrender, jetzt muss man schon die alten Posting von jemanden anschauen um sich die Sachen selbst raus zu suchen die relevant in einer Anfrage wären (Betonung auf "EINER Anfrage").

    Zu dem was vorgeschlagen wurde für Tests (alleine schon die Anfrage "wie sind die Empfangswerte für .... ?") und zu dem was ggf. einer Überprüfung mal anstehen würde .... Fehlanzeige, kein Funke einer Antwort bzw. Frage dazu und noch weniger das mal gemacht/getestet was hier und "drüben" im anderen Beitrag schon sehr lange steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2015
  5. Walter08

    Walter08 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Bei dem integr. TV-Receiver habe ich eine Empfangsqual. von ca. 63, bei dem ext. Sat-Receiver von ca. 56 und 9,5dB.
    Sind die Werte ok?
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Etwas mau.
    Schüssel genau ausgerichtet?
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Die Technisat Receiver zeigen die SQ in der Regel leider mit bis zu 4dB zu gering (falsch) an.
    Das wären bei dir in Wirklichkeit ca. 13dB und das reicht von Normalwetter bis zu Sauwetter aus.
     
  8. Walter08

    Walter08 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Die Schüssel habe ich vor ca. 15 Jahren von meinem Elektriker ausrichten lassen und seitdem nicht mehr kontrolliert. Sicherlich kann über die Jahre sich die Schüssel wieder verdreht haben, aber ich habe keinerlei Verschlechterung in der Bildqualität oder Empfindlichkeit (Regen, Schnee) festgestellt. lediglich das Problem mit 3SAT HD, Sport1, usw. bleibt.

    Leider habe ich beim integr. SAT-Receiver im Samsung-TV keine Abfragemöglichkeit der dB-Zahl gefunden. Nur der Technisat-Receiver zeigt mir die benannten 9,5 dB an.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Das ist ein LNB von FTE und eine Antenne von Telesysstem, jeweils mit 40 mm-Feedhals. Nachstend eine etwas neuere Halterungen aus Plastik.

    [​IMG] [​IMG]

    Die von K1 in Deutschland unter fuba-Label verkauften Antennen dieses Herstellers haben einen besseren Alu-Feedhalter, der in den Feedarm passt.
     
  10. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Austausch LNB und Multischalter

    Das was du beim TechniSat siehst, ist eher nicht die Signalqualität oder auch C/N.


    Vielmehr das Margin, also wie ich das auffasse die "Schlechtwetter-Reserve" für ungestörten Empfang.

    Jene db, welche der Receiver noch als Reserve hat, bevor das Signal nicht mehr ohne durch den Reed-Solomon behebbare Fehler decodiert werden kann.


    Ich bin mal so frei, hier Klaus zu zitieren, der das ganze auf den Punkt bringt:



    Wolfgang