1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aussie TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RugbyLeaguer, 15. Juli 2004.

  1. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Aussie TV

    Es ist egal, wie hoch Satelliten fliegen. Die Erde ist rund und daher gibt es Satelliten hinter dem Horizont.

    Himmelskörper wie die Sonne beispielsweise sind noch weiter weg, und auch die verschwinden irgendwann mal hinter dem Horizont.

    The Geek
     
  2. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Aussie TV

    die PISA studie hat doch etwas für sich. ich dachte immer das wäre nur medienschwindel.

    kommunikationsatelliten befinden sich auf einer geostationären umlaufbahn in rund 36 000 Kilometern Höhe über dem Äquator. auch die die nach australien senden. nur die australischen senden eben in die andere richtung.
     
  3. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aussie TV

    Tja, wem sagst du das ;)

    Soweit stimmt's schon mal.

    Jetzt stimmt es aber nicht mehr so ganz. Es stimmt schon, dass sich alle Satelliten in der geostationären Umlaufbahn befinden. Allerdings geht diese Umlaufbahn einmal um die Erde, und die Satelliten befinden sich an verschiedenen Positionen auf dieser Umlaufbahn.

    Es ist nicht so, dass sich alle Satelliten auf ein und derselben Position tummeln und nur in verschiedene Richtungen strahlen. Das würde ja gar nicht gehen, da damit nicht die gesamte Erde abgedeckt werden kann.

    Die Satelliten befinden sich über dem jeweiligen Gebiet, das sie abdecken. Die Satelliten für Australien befinden sich ebenfalls über Australien (nun gut, um genau zu sein über dem Äquator im Bereich nördlich von Australien) und damit von uns aus gesehen hinterm Horizont, so dass wir sie nicht empfangen können.

    The Geek
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2005
  4. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Aussie TV

    gut erklärt , aber ich denke das ist falsch. da sie sich in 36000 km höhe befinden sind sie für uns nicht hinter dem horizont. und nur darum ging es. ich habe niemals behauptet, das sie von hier empfangbar sind. ich habe nur behauptet, dass etwas was sich in 36.000 km höhe über dem äquator befindet nicht hinter dem horizont ist.
    und wenn du jetzt keine ruhe gibst, komme ich die 6 km über den Main und würge dich
     
  5. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aussie TV

    Genau das stimmt aber nicht ganz. Die 36.000km über dem Äquator gehen ja einmal um die Erde. Somit ist ein Großteil der Umlaufbahn hinter dem Horizont. Ein Satellit, der sich in 36.000km über dem Äquator nördlich von Australien befindet, der ist von uns aus gesehen hinter dem Horizont.
    Es kommt darauf an, wo über dem Äquator.

    The Geek
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aussie TV

    Deine ganzen Annahmen scheinen irgendwie darauf zu basieren, daß Funkstrahlungen der Erdkrümmung folgen und somit an jedem Punkt der Erde empfangen werden können, solange nur in die richtige Richtung gesendet wird.
    In der Praxis bewegt sich das Signal aber immer nur geradlinieg vorran.
    Daß wir teilweise Funkübertragungen aus den USA empfangen können, liegt auch nur daran, weil die Strahlung, die Richtung Himmel abgegeben wird von der Ionosphäre wieder zurück auf die Erde reflektiert wird.
    [​IMG]

    Vielleicht müsste einfach noch einmal genau definiert werden, was der Begriff Horizont bedeutet.
    Und zwar ist dies die sichtbare Grenzlinie zwischen Erde und Himmel.

    Je nach Standort ist diese Grenzlinie an einer anderen Stelle.
    Und da die Erde nun mal eine Kugel ist, gibt es auch Land hinter dem Horizont.

    Wenn wir die Erde als Kugel betrachten, und die australischen Satelliten auf ca 190 Grad Ost einordnen und Deutschland der Einfachheit halber auf 10 Grad Ost legen, befinden sich die australischen Satelliten genau auf der anderen Seite der Erde.
    Daraus folgt, daß die Satelliten von uns aus gesehen nicht 36.000 km hoch stehen, sondern ca 49.000 km tief.
    Dies ergibt sich aus der geostationären Umlaufbahn (36.000 km) und dem Erddurchmesser (ca 13.000 km)
    Selbst wenn die Satelliten unendlich hoch am Himmel stehen würden, könntest du keine Satelliten empfangen, die genau auf der anderen Seite der Erde positioniert sind.

    Aus diesem Grunde werden auch mindestens 3 Satelliten benötigt, um die Erde im kompletten Umfang auszuleuchten, egal wie hoch diese positioniert sind.
    Will man die Polgebiete auch noch abdecken, muss man zudem noch so genannte HEO-stationäre Satelliten einsetzen, da man vom Äquator aus polnahe Gebiete nicht anstrahlen kann.
    Siehe auch hier am Fall nördliches Russland.

    Du kannst ja mal versuchen von vorne mit einer Taschenlampe ohne zur Hilfenahme von Spiegeln etc. die Rückseite eines Balls anzustrahlen.
    Das wird dir wahrscheinlich nicht gelingen.

    Entsprechend könnten auch die australischen Satelliten ihren Spot genau auf Deutschland ausrichten und die Sendeleistung vertausendfachen, ohne daß du auch nur den Hauch eines Signals bekämst.

    Nur die Astralier würden sich freuen, weil diese genau zwischen Deutschland und den Satelliten wohnen.

    Theoretisch müssten die australischen Satelliten dafür auch nicht einmal ihren Spot in eine andere Richtung lenken.
    Weil eigentlich strahlen sie jetzt schon wunderbar auf Deutschland ab. Wenn die Erde nicht dazwischen wäre, hätten wir einen super Empfang ;)

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2005
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aussie TV

    @Indymal
    Das Bild mit der Ionosphäre bezieht sich aber ausschließlich auf Kurzwellen oder?
     
  8. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aussie TV

    Ja, das Bild bezieht sich in erster Linie auf den Kurzwellenempfang. Bei Mittel- und Langwelle kann man dies allerdings ebenfalls so beobachten.

    Und auch beim Satempfang kann die Ionosphäre meines Wissens zu bestimmten Zeitpunkten den Empfang positiv oder negativ beeinflussen. Hauptsächlich bei Satelliten, die nur knapp über dem Horizont liegen.

    Eine gewisse Reflektions/Ablenkeigenschaft scheint die Ionisphäre auf alle Frequenzbereiche zu haben, nur entsprechend unterschiedlich stark.

    Gruß Indymal
     
  9. BurkhardKoenitzer

    BurkhardKoenitzer Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2003
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Topfield 5500 PVR
    -Humax 5400 Z
    -Technisat Digibox Beta 2
    -Technisat Digicorder S1
    AW: Aussie TV



    DIE ERDE I S T EINE SCHEIBE!
     
  10. dida

    dida Neuling

    Registriert seit:
    4. Dezember 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Aussie TV

    Kannst dich ja durchgraben und ein Rohr verlegen durch das man den SAT genau anpeilt. Das wäre zumindest revolutionär.
    *scherz*

    Man sollte die Autralier (bzw. alle Länder) dazu bringen ihre TV-Programme in's
    Netz zu speisen. So wie die Chinesen das mit der Software pplive machen.

    Vllt. hat hier ja jemand austarlische Freunde die genug Bandbreite haben
    und Programme streamen können. Am besten so viele Freunde wie Anzahl der AUS-Sender.


    Diese Aktion verspricht mehr Erfolg, als zu hoffen das die Erde eine Scheibe wird.