1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ausschreibung DFL Rechte 2025/2026 bis 2028/2029

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Realo Flyer, 23. März 2023.

  1. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    568
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    egal wer es bekommt, mir ist wichtig das es mehr UHD/HDR gibt... BVB und Bayern sollten immer in dieser Qualität laufen!

    Ich hab die Hoffnung das wenn Dazn die neuen Rechte sicher hat, man endlich sich dort sagt, jetzt haben wir Gewissheit, jetzt können wir auf HDR umsteigen, und wenns am Ende nur ein 1080p/HDR ist , wäre das trotzdem ne feine Sache und man zeigt dann viell. auch die dt. CL Spiele in diesem Format! Ohne BL wird Dazn diese Investition aber nie tätigen!
     
    Heino1001, MGP, egges01 und 2 anderen gefällt das.
  2. Zabol

    Zabol Gold Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2022
    Beiträge:
    1.166
    Zustimmungen:
    698
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Hoffnung stirbt zuletzt:p
     
  3. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.568
    Zustimmungen:
    1.772
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das wirklich so? Das Gesamtkonzept der Liga ist kaputt, da brauche ich nicht irgendwelche "besonderen" Spiele anschauen. Es gibt wenig Wettbewerb an der Spitze, oben sind es dauerhaft fast die gleichen Teilnehmer.

    "Mich wundert es eher, wie diese verkaufte Sportart noch (positive) Emotionen erzeugt."

    Wobei soll das passieren? Die xte Bayern-Meisterschaft? Oder durch die Chemie-Betriebssportgruppe aus NRW, das Zuckerwasser aus Österreich oder das Autohaus aus Wolfburg?

    Dazu kommen noch viele graue Mäuse und je nach persönlicher Ausrichtung sind dann noch jeweils zwei, drei Traditionsvereine in der Verlosung, die aber alle irgendwie in der eigenen Welt unterwegs sind.

    Da verpasst man ja nichts, wenn man es nicht schaut. Ich habe das früher geschaut, weil ich regelmäßig Spaß und Enttäuschungen hatte. Man drückte einer handvoll Vereinen die Daumen und hatte seinen Liebling, freute sich über den Außenseiter Freiburg und war dann gegen einen der großen Teilnehmer.
     
    Gast 228528 und borussiabvb2024 gefällt das.
  4. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    415
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das Gesamtkonzept der Liga könnte man 1:1 auf anderen europäischen Fußball-Ligen...............mit Abweichungen versteht sicht...............übertragen. Es gibt immer:

    - Eine kleine Gruppe von Teams, die dauerhaft oben mitspielen
    - Teams die ständigt Auf- und Absteigen zwischen den erste und zweite Liga
    - Teams die selten absteigen, aber auch selten oben mitspielen

    Versuche um leichte Veränderungen zu entwickeln, um solche Probleme entgegenzuwirken, werden früh abgeschmettert oder in die Tonne geworfen. Wenn dann die leichte Veränderungen doch kommt, dann hört man davon nur negatives.....wenn überhaupt.


    Früher war das so, dass jeder Mannschaft sowohl sportlich als auch finanziell mehr oder weniger auf der gleichen Augehöhe sind als heute. So war das mein Gefühl damals.
     
  5. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.568
    Zustimmungen:
    1.772
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist richtig, dass es das Problem auch in anderen Ligen gibt. Es ist m. M. n. ein Systemproblem und es gibt Hauptkomponente, die den größten Einfluss hat: Geld.

    Alle Reformen auf Ebene der UEFA haben das Rad nur in eine Richtung gedreht. Die Schere geht weiter auseinander.
     
  6. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Amerikaner bekommen das in ihren Sportarten gut hin. In der EU haben die Spieler als Arbeitnehmer viel zu viele Rechte und einer bietet immer mehr. Sei es ein FC Barcelona oder Real Madrid bei den Spielern oder ein DAZN bei den TV Rechten.
     
    borussiabvb2024 gefällt das.
  7. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.568
    Zustimmungen:
    1.772
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das amerikanische System hat aber Schattenseite und am Ende jubelst du einem Franchise von einem Unternehmen zu. Was ich in Summe immer komisch finde.

    Ich finde das Vereinsystem grundsätzlich nicht verkehrt. Es müsste aber einen Verteilungsschlüssel als Geld für Spieler geben.
     
  8. ErikWikinger

    ErikWikinger Senior Member

    Registriert seit:
    12. August 2024
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    chris1969 gefällt das.
  9. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.956
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man sieht ja in Frankreich wie verblendet der deutsche Ultra war und wie viel es dem französischen Fußball bringt. Es gibt Argumente für einen Investor in der DFL. Aber es gab auch verdammt gute Gründe von den "verblendeten Ultras" dieses abzulehnen.
     
    Bastiii und StevenP1904 gefällt das.
  10. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.568
    Zustimmungen:
    1.772
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Investoren-Deal in Frankreich ist aber nicht identisch mit dem Deal, den die DFL abschließen wollte.

    Sowohl hinsichtlich der Laufzeit (klar begrenzt) als auch bzgl. der Verwendung der Gelder (Digitalisierung / Ausbau Streaming-Plattform etc.)

    Daher ist der Verweis mit Frankreich ein Äpfel mit Birnen-Vergleich. Aber das wurde auch schon x-fach diskutiert, wird nur gerne ignoriert.