1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ausschreibung DFL Rechte 2025/2026 bis 2028/2029

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Realo Flyer, 23. März 2023.

  1. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.560
    Zustimmungen:
    1.766
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das hatten wir ja schon die Tage. Anders herum bringt der kleine Sporthappen nun niemanden dazu das Abo als Pflicht anzusehen.

    Ich würde nun auch nicht auf so größeres Paket gehen (da verbrennt man sich eben schnell), aber der Schritt in die Richtung wäre für mich nicht überraschend. Gibt ja auch andere Optionen, die günstiger sind..
     
  2. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.695
    Zustimmungen:
    3.741
    Punkte für Erfolge:
    213
    RTL signalisiert vorsichtig Interesse

    "Wir schauen uns alles an, was an Sportrechten auf den Markt kommt -
    natürlich auch die Bundesliga-Rechte", sagte RTL-Chef Thomas Rabe vor wenigen
    Tagen in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. "Die Sportrechte spielen für
    uns eine große Rolle. Das gilt sowohl für RTL, also für lineares TV, als auch
    für RTL+."

    Die RTL-Gruppe wurde vom Bundeskartellamt sogar explizit als Interessent
    genannt, als die Behörde nach zwei Rechteperioden die sogenannten
    "No-Single-Buyer-Rule" wieder strich, so wie von der DFL
    beantragt. Diese
    Regelung besagte, dass nicht ein einzelner Pay-TV-Anbieter alle Live-Rechte
    kaufen darf, sondern mindestens zwei beteiligt sein müssen.

    PSD Bank Nürnberg eG
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.745
    Zustimmungen:
    32.583
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht mauschelt man mit Sky, die einen Teil der Sonntagspiele an RTL+ sublizensieren. Oder andersrum. Sky hat ja noch was gut, nachdem sie bei der bisherigen Kooperation nur der große Verlierer sind. Und man hat ja noch den Rest F1 ab 2026, zufällig passend zur neuen BuLi Saison, als Tauschpfand im Angebot. Dafür dann Sonntagspiele von RTL.
     
  4. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.695
    Zustimmungen:
    3.741
    Punkte für Erfolge:
    213
    natürlich Spekulation aber mit einer Aufteilung

    Sky: Konferenz+ Top Spiel
    DAZN: Einzelspiele Samstag+ Freitag
    RTL/RTL+: Sonntag

    könnten alle Anbieter vermutlich gut leben

    dass der Kunde dafür 3 Abos bräuchte, ist der DFL nach dem gescheiterten Investorendeal egal
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.745
    Zustimmungen:
    32.583
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit kann höchstens RTL leben. Sky hätte weiter abgebaut und ein neuerliches Abonnenten-/Preisproblem. DAZN bekommt zwar den Samstagnachmittag, aber mit genau so wenig Bayern/BVB wie heute.
     
  6. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.501
    Zustimmungen:
    4.390
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eher könnten die Investitionen in die 2. Bundesliga wackeln weil man die 1. Bundesliga unbedingt haben möchte und das wenn möglich komplett und verkauft davon noch einen Teil als Sublizenz damit es nicht ganz so teuer wird.

    DAZN könnte dann zumindest bei der 2. Bundesliga zuschlagen und zeigt das Samstag Abend Spiel zusätzlich noch auf DF1 weil man natürlich Werbung für sich machen möchte.
     
  7. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    415
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hat RTL nicht die NFL und sendet diese auch entsprechend an einem Sonntag? Wobei es geht ja nur um die PayTV-Rechte also kein Problem^^


    Die Sonntagsspiele sind doch Einzelspiele und keine Spiele, die parallel laufen. Es sei denn RTL will auch die zweite Bundesliga mitbieten, denn da ist Sonntags 3x Spiele angelegt die gleichzeitig laufen.



    Generell habe ich nichts gegen RTL, aber die RTL+-App ist aber technisch eher unterer DAZN-Niveau.
     
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.978
    Zustimmungen:
    10.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Preiserhöhungen durchsetzen, aber am Ende mehr Verlust machen, da die teureren Bundesliga Rechte nicht durch die Preiserhöhung letztendlich eingenommen wieder wird. Komische Vorgehensweise wenn das so das Ziel ist.
     
  9. tomsrot

    tomsrot Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    3.104
    Zustimmungen:
    952
    Punkte für Erfolge:
    123
    Jeder Sender der Bundesligarechte kauft steht grundsätzlich vor der Insolvenz. Soll die DFL den Kram doch selbst vermarkten.
     
    Berliner gefällt das.
  10. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.695
    Zustimmungen:
    3.741
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vorteil für ein mögliches Bieten von RTL

    das Sonntagspaket wird wohl als letztes der 4 Bulipakete versteigert

    könnte sein, dass Sky mit zwei Paketen und DAZN mit einem bereits ihr Mindestziel erreicht haben und für den Sonntag nur noch zurückhaltend bieten


    denn klar ist: Sky und DAZN brauchen zwingend Buli, RTL kann auch ohne gut weiterleben

    das Sonntagspaket wird ca.150-250 Millionen kosten, je nach Konkurrenz

    klar ist, schon die untere Grenze wäre für RTL ein enormer Kraftakt
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2024