1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ausländische/englische programme -> welche satelliten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hondo, 23. September 2003.

  1. hondo

    hondo Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    hi,
    ich möchte mir eine digitale satanlage zulegen, bin aber noch nicht sicher, auf welche satelliten ich sie ausrichten soll.

    auf jeden fall soll mal der normale astra rein, ist ja klar. aber was dann noch - einfachste möglichkeit wär natürlich eutelsat auf 13°, aber gerade englisch is da ja nicht sooo viel los.
    und wie schauts aus mit astra auf 28° ? es gibt ja mehrere threads zu dem thema hier, aber sprecht ihr da immer von astra-2d (der hat doch glaub ich die ganzen bbc-programme drauf, oder?) oder von den anderen astra-28°-satelliten, die ja eine größere ausleuchtzone als der 2d haben?
    und kann man die bbc's auch mit einem fta-reciever empfangen oder sind die verschlüsselt?
    da ich ja noch einen 90er-offsetspiegel von meiner alten anlage hab, könnte man ja den auch auf astra-2 ausrichten und einen anderen spiegel auf astra-1 und hotbird, was haltet ihr davon?
    aber gibt es multischalter mit 13 eingängen, oder was muss man mit 3 lnb's machen?

    danke für jede hilfe
    martin

    EDIT:
    ich wohne übrigens bei münchen also ziemlich im süden.
    ausserdem verläuft 50-100 meter südlich von meinem haus die bahnlinie mitsamt oberleitungen, stören die den empfang?

    <small>[ 23. September 2003, 16:05: Beitrag editiert von: hondo ]</small>
     
  2. Crack

    Crack Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2003
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ja mit fta-reciever
     
  3. Chinaschnitte

    Chinaschnitte Silber Member

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  4. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    In München wird es mit einem Spiegel und 3 LNB`s nichts werden. Für 28.2 / Astra 2D ist ein extra 1 M Spiegel nötig. Für Astra und Hotbird tuts auch ein 90cm Spiegel mit Multifeed. Da du von Multischalter sprichst, sollen es wohl Quattro LNB's werden? Es gibt einen 13/4 Multischalter mit extra verstärktem dritten LNB Eingang, eigentlich gedacht für Astra,Hotbird und Türksat(3.) Der ließe sich natürlich ebenso sinnvoll für die Position 28.2 einsetzen.
     
  5. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ist nur eine Frage der Schüsselgröße. Ab 110 cm (besser 120) sollte es mit Astra1 in der Mitte und Hotbird/Astra2 schielend klappen - auch für Astra 2D.
     
  6. Rainbow Nation

    Rainbow Nation Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    1m 28,2+19,2+13E
    1m 7W
    Sky HD+ (UK)
    Topfield TF5000
    X-Sat CDTV 350+360
    Also 1 Meter reicht hier in München für Astra 2D (im Focus) und Astra 1 (schielend).
    Hotbird geht auch noch, aber dann hast du ein paar Sender die gerade noch so zu sehen sind, sobalds ein bisschen regnet ist ein Teil der Hotbirdsender weg.
     
  7. hondo

    hondo Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    hmm, is natürlich schwierig.
    ich hab ja noch die 90er-schüssel auf dem dach, aber für alle 3 satelliten reicht die natürlich nicht.
    was wäre denn, wenn ich die 90er für astra1 und hotbird verwende, was bräuchte ich dann für eine schüsselgröße für astra2, wenn ich die dann zentral ausrichte, auch eine 90er oder 100er?
    und noch mit multischalter: ich will da keine halben sachen machen, deswegen müsste ich das ganze wohl auf 8 oder vielleicht gar 10 ausgänge verteilen, also ein 13/10 schalter, wie viel kostet so ein teil denn in etwa und leidet da die qualität?
    vielen dank jedenfalls schon mal für eure hilfreichen antworten

    EDIT:
    wie kann es eigentlich sein, dass man hier in münchen astra 2d noch mit einer 100er reinkriegt, im astra footprint ist es so eingezeichnet, als hätte man schon in der gegend von frankfurt mit einer 120er seine mühe, und auch auf dem genaueren footprint sieht es für mich so aus...

    <small>[ 24. September 2003, 17:54: Beitrag editiert von: hondo ]</small>
     
  8. Crack

    Crack Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2003
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Footprint ist falsch,was da steht stimmt gar nicht
     
  9. Kalle_Wirsch

    Kalle_Wirsch Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2002
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Jo, bei mir 60km nord-östlich von Frankfurt ist Astra 2D stärker als Hotbird.
     
  10. Kalle_Wirsch

    Kalle_Wirsch Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2002
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ach ja und die Oberleitungen stören nicht. Meine Eltern hatten eine Anlage die gerade so an der Oberleitung auf dem Dach vorbei schielte.