1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ausbau bis 2010

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Schlaumeier321, 10. November 2004.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: Ausbau bis 2010

    also bei uns solls mal möglich sein, Bayern soll ja angeblich ganz umgestellt werden. Vielleicht kommt bei mir dann noch was aus der Schweiz an, wenn die mal digital senden.
     
  2. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ausbau bis 2010

    @yoshi2001Das würde ich auch mal gerne wissen warum es nicht so gemacht wird und erst mal alle Grundsender aufDVBT umstellen. Und warum es nicht schneller geht, denn in Mitteldeutschland ist weit und breit kein anderes Land wie Belgien oder Niederlande.

    Zu den sog. Füllsender : Können die denn auch gleichzeitig die 21 oder mehr Programme senden, oder müssen die dann auf mehere Füllsender verteillt werden.
    Denn die Füllsender brauchen ja nicht , wie die Grossen, mot 20 oder 50 kw zu senden
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ausbau bis 2010

    Die Füllsender brauchen nur noch mit der halben leistung Senden.
    Ich verstehe auch den Schwachsinn nicht warum in Norddeutschland Aurich und Lingen nicht mit umgestellt wurden.
    Komischer weise wurde Steinkimmen komplett umgestellt obwohl der Sender nichts mit Bremen zu tun hat .
     
  4. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ausbau bis 2010

    Ja das ist mir jetzt langsam klar, das Füllsender in Regionen Aufgesetzt werden können wo der Indoor empfang nicht oder nur schwer möglich ist.

    Aber der "Knachpunkt " ist: Wenn solche Füllsender aufgebaut werden , kann dieser auch alle 21 oder später mehr Programme übertragen , oder

    ist wegen der Größe sowas nicht möglich und können vieleicht nur zb 6 Übertragen und es müssen für einen bestimmten Bereich mehere Aufgebaut werden.
     
  5. Hollgi

    Hollgi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ausbau bis 2010

    Wenn Fussball von Premiere über DVB-T kommt, dann kündige ich meinen Kabelanschluss, dann bringt mir das was. Im Sommer im Biergarten sitzen und die BL Live sehen :)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ausbau bis 2010

    Soviele Transponder wirds aber nie geben das man Premiere darüber bekommen kann.
    Gruß Gorcon
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Ausbau bis 2010

    das Problem ist das Desinteresse der Privatsender. Die ÖRs haben eine Versorgungspflicht, weshalb man eben teilweise reine ÖR-Inseln anbietet. Ansonsten sollte jedem klar sein, dass DVB-T nur dann interessant ist, wenn es über Zimmerantenne geht, niemand wird sich eine neue Dachantenne installieren. Nun ist das schöne, dass DVB-T weit über die Informationen der Karten hinaus mit Zimmerantenne geht. Trotzdem wird 2010 wohl nur ein *nahezu* bundesweiter Empfang mit Dachantenne möglich sein. In einigen Ecken (die berüchtigten 1-Dorf-1-Sender Anlagen in Bayern darf man jetzt ja ganz abschalten) wird es gar keinen terrestrischen Empfang geben, in vielen anderen Ecken - und das wird wohl noch deutlich mehr sein, als jetzt! - wird eine Zimmerantenne reichen. Was die Füllsender angeht: diese sind dank DVB-T oft schlichtweg überflüssig, weil die ankommende Leistung mit DVB-T eben viel besser ausreicht, als sie es analog tat. Zusätzlich werden durch das Verschwinden der Füllsender weitere Frequenzen frei, wobei man hier eh gewaltig spart - alleine: derzeit sind viele der Frequenzen immer nur in Teilen der Startinseln frei, anderenorts aber noch vom analogen Umland blockiert. Braucht man analog für 3 Sender und 5 Standorte noch 15 Frequenzen, geht sowas digital rein theoretisch mit 1...
     
  8. Hollgi

    Hollgi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Ausbau bis 2010

    Nicht alles, nur Sport1 und/oder 2 mit den Spielpaarungen.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Ausbau bis 2010

    Sollte 2010 DVB-T in Deutschland wirklich flächendeckend eingeführt werden - was ich persönlich nicht glaube - wäre es auf jeden Fall mal sinnvoll die elende Kleinstaaterei bei der Frequenzkoordinierung über Bord zu werfen, und gesamtdeutsch zu planen. Was da möglich ist sieht man beispielsweise in GB, dort sind SFN-Netze über große Entfernungen an der Tagesordnung. Die auf diese Art und Weise eingespaten Frequenzressourcen können dann natürlich für andere Programmpakete verwendet werden. Wenn ich aber sehe, wie hier bei uns Frequenzen verschwendet werden, weil jede noch so kleine DVB-T Insel isoliert betrachtet wird, dann wird man gar keine Frequenzen übrig haben um ganz Deutschland mit Zimmerantenne zu versorgen. In BaWü hält es die LfK ja nicht für ausgeschlossen, dass in Heidelberg der Kanal 27 mit einem anderen Programmpaket belegt sein könnte, als der gleiche Kanal in Stuttgart. Lapidar wird dann auf das verkleinerte Empfangsgebiet wegen der gegenseitigen Störungen hingewiesen. So sieht sie leider aus, die digitale Realität in Deutschland.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Ausbau bis 2010

    Meines Wissens versucht auch Spanien eine Landesweites SFN-DVB-T-Netz zu realisieren.

    Allerdings soll dort das analog terrestrisches Fernsehen erst 2013 abgeschaltet werden.

    Übrigens, die Spanier versorgen sich noch heute zu über 80% terrestrisch.

    Also ein Land das predistiniert ist den massenhaften Verkauf von DVB-T Receiver; sagen wir ab 2010-13.

    Vermutlich wird die Technik dann schon wieder eine andere sein.

    Z.B. MPEG4 Codierung, so wie es Frankreich schon ab 2005 machen will.