1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus Sat mach' DAB

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von FürstvonWaldeck, 1. März 2019.

  1. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Anzeige
    Hab ein ﹰ foto Weiss aber nicht wie Ich es anhängen kann
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke! Nochmal rückgefragt: die 4 Kabel von oben (verschiedenfarbig, sieht mir also nach sowas aus kommen von der Satantenne unten im Keller an und gehen ohne irgendwelche Technik dazwischen weiter in die Räume? Also 4 bunte Kabel aus einer gemeinsamen "Hülle" -> Übergang 4 einzelne weiße Kabel -> 4 Räume?

    Diese 4-fach-Kabel sind meist ziemlich lumpig hinsichtlich Aufbau (kein massivkupfer-Innenleiter, magerer Aluminium-Schirm), aber es gibt da wohl auch bessere. Wenns stabil läuft, läufts... wie lang ist dieses 4-fach-Kabel nach oben zur Antenne schätzungsweise?

    Ein technisches Gerät, in das die 4 farbigen Kabel im Keller reingehen und die 4 normalen Kabel zu den Zimmern rauskommen, gibt es nicht? Das ist einfach 1:1 durchverbunden? Wenn es so ist, hast Du ein Quad-LNB (auch Quattro-Switch-LNB genannt) an der Schüssel. Das ist für den Anschluss von 4 Leitungen, die direkt zu 4 Empfängern führen. Ist somit erstmal nicht weiter erweiterbar, kann auch nicht einfach mal so 2 Empfänger (Twin-Tuner) an einem Kabel. Aber wenns reicht...

    Sollte es im Keller ein technisches Gerät zwischen ankommenden und abgehenden Kabeln geben, wo hast Du dann Kabel 1 abgezogen? Vor diesem Gerät oder hinter diesem Gerät?

    Wo steht das?

    Für mich sieht es so aus, wie es @DVB-T2 HD vermutet:

    Dann könnte man es mit sowas versuchen: SWE 20-01 SAT-Einspeiseweiche 2-fach | F - AXING AG

    Davon ein Stück auf dem Dachboden in das Kabel einschleifen, das in den Raum führt, in dem man DAB+ empfangen will. Den "Ausgang" Richtung des Raumes, den "Sat-ZF"-Anschluss Richtung Satschüssel, den "VHF/UHF"-Anschluss Richtung DAB-Antenne. Sowohl Sat als auch terrestrische Antenne werden damit um knapp 3 dB gedämpft, das Signal wird also schwächer. Bei einer guten Sat-Installation ist das völlig egal, bei DAB-Empfang an der Grasnarbe kann das entscheidend sein.

    Diese Einspeiseweiche gibt es auch für 2 Kabel (also Aufteilung des DAB-Signals auf 2 Räume): SWE 30-01 SAT-Einspeiseweiche 3-fach | F - AXING AG - da ist die Dämpfung des DAB-Signals schon 5 dB. Weitempfang wird damit nochmals schwieriger. Diese Weiche wird auf dem Dachboden in 2 der Sat-Leitungen eingeschleift.

    Du kannst auch alle 4 Räume damit versorgen, dafür gibt es die SWE 40-01 4-fach Einspeiseweiche für Quad-LNBs | F - AXING AG - fette 8,5 dB Dämpfung für das DAB-Signal. Das kann beim Weitempfang ohne vorherige Verstärkung scheitern.

    In den Räumen hast Du dann hoffentlich anständige 3-Loch-Antennendosen, mit denen Du Sat und DAB+ wieder trennen und auf die Anschlüsse führen kannst? Welchen Typ haben die Dosen (aufschrauben, nachschauen)?

    Was für eine DAB-Richtantenne benutzt Du? Vielleicht kann man mit einer größeren, die mehr Gewinn hat, die Einspeiseverluste wieder aufholen, ohne einen aktiven Verstärker zu benötigen.

    Z.B. via directupload.net hochladen und dann den Hotlink hier posten.
     
  3. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Ja sind einfach 1 zu 1 durchverbunden u d ein multiswitchgibt es nicht
    Im Keller gibt es kein Technisches Gerät mehr.
     
  4. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
  5. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Länge vonDach zum Keller 11 meter
    Dreilochdosen wo aber nur Sat gekoppelt ist, TV und Radio ohneFunktion
    War halt nie vorgesehen, Vorbesitzer wollte nur Sat, kein Analog Radio, kein Kabelanschluss
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.719
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn da keine weitere technische Komponente werkelt, dann befindet sich an der Sat-Antenne mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Quad-LNB für die direkte Sat-Versorgung von vier Sat-Empfangsgeräten (vier Sat-Tuner).
    Dann eröffnen sich mit einer Einspeiseweiche weitere Möglichkeiten für die zusätzliche Einspeisung von terr. Signalen / für die Sat-Anlagen Erweiterung, zum Beispiel hiermit: TECHNIROUTER MINI 2/1x2 . Zwei Sat-Empfangsgeräte müssen dann für Unicable geeignet sein |Aufteilung im Technikraum und Verzeigung in die Räume mittels geeignetem Verteiler|, eine (farbige) dann nicht mehr für die SAT-TV Übertragung genutze Koaxialleitung wird dann nur noch für die Energieversorgung vom SCR-Router und vom Antennenverstärker genutzt.
    Mit zusätzlichem Austausch vom Quad-LNB durch einen Monoblock Quad-LNB sind zukünftig sogar zwei Sat-Positionen möglich (z.B. ASTRA 19,2 ° Ost und Hotbird). Der DAB+ Verstärker muss direkt hinter der DAB+ Antenne eingebaut werden, um auch die Verluste durch die Einspeiseweiche und durch den SCR-Router auszugleichen. Die Trennung (DAB+ || SAT) z.B. im Wohnzimmer und im zweiten Raum erfolgt dann mit geeigneten Antennendosen. Mit einer Mehrfacheinspeiseweiche für das terr. Signal können auch alle Räume zusätzlich mit DAB+ versorgt werden, die getrennte Energieversorgung mittels einer Koaxialleitung könnte sogar noch für einen zusätzlichen Verstärker / für einen Kombiverstärker für zusätzliches DVB-T2 eingesetzt werden.

    Schön aufgebaute Satverteilung im Keller (von einem Profi aufgebaut :)), für den oben vorgeschlagenen Umbau dann zwei Koaxialleitungen vom auf dem Lochblech befindlichen Erdungsblock lösen (obere Anschlüsse, die farbigen Leitungen nicht entfernen). Auf dem geerdeten Lochblech noch diesen Verteiler montieren: EBC 110, an den zwei Out-Anschlüssen die gelösten zwei Koaxailleitungen anschliessen, der Eingang vom Verteiler wird mit der farbigen Leitung zum SCR-Router verbunden.
    Die Verdrahtung oben an der Sat-Antenne können dann noch andere Forum-User erläutern, zwei farbige Leitungen vom Quad-LNB abschrauben und mit F-Kupplungen weiterführen (entweder in eine UV-beständige Regenschutzdose oder unter das Dach), zusätzlich zwei neue Koaxialleitungen am LNB anschliessen, die dann für die neue Verdrahtung im Bereich der Antennen erforderlich sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2019
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.599
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    OK, Dann war ich auf dem Falschen Dampfer.:(
     
  8. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sieht sehr nach Quad-LNB -> 4 Leitungen -> 4 Räume aus. Was anderes kanns eigentlich gar nicht mehr sein.

    Immerhin ein optisch sauberer Aufbau im Keller. Die 4 Leitungen sind über einen Potentialausgleich geführt. Ich hoffe, die Lochblechplatte ist an nem grüngelben angeschlossen, denn der Anschluss für den Potentialausgleichsleiter an dieser "Erdschiene" ist unbenutzt (links und rechts mit den Klemmschrauben).

    Die F-Stecker sind lausig, da nimmt man als Profi eigentlich Kompressionsstecker. Aber solange es ohne Empfangsstörungen läuft... ich hoffe nur, auf dem Dach am LNB sind keine Aufdrehstecker im Einsatz (wegen Wasserdichtheit).

    Kommt das bunte 4-fach-Kabel direkt von draußen oder startet das erst im Dachboden? Eigentlich gehört der Potentialausgleich nämlich nahe an den Gebäudeeintritt und damit bei einer Dachantenne unter das Dach. Dafür muss dann der grüngelbe bis hoch geführt werden (bei einer Antenne, die im Schutzbereich einer Blitzschutzanlage steht) bzw. man holt sich bei einer direkt außen geerdeten Antenne den Potentialausgleich über die Antennenerdung, die unten im Keller mit dem Haus-Potentialausgleich verbunden sein mus. So bläst sich das Thema, wenn mans genau nehmen will gleich wieder zur leidigen und kostspieligen Blitzschutz- und Erdungs-Thematik auf...

    Mit den 4 Kabeln von oben kann man künftig bei Mehrbedarf einiges machen und da sie nur 11 Meter lang sind, ist ihre eventuell etwas fragwürdigere Qualität verglichen mit weißen Einzelkabeln auch nicht so kritisch. Man könnte später irgendwann z.B. auf ein Vollband-LNB gehen. Da kommen nur noch 2 Leitungen raus, auf denen ist aber "doppelt soviel drauf" wie auf den bisherigen Leitungen, was Anforderungen an die Leitungsdämpfung stellt, die bei dieser bunten 4-fach-Leitung vielleicht nicht so dolle ist (müsste man anhand des Datenblattes herausfinden). Dann könnte man z.B. über 2 der 4 Leitungen Astra nach unten bringen und über die dritte Leitung die DAB-Antenne. Man braucht dann im Keller einen sehr teuren Umsetzer, der dann aber in der Lage ist, die 4 Räume mit Signalen für mehr als nur ein Empfangsgerät je Raum zu versorgen. Das wäre dann z.B. so ein JRS0504-T JULTEC JRS0504-4M JRS0504-4T - der kann dann über das eine Kabel in jedem Raum 4 Empfangsgeräte versorgen (vorausgesetzt, sie sind Unicable-tauglich). Satte 15 dB Verlust fügt dieses 330 EUR teure Gerät aber den DAB-Signalen zu. Eventuell wäre dafür ein Verstärker fällig, der müsste aber nichtmal auf dem Dachboden sein (besser wärs), so dass man nichtmal Strom oben braucht.

    Aber das alles war derzeit ja nicht gefordert. Entscheide Dich für einen Test mit einer einfachen Einspeiseweiche und dafür, ob 1, 2 oder 4 Räume das DAB-Signal auf den Dosen haben sollen.

    Bei einem Raum 1,5 - 2,5 dB Signalabschwächung:
    SWE 20-01 SAT-Einspeiseweiche 2-fach | F - AXING AG
    oder
    DPX-1-862/950 Sat-Einschleuseweiche / Diplexfilter 1x Terrestrisch, 1

    Bei zwei Räumen 5 dB Signalabschwächung:
    SWE 30-01 SAT-Einspeiseweiche 3-fach | F - AXING AG

    Bei 4 Räumen 8 dB Signalabschwächung:
    SWE 40-01 4-fach Einspeiseweiche für Quad-LNBs | F - AXING AG

    Das bunte Kabel vom LNB trennen und ins Dach zurückziehen, dort diese Weiche ranschrauben. Dann mit 4 einzelnen kurzen Kabeln wieder raus aufs Dach ans LNB. Dafür kann man auch kurze fertig montierte Kabel kaufen mit richtig guten Steckern dran: für außen (UV-stabil) - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges - solche Kabel zwischen LNB und Einspeiseweiche, dann weiter auf das bunte Kabel. Und eigentlich ein Potentialausgleich dort oben noch dazwischen, bloß der ist halt abhängig von den Gegebenheiten der Installation und nichts mehr für Amateure.

    Der Typ der 3-Loch-Dosen würde mich trotzdem noch interessieren und die DAB-Antenne (Foto) auch. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2019
    Discone und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
  10. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Ich benötige das DAB Signal nur nur nur im wohnzimmer

    Sat ist blitzgeschützt und im Keller kommt auch ein grüngelbes Erdungskabel an