1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus für Schwarzseher bei MTV

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von bradpurdie, 1. Juli 2005.

  1. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Anzeige
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    Hmmm in Deutschland haben wahrscheinlich mehr als 3 Millionen die MTVs Schwarzgesehen, und das über mehrere Jahre. Aber wurde deswegen jemals wer verfolgt, angezeigt oder verurteilt? Ich kann mich nicht erinnern. Und warum? :rolleyes:
     
  2. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    @stef wie kommst du auf 3 millionen?

    und nur weil es nicht verfolgt wurde heist es nicht dass es nicht strafbar ist! und was nicht ist kann ja noch werden.

    johannes
     
  3. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    dieses thema hatten wir ja schon zig mal, und nur weil bestimmte produkte, eben hier pay-tv nicht an kunden aus bestimmten ländern anbietet, heisst das noch lange nicht, dass dies rechtens ist!

    ich bin auch fest davon überzeugt, dass es NICHT rechtens ist, die gründe spielen dabei nicht wirklich eine rolle, für mich als konsumenten, den der anbieter diskriminiert mich als z.b. deutschen, wenn er mir wegen meines wohnorts ein produkt nicht anbietet, ob das nun für ihn die rechtlichen gründe sind oder was anderes, ist mir im grunde völlig wurscht, ich bin davon überzeugt, dass wenn mal jemand dieses recht einklagen würde, er recht bekommen würde, wenn der anbieter nicht fähig ist, die rechte z.b. europaweit zu sichern, dann ist das sein pech, doch nicht des des konsumenten.

    sowas ähnliches gabs ja auch in der autoindustrie, wo z.b. VW händler in italien, ihre wagen nicht an österreicher oder deutsche (beispiel) verkaufen durfte, weil VW bestimmte märkte und ihre händler schützen wollte, auch dies ging ja in die hose, genauso wird es auch beim PAY-TV passieren, nicht heute und nicht morgen, aber das wird definitiv passieren.

    ciao ciao
     
  4. johannes9999

    johannes9999 Lexikon

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    20.810
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    nur kannst du anbieter nicht dazu zwingen ihr produkt woanders als zb, in frankreich zu verkaufen.

    bei vw ist es ja etwas anderes da sie ihre produkte welt(europa)weit verkaufen. da darf es natürlich in der eu keinen unterschied machen ob jemand in deutschland oder in potugall einen vw käfer!

    nur wenn eine händler sein produkt nur in einem bestimmten gebiet verkaufen will kann sicher keine rede davon sein, dass kunden in einem anderen teil der eu leben deswegen benachteiligt werden.

    stark überzogen würde dass ja dann bedeuten das ein einzelhändler der die bananen um € 1,-- in deutschland verkauft von einem griechen geklagt werden weil er diese in griechenland nicht von dem deutschen händler kaufen kann sondern diese um 20 cent teurer in einem geschäft in griechenland kaufen muss!

    ist sicher einwenig sehr weit hergeholt aber deinen denkansatz konsequent durchdacht liefe es darauf hinaus, dass anbieter von waren und dienstleistungen von der EU gezwungen werden ihre produkte in der ganzen eu anbieten zu müssen.

    das wären ja zustände wie im tiefsten sozialismus! da ist von freier markwirschaft keine rede mehr.


    johannes
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2005
  5. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    es geht nicht um zwingen, es geht darum, dass kein händler einem kunden sein produkt verwehren darf, nur weil er in italien lebt.


    das ist eigentlich schon lange tatsache, es gilt in der EU freier waren/handels- und diensleitungsverkehr, nehmen wir jetzt mal die neuen mitglieder aussen vor, wenn du in frankreich eine banane bei einem händler kaufst, kann, nein er darf dir den verkauf aufgrund deines wohnorts nicht verwehren.

    ob der händler nun bananen (filmrechte) von jemanden kauft, der ihm dazusagt, aber nur an deutsche abgeben, das ist sein problem.

    ich weiss natürlich, dass das in der pay-tv branche in der praxis anders aussieht, aber das wird sich ändern, weils ein völliger unsinn ist.

    ciao ciao
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    Warum sollte das nicht "rechtens" sein? Ein Anbieter darf nunmal selber entscheiden, mit wem er einen Vertrag eingeht.
    Dann bleibe bei Deiner Überzeugung.
    Welches "Recht" denn?
    Nochmal zum Mitschreiben: Das Programm wird in Deutschland nicht angeboten. Punkt.
    Wieso sollte der Anbieter zu etwas gezwungen werden, was er nicht anbieten kann? Nach Deiner Logik könnte ich den Mobilfunkbetreiber Orange verklagen, dass er mir in Deutschland gefälligst ein Netz aufzubauen hat. Wenn er das nicht kann, ist das sein Pech, oder was???
    Als nächstes verklage ich die australische Eisenbahn, weil sie mir in Deutschland keine Tickets verkauft. Ist ja ihr Pech, wenn sie hier keine Schienen haben.
    Und vielleicht verklage ich dann noch die NASA, weil sie mir keine Shuttle-Rundflüge von Rhein-Main aus anbietet....

    Tut mir schrecklich leid, aber Deine Argumentation ist einfach nur hirnrissig. Ich lasse nochmals das Stichwort "Vertragsfreiheit" fallen. Der Anbieter ist frei in der Wahl, mit wem er einen Vertrag abschließt und mit wem nicht.

    Viele Anbieter verweigern einen Vertragsabschluss bei negativer Schufa-Auskunft. Siehst Du darin auch einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz?

    Gag
     
  7. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    Alle die hier ihr "Recht" einfordern, haben einfach nicht begriffen was ihre Rechte sind. Das Grundproblem ist wirklich, dass die Leute immer Privatrecht mit öffentlichem Recht vermischen.

    Grundrechte und Menschenrechte sind nunmehr primär Rechte gegenüber dem Staat und nicht gegenüber anderen Privaten. Wer das mal verstanden hat, dem erscheint die ganze Diskussion einfach nur noch lächerlich.

    Verbraucherschutzrechte, die man gegenüber privaten Anbietern hat, würden nie soweit gehen in die Vertragsfreiheit einzugreifen. Darauf basiert nämlich unsere ganze Wirtschaftsordnung. Würde der Gesetzgeber trotzdem solche Gesetze erlassen, würde er (er kann das!) gegen das Grundgesetz verstoßen (Art. 14 GG Eigentum).
     
  8. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    zum handybetreiber noch so viel, niemand hat behauptet, wenn was technisch nicht möglich ist, dass man darauf dann trotzdem recht hat, oder es gar einklagen kann, überall dort wo es aber möglich ist, hat man nun mal ein recht drauf, obs jetzt einzelnen gefällt oder nicht, denn das fällt alles unter freien- handels u. warenverkehr.

    wenn ich nach england fahre, und mir dort ein abo nehmen möchte, alles vorlegen kann (bankverbindung, bzw. kreditkarte, anschrift) gibt es keinen grund, dass mir der händler dieses produkt verwehren darf, wie gesagt, dass SKY keine senderechte für z.b. AT hat, das ist ein anderes problem.

    zu der aussage noch:
    Warum sollte das nicht "rechtens" sein? Ein Anbieter darf nunmal selber entscheiden, mit wem er einen Vertrag eingeht.

    klar kann jeder anbieter sich seine kunden aussuchen, aber er darf eben nicht die genannten gründe angeben, sprich wegen meines wohnorts darf er das nicht tun, denn es ist und bleibt diskriminierend.

    ich weiss nicht, warum viele bei thema "pay-tv" sämtliche logische begründung ausschalten und meinen, dass da alles ganz anders sei, ist doch völliger nonsens!

    aber hier in diesem thread wird ja viel unsinn verzapft, dadurch hat es nicht viel sinn, weiter darüber zu diskutieren, sorry bringt ja nichts.

    ciao ciao
     
  9. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    Natürlich darf er das. Ich kann als privater Anbieter auch einen Pay-TV-Sender aufmachen, den nur unter 30-jährige mit grünen Nike-Schuhen als Kunden annimmt.

    Klingt in dem Zusammenhang bescheuert. Aber in Diskotheken sind solche Dinge an der Tagesordnung. Die Türsteher machen das wie sie wollen. Und warum? Weil man es als Privater darf.

    Oh man. Den Unterschied zwischen Privat und Staat verstehst Du nicht oder willst Du nicht verstehen?

    Gehe einfach mal zu einem Rechtsanwalt Deines Vertrauens mit Deinem Anliegen. Der würde sofort mitmachen, wenn nur die geringste Chance bestünde, denn damit verdient er sein Geld. Aber ich gehe jede Wette ein, dass er dankend abwinkt. Das sind nämlich Rechtsfragen, die man in der Grundlagenvorlesung Jura im ersten Semester lernt.
     
  10. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    AW: Aus für Schwarzseher bei MTV

    der vergleich mit der disco ist unsinn, die türsteher verkaufen dir kein produkt, sondern gewehren oder verwehren dir das zutrittsrecht zu einem privatgrund/gebäude, da wird nix verkauft oder sonst was.

    der verkauf ist dann drinnen an der theke, und dort schaut die sache auch wieder anders aus, auch dort darf dir der verkauf z.b. eines getränks nicht verwehrt werden, weil du z.b. nicht in DE wohnst.

    das mit dem pay-tv aufmachen und nur abos an kunden mit grünen nike und unter 30 jahren kannst du machen, solange dich niemand belangt, auch wenn du es nicht wahrhaben willst, du diskriminierst dadurch bestimmte menschen, und das ist sehr wohl einklagbar.

    den unterschied zwischen staat und privat kenne ich, aber darum gehts hier eigentlich nicht oder nur bedingt, klar der staat gibt pirvat vor was er machen darf und was nicht, beim pay-tv hat er es halt leider (noch) nicht getan, aber nicht umsonst hat die EU-komission den europäischen pay-tv betreibern schon vor 2 jahren die route ins fenster gestellt.