1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus für Privatkopie und Radiosender

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von amsp, 16. September 2003.

  1. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Anzeige
    Jo, das ist in der Tat ein gutes Argument.
    Aber dennoch kann man ja Alben zusammenstellen. Wenn ein Künstler 11 neue Songs schreibt, dann sehe ich kein Problem, die datentechnisch als Album zu deklarieren. Auch muss nicht unbedingt bei jedem Album jeder Song auch einzeln erhältlich sein. Das kann man je nach Geschäftsmodell auch variieren lassen, ähnlich wie bei Single Auskopplungen. Genauso könnte man Rabat bekommen, wenn man ein Album komplett kauft.
    Auch halte ich die Zusammenstellung von Alben für wichtig, da z.B. bei Samplern, die einzelnen Songs nicht unbedingt so bekannt sind und der Kunde durch die Vorauswahl eine Kaufunterstützung bekommt. Auch muss der Preis für 10 Top Hits natürlich höher liegen, als der Preis eines Album mit 10 gemischten Songs.
    Es ist doch in Zeiten von weltweiten Datennetzen hirnrissig, dass man die Bits und Bytes über Speditionen in die Läden karrt.
    Über eine Sat Schüssel auf dem Dach könnten selbst abgelegene Läden ohne Internetanschluss mit den wichtigsten Songs per europaweiten Broadcast gleichzeitig versorgt werden, die dann lokal gecashed werden. Und die etwas besseren Shops haben eine Standleitung, wo man wirklich alles bekommen kann.
    Mir würde das gefallen.

    <small>[ 25. September 2003, 17:22: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  2. riffraff

    riffraff Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    1.064
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sony KL50 W
    Sanyo PLV Z2
    Dreambox 7000
    88cm Thomson
    VDR
    Pioneer 859
    Hauppauge DEC 3000-S
    dbII
    ....
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.569
    Zustimmungen:
    31.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genial, und nicht soo abwegig. winken
    Gruß Gorcon
     
  4. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    ich hab's immer gewußt!
    Schaut selbst ...

    [​IMG]
    winken breites_
     
  5. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    @foo
    Völliger Blödsinn. Gut meine Preisinfo ist nicht mehr so ganz aktuell aber viel wird sich da eh nicht geändert haben. Bei einer Auflage von 1000 Stück kostet eine CD grade 50Pfennig also 0,25€.
    Je mehr gemacht werden umso billiger wird das ganze. Eine CD-Box kostet in den Auflagen von etlichen 1000Stück mit Sicherheit weniger wie 0,10€ und das Inlay dürfte wohl auch in der Richtung liegen. Also Materialwert wenn man sehr sehr grosszügig zugunsten der MI rechnet 1€.

    Gruss Uli
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.569
    Zustimmungen:
    31.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja das Inlay dürfte bei dieser Auflage noch um einiges teurer sein wie die CD. Den Layout, Druckplattenherstellung und Druck ist relativ teuer.
    Gruß Gorcon
     
  7. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    @uli12us
    Ich habe das nicht geschrieben.
     
  8. Farnsworth

    Farnsworth Silber Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @uli:
    Seht doch nicht immer nur den Materialwert. Da gibt es Leute die das Cover und das Booklet designen. Das kostet auch Geld. Und es ist die Frage, ob das Geld noch investiert würde, wenn sich sowieso noch alle Ihre CDs im Laden brennen lassen würden. Das lohnt sich nicht. Außerdem wäre das Sterben der CD der MI gerade recht. Könnten sie doch diesen DRM-verseuchten Mist anbieten, wo Du das Lied nach 50x hören oder 5 Jahren neu kaufen darfst(Je nachdem was eher eintritt). Schöne neue Welt.

    Farnsworth
     
  9. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    oft ist das Cover auch das einzige, was wirklich gut ist winken
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    @ foo tschuldigung hab ich verwechselt dass das ein Zitat von jemand anders war.

    @ Farnsworth: Es ging doch um die behauptung dass wegen 50.000CD das aus Kostengründen niemand produzieren würde. Drum hab ich einfach mal die eigentlichen Kosten zusammengestellt. Dass da noch jemand anders beteiligt ist als nur die Druckerei und die Kunstoffspritzerei ist logisch.
    Also zu der zeit als es noch richtige Schallplatten gab (zur Info an die jüngeren Hier das waren so grosse Schwarze Plastikscheiben ungefähr im Durchmesser von einem Teller zum Mittagessen.)da konnte man noch ein vernünftiges Design auf dem Cover unterbringen. Bei einer CD ist sowas aber gar nicht mehr üblich, bringt ja bei der kleinen verfügbaren Fläche auch fast nichts. Und mit einer volldigitalen Druckmaschine druckt man heutzutage direkt vom Computer aus aufs Papier. Dauert zwar erstmal bis die Platten fertig sind nur danach fliegen etliche hundert Stück pro Minute raus. Keine Ahnung wieviel genau dazu kenn ich mich zu wenig aus.

    Wenn du dir jetzt anschaust was eine CD im Laden kostet dann weisst du was da dran verdient ist.
    Auch wenn man berücksichtigt dass die Aufnahmen erstmal eingespielt werden müssen und das ziemlich oft in Anbetracht der Qualität der Künstler. Dann muss Werbung gemacht werden und der ganze Vertriebsapparat kostet auch und schliesslich will der Handel auch noch was dran verdienen. Und schliesslich verkauft sich nicht jede CD gut. Vermutlich werden deutlich mehr Ladenhüter produziert als Scheiben die sich gut verkaufen.

    Gruss Uli


    Gruss Uli