1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Januar 2015.

  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Wenn das funktionieren würde wäre es fast mit Watchever zu vergleichen. Und für den Preis nicht schlecht.



    Da es aber über die selbe Plattform wie SkyGo läuft und entsprechend zu den gleichen Zeiten überlastet ist, kann man davon nur abraten.
     
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Testen kann er es doch mal!

    :love:
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Ist es für dich schon "Gebashe" wenn Leute sagen dass das Sky Angebot für sie persönlich nicht attraktiv ist? Die VOD Dienste sind meist monatlich buchbar und kündbar, darf man das nicht als Vorteil sehen? Das Geschäftsmodell von Sky stammt letztendlich noch aus den 80er Jahren, das können sie in der Form nunmal nicht ewig so weiter durchziehen, irgendwann müssen sie sich dem ständig verändernden Markt anpassen.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Klingt interessant, aber wenn ich mich auf der Homepage anmelden will, kommt die Meldung "Leider ist ein Fehler aufgetreten". (Windows 7 und Firefox Browser, nichts exotisches)
    Der Webauftritt überzeugt gerade nicht sonderlich... vielleicht versuche ich es später noch einmal...
     
  5. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.955
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"



    Nein ist es natürlich nicht. Jeder soll den Anbieter nutzen, den er möchte. Das habe ich auch nie anders gesagt und ich kann auch viele der Kritikpunkte verstehen, welche hier vorgebracht werden. ABER einige wenige machen hier immer Stimmung gegen Sky und heben andere Anbieter in den Himmel und das geht mir auf den Sack.


    Natürlich haben die VOD Dienste den Vorteil, dass Sie monatlich kündbar sind, aber auch dort reagiert Sky langsam drauf, in dem das Filmpaket beim aktuellen Angebot monatlich kündbar ist. Dazu hat man mit Snap eine Plattform rausgebracht, welche in Verbindung mit Sky ein sehr gutes Film und Serienangebot anbietet, besser und aktueller als Netflix, AIV etc. Dieses kostet aber deutlich mehr und ist daher sicher nicht für jeden Attraktiv. Ebenso kann ich, nachdem ich Netflix benutzt habe auch nur die Qualität loben und dort ist sicher auch das größte Problem von Sky VOD Angeboten. Das bestreite ich auch nicht und dort muss Sky dringend ansetzen.


    Grundsätzlich finde ich aber schon das Sky sich dem Markt anpasst, aber es hat im Vergleich zu VOD Anbieter bestimmte Nachteile, welche auch nicht so einfach abbaubar sind. Im Gegensatz zu einem VOD Anbieter hat Sky höhere Fixkosten, insbesondere durch die Sportrechte und Satellitenkapazitäten etc. Durch diese Kosten kann man eben nicht so einfach wie VOD Anbieter monatliche Kündigungsmöglichkeiten einräumen.

    Insgesamt glaube ich aber, dass Sky und die jetzigen VOD Anbieter zwar Konkurrenten sind, aber auch beide voneinander profitieren. Die Akzeptanz für Serien, Filme oder Sport zu bezahlen scheint doch immer mehr zu steigen. Im Moment ist es doch so, dass sowohl SKY als auch die VOD Anbieter wachsen. Jeder Anbieter hat attraktive Serien und Filme exklusiv. Sky hat dazu exklusiven Livesport und ich glaube persönlich auch nicht, dass ein VOD Anbieter in Kürze groß in Sport investieren wird. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Im Endeffekt muss dann jeder selber entscheiden, was er braucht. Ich persönlich bin großer Sportfan, gucke aber auch gerne gute Serien und Filme. Aber sicher nicht in dem Maße wie andere. Wäre ich nur Serien und Filmfan hätte ich wahrscheinlich nur Sky Welt+Film und dazu Netflix oder sonst was.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Vor allem auch durch die Verwendung proprietärer Technik. Warum gibt es kein Sky Modul für CI+ Schächte? Das was die Kosten in die Höhe treibt ist nicht zuletzt auch ein Hemmnis für viele Kunden. Jeder neue Fernseher ist heute mit CI+ Schächten ausgestattet, sicher verschlüsseln kann man da auch, da braucht es keine eigenen Boxen mehr, oder?
     
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Sky gibt CI+ Module aus.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Mit welcher Abolaufzeit? Geben sie die gesparten Kosten mit einer kürzeren Mindest-Abolaufzeit an die Kunden weiter? Und ist das Angebot dann billiger als mit eigener Box?
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.618
    Zustimmungen:
    32.328
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Einige Wenige machen auch Stimmung gegen jede Konkurrenz und heben Sky in den Himmel. So ist hier also auch ein gewisses Gegengewicht vonnöten.
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: "Aufstieg von Netflix bedeutet nicht den Untergang des Pay-TV"

    Man sollte dazu sagen, dass Sportrechte aber auch generell eher ungeeignet sind, für das Modell Streaming, einfach weil sie vom LIVE Charakter leben und dementsprechend naturgemäß wesentlich mehr Zuschauer gleichzeitig auf den entsprechenden Inhalt zugreifen und sich der Vorteil der Flexibiliät nur gering auswirkt.

    Gerade die hohen Zugriffszahlen zur gleichen Zeit auf den gleichen Inhalt, machen den VOD Portalen zu schaffen. Sky Go blamiert sich hier doch jedes Bundesligawochenende aufs neue und auch Maxdome hat mit den LIVE PPVs der WWE (trotz Niesche) immer wieder massiv zu kämpfen.

    Siehst du. Genau aus dem Grund habe ich mich von Sky verabschiedet. Mit Netflix und Amazon in Kombination hat man soviel Auswahl, dass man Sky Welt schlicht garnicht mehr nutzt und bei Sky Cinema waren für mich maximal 4-5 Premieren pro Monat die mich interessierte. Für das gesparte Geld für Sky Film + Welt, kann ich die entsprechend Masse problemlos per Video oder VOD Direktbuchung abdecken und bekomme die Filme sogar noch 6-9 Monate eher zu sehen.
    Wer wirklich nur auf Filme und Serien steht und über entsprechend performates Internt verfügt ist bei Netflix und Amazon als Kombi und Einzelabrufen für echte Neuheiten einfach besser aufgehoben und das ohne das Gefühl zu haben, ständig weniger zu bekommen um mit seinen Abogeldern eine Bundesliga quer zu finanzieren, die einen schlicht nicht interessiert!
    Gemessen an den Rechtekosten ist es schlicht eine Frechheit, dass Sky immer noch das gleiche für das Filmpaketchen aufruft, wie für die Bundesliga und für mich als Film und Serienliebhaber ist Sky demnach lediglich ein Ärgernis, da sie auf den Interessantesten Rechten hocken.
    Die 20 EUR für Sky Online wären ein durchaus fairer Preis, wenn es denn HD und 5.1 wäre, aber eben nicht in SD Pixelmatsche und Stereo.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2015