1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Quereinsteiger, 15. Juli 2007.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Die ÖR müssen mehr als die Grundversorgung anbieten.

    Und als Vernichtungsmaschine des privaten freeTVs sehe ich die persönlich nicht.
    Es ist ja meistens eher so die privaten rechte wegschnappen und nicht die ör ;).
     
  2. Eggplant

    Eggplant Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Weshalb? Reicht der Informationsauftrag nicht? Ich finde das ist die Existenzberechtigung für die beiden Sender. Das Ziel sollte nicht sein die höchsten Quoten zu haben und mit den Privatsendern zu konkurrieren.

    Das wollte ich auch nicht sagen, das war nur etwas überspitzt ausgedrückt ;)

    Aber ich denke die öffentlich-rechtlichen sollten den Privaten auch nicht die Rechte für Filme oder Serien "wegschnappen" da ihre Kernkompetenz eine andere sein sollte als die neuesten Filme zu zeigen und sich damit ins gleiche Geschäft wie die Privatsender zu begeben. Es sollten Information und auch in (eingeschränktem) Rahmen Unterhaltungssendungen im Vordergrund stehen - so ist das ja im Moment auch und ich bin für meinen Teil sehr zufrieden damit.
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Die höchsten quoten haben zu wollen und wirklich mit den privaten konkurieren wollen und können sie gar nicht.
    Das Konkurenz gelabere kommt doch immer nur von der Lobby Gruppe die irgendwas mit den privaten rundfunk zu tun hat.

    Naja nur versetz dich mal in die Lage eines blinden oder tauben Menschen.
    Wäre es für ihn nicht auch mal ne gute sache einen schönen neuen Blockbuster zu sehen mit UT bzw. blinden begleitung?
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Also da muss ich sagen die Privaten graben sich selbst das Wasser ab. Sie wollen ein Produkt anbieten und das stimmt eben oft nicht.
     
  5. Eggplant

    Eggplant Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Da hast du durchaus recht, aber die Möglichkeit hat er zum einen jetzt schon (schliesslich laufen auf den ÖR auch Filme) und zum anderen kann man leider nicht das ganze Programm an solchen Sonderanforderungen ausrichten. Ich denke für solche Medien sind andere Medien besser geeignet, auch wenn natürlich Untertitel und ähnliches eine tolle Sache sind. Das klingt vielleicht hart, aber das ist nun mal die Realität.

    Trotzdem sollte nicht eine (indirekt) staatlich subventionierte Konkurrenz zu Privatmedien geschaffen werden. Werbefreie (aktuelle) Filme auch ohne Pay TV-Abo wären zwar sicher eine schöne Sache, aber man muss sich fragen wo die Grenze der Verhältnismäßigkeit überschritten wird. Da stellt sich die Frage ob die Gelder nicht anders besser investiert wären. Und es stellt sich auch die Frage ob das rechtlich tragbar wäre, ich denke nicht dass solch ein Programm den gesetzlichen Vorgaben entspräche.

    ARD und ZDF sind tatsächlich Konkurrenz zu den Privatsendern, und (indirekt) staatlich subventioniert noch dazu. Einen gewisses Argument haben die Privatsender durchaus, auch wenn die ÖR eine andere Zielgruppe bedienen, bzw. ein anders aufgestelltes Programmangebot anbieten.
     
  6. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Randbemerkung: meine 13jährige Tochter steht ebenfalls voll auf Silbereisen, Hinterseer, Heino und Co.

    Aber gerade wenn Mainstream eine Rolle spielt wäre Volksmusik für die grösste
    Zuschauerzahl von Interesse. Der Bereich Pop und "junge Musik" ist aufgrund
    der demoskopischen Entwicklung deutlich kleiner, teil sich dann auch noch extrem in Deutschpop und Britpop auf. Und nicht vergessen, die anderen ethnischen Gruppen machen ebenfalls einen grossen Anteil unter dem Rest der Zuschauer aus.
    Dass Randgruppen NICHT versorgt werden kann man jedoch den ÖRs nicht vorhalten. Allerdings werden entsprechende Spezial-Genres, egal ob Marschmusik-Tattoo, Stones Konzert oder Tokio Hotel aufgrund des jeweils sehr spreziellen Interessentenkreises auf "unantraktive" Sendezeiten, Phoenix oder 3sat verwiesen. Warum auch nicht, am Samstag abend sind die Kids in der Disco, die Älteren meist alleine Zuhause. Somit ist Silbereisen da am besten aufgehoben. Ausserdem sind Silbereisen und Gottschalk auch kindgeeignet und somit als Familiensendung interessant. Und die Jugendlichen haben meist Aufnahmetechniken, zeichen ihren Schwarm sowieso auf.
    Meine Tochter meuterte bereits, da im ZDF-Fernsehgarten Volksmusik, Musical, Klassik und Schlager extrem zurückgefahren wurden. Musikalisch
    ist die ARD-Sendung mittlerweile deutlich eher nach ihrem Geschmack, allerdings kann das Sendekonzept und deren Moderator Mross Kiwi nicht im geringsten das Wasser reichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2007
  7. trueQ

    trueQ Senior Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2007
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Es handelt sich letztlich um Unterhaltungssendungen - und die haben in einem Vollprogramm durchaus etwas zu suchen.

    Die Einschaltquoten zeigen, dass sich mitnichten um eine "Randgruppe" handelt.

    Das wollen bestenfalls die Meisten deiner Altersgruppe hören. Die Meisten generell wage ich allerdings zu bezweifeln.

    Danke dass du bestätigst, dass es dir nicht um eine sachliche Diskussion geht, sondern nur um Stammtischgeprolle.

    cu

    trueQ
     
  8. IRFBC40

    IRFBC40 Junior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Also ich spreche aus Erfahrung, dass die meisten älteren Leute keinesfalls auf Volksmusik stehen. Ich gehe da von einem Anteil von maximal 30% aus. Der Mammutanteil der älteren Zuschauer hört: klassische Musik.

    Und klassische Musik hat selbst schon bei 20jährigen Freunde, mit zunehmenden Alter wird das mehr als proportional ansteigen. Also müsste diese Musikrichtung viel mehr gewürdigt werden. Aber davon sieht man im ZDF auch verdammt wenig, im Grunde nur bei besonderen Anlässen (Neujahr, ...)

    Der Löwenanteil der 20-40jährigen hört entweder modernen Rock oder ernsthafte elektronische Musik. Und dieser Anteil wird im Programm komplett ignoriert.

    Und wenn borg2s Tochter gerne Silbereisen ansieht, wage ich zu behaupten, dass sie damit eine seltene Ausnahme ist. Die meisten 13jährigen kaufen ihre Musik bei Jamba, aber das ist wieder ein anderes Thema...
     
  9. Eggplant

    Eggplant Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Ich denke es besteht eine gewisse Überversorgung mit Volksmusik. Allerdings ist es nicht so dass klassische Musik ignoriert wird - zum einen gibt es einige öffentlich-rechtliche Radiosender die klassische Musik bringen, und zum anderen habe ich auf EinsFestival bzw. dem ZDFtheaterkanal schon einige male Konzerte gesehen. Ich denke dieses Genre wird durchaus gewürdigt (glücklicherweise).

    Moderne Rockmusik kommt sehr selten, der WDR ist da wohl die Ausnahme und bringt Konzertausschnitte (wobei ich die bisher nur mitten in der Nacht gesehen habe, keine Ahnung ob es da auch einen Sendeplatz am Tag gibt).

    Volksmusiksendungen gibt es vergleichsweise sehr viele, ich denke wirklich nicht dass eine Unterversorgung selbst nach dieser Programmreform da ist. Unabhängig davon dass ich keine Volksmusiksendungen schaue und mich auch nicht für Volksmusik interessiere ...
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Aufstand der Volksmusikliebhaber beim ZDF

    Klassische Musik findet man bevorzugt in den Dritten und dann zu Später Stunde, oder an Sonntagen häufig vormittags. Moderner Rock in Specials ebenfalls zu später Stunde oder aber über 24 Stunden an Feiertagen auf Phoenix oder 3sat.
    Und schau Dir mal das Publikum bei Volksmusiksendungen an. Im Gegensatz zu Zeiten des Blauen Bock, als wirklich die Grauhaarigen das Publikum dominierten, sind heute viele Zuschauer und noch mehr Zuschauerinnen in der Altersgruppe 16-30 unter den Zuschauern. Auch bei Konzerten, wie ich bei einem mit meiner Tochter besuchten Hansi Hinterseer - Konzert im Rhein-Maingebiet (nicht den neuen Bundesländern! um Vorurteilen zuvorzukommen) Waren Jugendliche und Mittelalter deutlich stärker vertreten wie die alten Zuschauer.
    Nebenbeibemerkt, meine Tochter steht auch auf Wagner Opern, Bob Marley und Tekkno. Aber mit Mozart oder Robbie Williams kann man sie "jagen".