1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufruf zur Datensammlung BBC / Astra 2D

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von beiti, 15. Juni 2003.

  1. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Anzeige
    Danke Euch erstmal... Diese Daten hatte ich korrekt, bis auf den Skew. Hatte es mit meinem PC versucht, mit ner Hauppauge WinTV Nexus S. Gibt es da bessere Möglichkeiten, den Signalpegel zu messen, außer mit teuren Satfindern?? Denn die Software der digitalreceiver soll sehr träge in der Reaktion sein...
     
  2. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also wenn er sich in diesem Würfel nur hin- und herbewegen würde, dürfte man davon hier wohl nix merken. Wesentlich kritischer dürften minimalste (und sicher nicht vermeidbare) Drehbewegungen um die Achsen des Satelliten sein.
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich halte dieses Geblubber in vielen Anleitungen zur Sat-Justage, dass man am Besten mit einem Analogreceiver ausrichtet für kompletten Unfug!

    Die Pegelanzeige eines Digitalreceivers ist wesentlich Aussagekräftiger als die "Fischchenquote" - und vor allem: zu langsam ist die Pegelanzeige normalerweise auch nicht (meist 2-4 Updates pro Sekunde)

    Das einzige echte Problem kann sein, dass man den Fernseher beim Drehen an der Schüssel nicht im Blick hat.
     
  4. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Der Meinung bin ich auch...

    Mit meinem Digenius z.B. richte ich eine Satanlage nahezu genauso gut aus, als mit einem Profi-Messgerät für einige k-Euros...

    Ich habe mir schon überlegt, ein tragbares Messgerät auf Basis einer Digenius-Platine und eines LCD Bildschirms zu basteln.
    Dieses Kombination würde mit Sicherheit jeglichen Anforderungen für die Inbetriebnahme von Drehanlagen genügen.
     
  5. heiko ww

    heiko ww Silber Member

    Registriert seit:
    27. April 2003
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Gummibaer
    Ich denke mal das sich das nur bei SAT`S bemerkbar macht die für uns hier zum Empfang nicht bestimmt sind und etwas schwach im Signal sind.(Die wir aber doch empfangen irgendwie? breites_ )
    zu Analogreceiver:Ich hab das sonst auch so gemacht,jetzt aber ein Satfinder,da die analoge Signale ja auch immer weniger werden bzw. auf manchen SAT`s nicht mehr vorhanden sind.

    <small>[ 30. Juni 2003, 14:26: Beitrag editiert von: heiko ww ]</small>
     
  6. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das ist kein Geblubber! Wenn Du mal versucht hast, mit einer dBox oder mit einem Humax eine Schüssel einzustellen, würdest Du es verstehen.

    Allerdings gibt es positive Ausnahmen, und zu denen gehört Digenius. Seit ich meinen Palcom (=Digenius) habe, habe ich nie mehr mit Analogreceiver eingestellt. In der aktuellen Software kann man die Signalanzeige sogar vergrößern, so daß man sie auch noch auf einem weit entfernten Monitor sehen kann (im Signalstärkemenü die Info-Taste drücken).
     
  7. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bingo, mit meiner tvbox bekomm ich selbst den Türksat in 10 sek (per Hand) rein. Da kann man mit dem Humax nur von träumen.
     
  8. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Habe diesen Satelliten nun gefunden, Kanalsuchlauf läuft gerade und Sky-Kanäle wurden eingelesen =&gt;paßt. Kann also nun Feinjustierung beginnen. Das Ganze nun mit Sat-Finder und meinem PC mit Hauppauge WinTV Nexus S, deren Treiber hat ein geniales Tool DVB-Data, dort wird die Ausgabe des Signalpegels per SOUND ermöglicht. Ich kann also an der Schüssel drehen und mich danach richten , welche Prozentwerte der Signalqualität mir der Rechner sagt winken

    viele Grüße,

    Patrick

    <small>[ 30. Juni 2003, 21:36: Beitrag editiert von: Patrick S ]</small>
     
  9. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hmm, ich habe einen Thomson DSR 150 FT ... da drinnen ist - rate mal - eine Digenius-Platine l&auml;c

    Aber auch die meisten anderen Signalstärkeanzeigen, die ich im Laden beobachten konnte waren ganz brauchbar. Bei der vom Medion-Receiver muß man das Signal per angefeuchtetem Tuch auf dem LNB noch etwas dämpfen, da sie sonst zu schnell auf 100% kommt, aber dann kann man auch damit sehr gut ausrichten.

    Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man durch beobachten der Anzahl der "Fische" besser aurichten können soll.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hi!

    Also ich hab beides schon gemacht und es geht beides.

    Mit nem Analog-Receiver kann man Astra schon recht gut einstellen.

    Aber es geht auch mit Digital-Receivern. Finde mit meiner d-box 1 und DVB 2000 drauf eigentlich alle Satelliten recht problemlos... und das obwohl ich nur ne 60er Schüssel hab...

    42° E
    28,2° E
    19,2° E
    16° E
    13° E
    10° E
    5° E
    1° W
    5° W
    8° W
    12,5° W
    15° W
    30° W

    ...alles per Hand, d-box 1 und bissel Geduld.

    Greets
    Zodac

    PS: Tipp: Transponder mit hoher SR nehmen ... dann reagiert die d-box schneller.