1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Blue7, 21. August 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Herr lass Hirn regnen, mehr kann man dazu eigentlich nicht mehr sagen. :rolleyes:

    Juergen
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Wenn Du nicht mehr als Nichts sagen kannst, hast Du ersteres offenbar in der Tat dringend nötig.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Du bezahlst (beim TV-Kabel) die Leistungen die über die Grundversorgung mit den ÖR-Programmen hinausgehen.

    IPTV ist nicht zwangsläufig daselbe wie TV übers Internet. IPTV bedeutet lediglich TV-Übertragung mittels Internetprotokoll, die TV-Programme können dabei durchaus nur über die Leitungen eines Providers laufen.

    Gute Frage ob IPTV letzendlich für die Programmveranstalter preiswerter sein wird.
    Die Anbieter zahlen ja pro Datenmenge. Für Anbieter gibt es keine Flatrates. Von Flatrates könnten die Provider die zur Verfügung gestellte Infrastruktur gar nicht bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2011
  4. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.403
    Zustimmungen:
    1.117
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    So tele 5 macht nun auch mit.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Tja, vermutlich haben da der Satelliten-Betreiber und die Rechteinhaber am gleichen Strick gezogen und Tele 5 (als kleiner Anbieter) dürfte sich da eine FtA Abstrahlung von nHD Inhalten finanziell nicht leisten können – und selber verschlüsseln u. eine eigene Smartcard ausgeben wird sich Tele 5 ebenfalls nicht leisten können.
    So dürfte es für Tele 5 nur die Wahl zwischen kein nHD und HD über HD+ gegeben haben.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    ...wobei allein mit der Tatsache, dass man über HD+ senden wird, gesagt ist, dass man auch wirklich nHD-Inhalte ausstrahlen wird ;). Wenn die Erfahrungsberichte bezüglich HD+ richtig sind, dann senden dieser "Frauensender" und der "Viacom"-Kram bis heute keine nHD-Inhalte.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Aufruf zum Boykott von HD+ Technik und dem CI+ Unstandard

    Genau das sehe ich mittlerweile auch als Problem. Die Rundfunkgebühren zahlt man pro Haushalt. Für HD+ allerdings pro Gerät, und ich kenne einige Leute die haben 3 TV-Geräte in ihrem Haushalt.
    Jetzt bitte keine Diskussion nach dem Motto "Wer sich 3 TV-Geräte leisten kann der kann sich auch die Kosten für 3 HD+ Karten leisten".
    Ein TV-Gerät kostet nur in der Anschaffung etwas und den el. Strom sowie 1x Rundfunkgebühr pro Wohnung, aber sonst keine laufenden Gebühren.
    Bei 3 TV-Geräten (mit HD+) könntest du dir von den HD+ Gebühren bereits nach 2 bis 3 Jahren ein 4. TV-Gerät kaufen.

    Wie sieht das eigentlich mit Card-Sharing aus bei HD+? Ich bin mir ziemlich sicher dass solche Dinge kommen werden falls sich HD+ weiter verbreiten sollte, genauso wie das Aushebeln der Restriktionen bei Leuten mit Aufzeichnungsgeräten.
    Wo es eine Nachfrage gibt wird der Markt diese auch bedienen, egal ob legal oder Grauzone.

    ----------------

    @rabbe:
    An meiner Einstellung zu HD+ hat sich nichts geändert. Habe ich nicht, brauche ich nicht. Wenn ich HD haben will dann leihe ich mir Blu-rays aus oder hole mir gleich echtes Pay-TV.
    Wieso soll ich (jährlich) Geld ausgeben für TV-Programme mit ständigen Werbeunterbrechungen?
    Besseres Bild ist mir weniger wichtig als ansprechende Inhalte. So werde ich die Privaten – so selten ich deren Inhalte sehe – weiterhin in SD schauen, vermutlich bis diese SD abschalten werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2011
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Re: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Und beim Fernsehen über das Internet zahlst Du eben nur für die Leistung Internetzugang, über den Du dann ohne weitere Kosten Fernsehen schauen kannst. Von daher war Deine Aussage:

    schlichtweg falsch. Was Du übrigens schon daran erkennen kannst, dass die ÖR selbst bei den mit zusätzlichen Kosten verbundenen proprietären IPTV-Angeboten diverser Anbieter vertreten sind.

    Und wie ich schon öfter schrieb, wird letzteres IMHO keine Zukunft haben. In der Tat wird das Fernsehen über das "offene" Internet die Zukunft sein. Und diejenigen, die immer noch unken wollen, das wäre aufgrund der benötigten Bandbreiten überhaupt nicht möglich, werden alsbald von Youtube TV Lügen gestraft... :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2011
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    IPTV ist für die ÖR nur ein zusätzlicher Übertragungsweg. Die Programme der ÖR (Grundversorgunng) müssen auch Leute ohne Internetzugang nutzen können. Das geht aus dem Rundfunkstaatsvertrag hervor. Ich gehe mal davon aus dass die Programme der ÖR nur über IPTV verbreitet werden weil die Anbieter gesetzlich dazu verpflichtet sind diese ebenfalls über diesen Weg zu verbreiten.
    Solange es keine kostenlosen Internetzugänge für alle gibt muss es demnach einen weiteren frei zugänglichen Verbreitungsweg für alle Bürger dieses Landes geben über die die ÖR-Programme übertragen werden.

    Youtube TV ist schön und gut, nur wer wird bitte in Zukunft die Inhalte finanzieren?
    Bei YouTube wird es in Zukunft auch Werbung vor den Videoclips geben, schätze ich mal, denn Google zahlt bei YouTube immer noch drauf; d.h. YT wirft für Google keinen Gewinn ab. Von daher wird es wohl in Zukunft neben Werbung auch kostenpflichtige Angebote bei YT geben.
    Google wird bei YT nicht auf Dauer draufzahlen wollen.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Aufruf zum Boykott der neuen Astra Satelliten HDTV Plattform HD+

    Das steht also selbst einer primären Verbreitung über das Internet nicht im Wege. Die ÖR werden sich zu gegebener Zeit sicherlich überlegen, was man zuerst abschalten kann, DVB-T oder die Satellitenverbreitung. Und wenn auch die letzte verbliebene Rundfunkübertragung so gut wie keine Nutzer mehr hat, wird man auch kein Problem haben, mit einer entsprechenden Änderung des Rundfunkstaatsvertrags auch die zu beenden.

    Natürlich reden wir hier von Veränderungen, die erst in einigen Jahren stattfinden werden.

    So wie bisher auch, warum soll sich an der Finanzierung etwas ändern, nur weil der Verbreitungsweg verändert wird? Es wird IMHO darauf hinauslaufen, das neue Anbieter quasi für das Internet das anbieten, was z.B. SES-ASTRA über Satellit oder Media Broadcast über DVB-T anbieten. Natürlich müssen sie dabei erstmal draufzahlen, weil auch die Sender für diesen neuen Verbreitungsweg nicht viel Geld übrig haben werden, aber wenn sich die Nutzung erst einmal ändert und auf andere Verbreitungswege verzichtet werden kann, wird auch aus der Verbreitung von Fernsehen über das Internet ein profitables Geschäft werden. Und Google wird wohl am ehesten das Geld haben, auch über eine längere Einführungsphase in diesem Geschäftsbereich unprofitabel sein zu können.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.