1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufnehmen oder Mediathek? – Die Tücken liegen im Detail

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Juni 2024.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.090
    Zustimmungen:
    7.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Denke nicht, dass 5.1 Ton auf einer Stufe mit HD Bild steht.
    Denn das HD Bild hat man einfach, auch wenn es einem egal ist.
    Aber die Meisten gucken mit ihren normalen TV-Lautsprechern und da hat man dann eben nur Stereo zu seinem (HD)-Bild
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Bei mir nutzt keiner meiner Bekannten die eingebauten TV-Lautsprecher. Höchstens mal für Nachrichten.
    Kommt darauf an, welche Bekannte und Freunde man hat. Wenn man Musik und Filme mag, erscheint der TV-Sound einfach nur gruselig.
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  3. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Sind es Encoderfehler (LC-AAC-bedingt) oder Übertragungsfehler?
     
  4. webtrailer

    webtrailer Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2005
    Beiträge:
    843
    Zustimmungen:
    110
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, man braucht für die Freischaltung lediglich einen Personalausweis.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Da wird sowieso nichts freigeschaltet,
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.586
    Zustimmungen:
    30.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sie steht bei mir deutlich höher!
    Selbst schuld wenn sie die Filme so schauen.
    Ich will sie aber genießen. Der Ton ist und bleibt nun mal der halbe Filmgenuss. Warum hat man wohl Stummfilm vertonen müssen?!
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Harry Warner 1924: "Wer will schon Schauspieler sprechen hören“, :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2024
  8. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.009
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    kam der Spruch nicht vom Chef von Warner Brothers, Herrn Warner persönlich?
     
    Pete Melman gefällt das.
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.090
    Zustimmungen:
    7.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn die Leute wirklich Wert auf besseren Ton legen würden, dann würden Fernseher direkt mit eingebautem 5.1 Decoder und fünf Lautsprechern plus Subwoofer verkauft werden.
    Selbst unser alter Röhren Fernseher von Hitachi hatte damals schon fünf Lautsprecher mitgeliefert und nen Dolby Surround Decoder eingebaut.
    Aber scheint sich ja nicht durchgesetzt zu haben. Genauso wie 3D für zu Hause.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.185
    Zustimmungen:
    1.817
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich vermute "vor-Encoder-Fehler", irgendwo zwischen Schaltraum und Webstream-Encoder bzw. möglicherweise auch direkt am Eingang des Webstream-Encoders. Das Stream-Encoding oder zumindest das Hosting macht soweit ich mich erinnere eine Fremdfirma.

    Schau Dir mal dieses Sonogramm an - stammt von heute 19:05 Uhr.

    [​IMG]

    Da sieht man diese Spektralkomponenten, die teils mehrmals pro Sekunde auftreten, sehr schön. MDR Kultur hat auf allen Wegen offenbar noch immer das UKW-Processing, das begrenzt bei ca. 16 kHz. Alles was höher ist, kommt nicht mit Absicht. Der Stream-Encoder ist weit offen und zeigt damit sehr schön, dass da etwas ist, das da so original nicht im Audio drin ist.

    Hätte ich jetzt den DVB-Transportstrom dagegen gestellt, wäre encoderseitig bei 17 kHz dicht (warum auch immer die beiden jeweils ca. 256 kBit/s LC-AAC machenden Encoder so unterschiedlich sind...), aber diese Linien wären auch gar nicht drin - hoffe ich zumindest, es ist 2 Monate her, dass ich das durch Zufall fand und im Vergleich dokumentieren konnte, die Files habe ich blöderweise wieder gelöscht.

    Und wenn man DVB gegen Lievestream samplegenau synchronisiert an einer Stelle und dann ab da parallel laufen lässt, erwartet man eigentlich eine langsame Drift um einen Mittelwert mit langer Zeitkonstante, vielleicht im Stundenbereich. Zumindest dann, wenn die beiden Encoder nicht am gleichen Takt hängen, sondern individuelle Abtastratenwandler davorgeschaltet sind. Was man aber bei meinem Test bekam, war ein ruckartiges "Weiterspringen" des zeitlichen Abstandes beider Streams - an genau den Stellen mit den im Sonogramm sichtbaren Mikrorucklern.

    Da ist irgendwas, ich habe das so bei keiner anderen geprüften Anstalt gesehen. Ist eigentlich auch weitergemeldet, aber die Kollegen haben Wasserstand Oberkante Unterlippe. Ist vermutlich hinten runter gerutscht.