1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

Dieses Thema im Forum "PVR2/PVR2 HD" wurde erstellt von kerberos, 18. Mai 2008.

  1. kerberos

    kerberos Senior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    Mich hat das beim Edit-Studio auch gewundert.

    Der bearbeitet die TS-Datei genauso wie jede andere Media-Datei. Schneiden, verschieben, Effekte, alles kein Problem.

    Nur beim Abspeichern muss er das neu codieren, dafür braucht er je nach Format eben über 2 Stunden.

    Cuttermaran habe ich getestet, aber der kann ja mit den TS-Files direkt nix anfangen. Aber wenn das mit der Synchronisation stimmt, dann kann ich es nochmal versuchen und eine fertige DVD(-Struktur) auf Platte erzeugen und das Ergebnis mal prüfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2008
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    Klar, aber vorher demuxen mit ProjektX ist eh Pflicht um evtl. vorhandene Fehler zu korregieren.
    Genau das (mit Fehlern im TS umgehen), können die meisten Programme die TS direkt verarben, eh nicht sonderlich gut.

    cu
    usul
     
  3. kerberos

    kerberos Senior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    OK, ich werde mir das am Wochenende nochmal ansehen.
     
  4. kerberos

    kerberos Senior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    So, ich habe mir das doch heute nachmittag nochmal genauer angesehen.

    Ich habe erst mit ProjectX das File geladen, dann die Schnittmarken gesetzt (war nur vorne und hinten, keine Werbung) und demuxt abgespeichert. Dann mit DVDLAb pro eine Video-Struktur auf der HD angelegt.

    Zumindest ein simpler DVD-Player kann dieses Verzeichnis dann abspielen. Ich gehe mal davon aus, dass es auch mit einer DVD auf einem DVD-Player direkt am TV funktioniert, wenn ich die beiden Verzeichnisse einfach draufbrenne.

    So war es jedenfalls am schnellsten.

    Weiss jemand, wie man in ProjectX schneiden kann, wen Werbung dazwischen ist?

    Die Buttons sind ja nicht beschriftet, daher müsste das mit Try&Error gehen. Werden die Abschnitte dann am Ende wieder zusammengefügt?

    Danke schonmal.
     
  5. Itzmie

    Itzmie Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Silvercrest SL80 / 2 100CI
    Koscom SPVR 5400
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    Du musst deine erste Schnittmarke gleich am Anfang setzen. D. h. du markierst eigentlich die Teile die erhalten werden sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2008
  6. kerberos

    kerberos Senior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    Jo, soweit bin ich auch schon gekommen.

    Ich habe zwei Schnittmarken gesetzt, bei der einen schneide das Programm das davor weg, bei der zweiten das dahinter. Das in der Mitte ist genau das, was ich haben wollte.

    Was aber, wenn ich dazwischen noch was rausschneide?

    Wenn ich noch zwei Marken setze, wird das dann dazwischen erhalten oder weggeschnitten?
     
  7. Itzmie

    Itzmie Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Silvercrest SL80 / 2 100CI
    Koscom SPVR 5400
    AW: Aufnahmeformat und Kapazität beim PVR100

    Mit jeder ungeraden Markierung setzt du den Beginn von dem was bleiben soll. Jede gerade beendet den Teil der bleiben soll. Also 1. Markierung Beginn, 2. Markierung Ende, 3. Markierung Beginn, 4. Ende, usw.