1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

Dieses Thema im Forum "Heimkino mit dem PC" wurde erstellt von chrikro, 6. April 2014.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.317
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Ja zum 1000x
    Nein ich wiederspreche mich nicht. Es ist der gleiche mediaplayer der die mkvs nicht abspielen kann aber per iMediashare abspielt. beides läuft per DLNA und dem gleichen Player des Handys.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Android kann zur Wiedergabe, Streaming, usw. verschiedene Apps nutzen. Genauso wie du unter Windows verschiedene Anwendungen mit Dateien verknüpfen kannst.

    Die eine (iMediashare) kann eben MKV lesen und den Stream an den Fernseher weitergeben, die andere nicht.

    Was hat das mit DLNA zu tun?
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Android kann zur Wiedergabe, Streaming, usw. verschiedene Apps nutzen. Genauso wie du unter Windows verschiedene Anwendungen mit Dateien verknüpfen kannst.

    Die eine (iMediashare) kann eben MKV lesen und den Stream per DLNA an den Fernseher weitergeben, die andere nicht.

    Aber was hat das Lesen der Datei mit DLNA zu tun?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.317
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Weil beides darüber läuft und du behauptest hat das DLNA kein mkvs unterstützt. iMediashare steuert nur den TV direkt an mehr nicht.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Ja. Was hast du denn nun nicht verstanden? Wie ausführlicher soll ich es denn noch erklären, dass der Server eine Datei liest und einen Stream zum Fernseher leitet.

    Und wenn der Server eben keine MKVs lesen mag, dann ist das eben so. Hat nur nichts mit DLNA zu tun. DLNA ist die Netzwerkkommunikation zwischen Client und Server. Dein Problem besteht jedoch schon vorher, wenn die Datei vom Datenträger gelesen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2014
  6. MercuryLE

    MercuryLE Junior Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Das der Fernseher die mkv nicht erkennt, aber mit dem Stream den er durch IMediaShare bekommt umgehen kann ist ganz einfach. Der Hersteller deines TV Gerätes hat *.mkv als FileExtension nicht in der Liste die er abspielen kann, deswegen erkennt der interne DLNA Client die Datei erst gar nicht. Wird der Stream aber von iMediaShare zum TV gegeben, oder besser der TV bekommt die URL dafür, dann spielt er das ab weil er das im Container liegende Videomaterial durchaus kann, aber er findet im lokalen Netz eben keine mkv Dateien selbst, weil der Hersteller eben keine mkv Dateien lesen will. Das lässt sich per Software am TV aber ändern, das er alle für Video bekannten FileExstensions liest und somit auch selbst mkv Dateien findet und spielt.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.317
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Macht der Hersteller aber absichtlich nicht. Die FileExstensions sind auch nicht das Problem sondern das was darin liegt. DTS kann Panasonic zB. überhaupt nicht selbst AC-3 ist ihm fremd. Er zwingt die Quelle immer auf PCM, daher geben die Geräte am SPDIF auch kein 5.1 aus wenn man über den HDMI ein solches Signal eingibt. Der Anschluss ist nur für den internen Tuner nützlich.
     
  8. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Auf Server aufnehmen und per DLNA darauf zugreifen?

    Also dass iMediaShare net so viel kann, kann vielleicht auch daran liegen, dass die letzte Version bei Google von Februar ist und die Software mittlerweile Flipps heißt. Die unterstütze Geräteliste bei Flipps ist erheblich länger und allgemeiner, als noch bei iMediaShare.

    Und laut Specs auf der Panasonicseite können die aktuellen TVs, die dort noch nachlesbar sind, alle DTS und mkvs.

    Wie einem TV mit Digitaltuner ac3 fremd sein soll, ist mir allerdings ein Rätsel, da diverse Tonspuren auf dvb in ac3 sind. Vielleicht als Bitstreamquelle? In den Specs der Hersteller stehen ganz komischerweise nur die Containerformate - auf Codecs wollen sie sich wohl nicht festlegen ;).


    Kann es sein, dass Panasonic noch gar nicht so lange die DTS Lizenzen hat?

    Da über dvb kein dts kommt und TVs selbst nur Stereo können, macht Bitstreaming ja eigentlich erst richtig Sinn, seitdem die Geräte ARC anbieten. Damit versprechen sie doch, dass das Audiosignal z.B. einer Blu-ray über ein verbundenes HDMI-Kabel zurück bzw. weiter an eine Soundanlage geleitet werden kann.