1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Auf der Fehlersuche beim Sat-Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Laderegler, 26. Dezember 2023.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.854
    Zustimmungen:
    1.340
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    habe ich den Hinweis auf einen vorhandenen blindscan überlesen? Der Nutzer gibt an, kein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein. Warum sollte gerade er sich einen blindscan-fähigen Receiver gekauft haben.
    Wenn er nach dem Sturm keinen Empfang mehr hat, dann ist die Schüssel verstellt worden. 10 Grad schließe ich nach eigenen aktuellen Erfahrungen aus. Somit empfängt er höchstwahrscheinlich das Signal des Hotbird oder des 23,5 Ost. Wie hier schon richtig vorgeschlagen wurde, sollte am Receiver halt wechselweise ein Programm auf 13 sowie auf 23,5 eingestellt werden. Wenn beide Satelliten aber nicht abgespeichert sind, hilft nur noch die von mir nachmittags beschriebene Vorgehensweise.
     
    seifuser und Dirkules gefällt das.
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ein "gutes" Messgerät kostet mehr, als dass es wert ist, damit einmal/zweimal die Schüssel nach einem Sturm nachzustellen

    Selbst der von @Kleinraisting und (als Backup) von mir genutzte Dr.HD Klon ist da, rein wirtschaftlich betrachtet, schon zuviel Kohle.
    Aber das wäre jetzt das Gerät, das wirklich nützlich ist und alle Möglichkeiten bietet, um die Schüssel unabhäging von Haus Receiver/TV und autark von externer Stromversorgung schnell und präzise einzustellen, ohne vorher ein Studium absolvieren oder ein Messgeräte Seminar des Herstellers besuchen zu müssen

    Kannst ja mal nach HD-LINE HD-7090S+ googeln

    PS: Ganz Deutschland war von einem Sturmtief aus Westen kommend betroffen und überblasen. Die Chance, dass die Schüssel nun auf irgendwo zwischen 19,2°Ost, 23,5°Ost oder 28,2°Ost stand, ist bedeutend grösser, als dass sie sich gegen den Wind (also Richtung 13°Ost Hotbird, nach Westen hin) verdreht hat. Wäre mir zumindest in meiner Karriere bislang nie vorgekommen

    Hab ich es überlesen, oder wurde der Dishpointer schon mal angesprochen/vorgeschlagen?
    Dann weiss man, zumindest schon mal etwas genauer, wohin der Feedarm zeigen muss. Anhaltspunkt kann das nächste Haus, ein Baum oder sonstiges Definiertes sein, was man auf der Dishpointer Satview Ansicht sieht, und natürlich auch vom Dach selbst, wenn man an der Antenne schraubt.

    Wenn die Elevation an der Schüssel korrekt voreingestellt ist,
    der dazugehörige Masten einigermassen im Wasser/senkrecht steht,
    sollte es mit der Methode einer steht an der Schüssel und dreht, der andere via Telefon steht am TV/Receiver und beobachtet
    bei einer voreingestellten Astra Frequenz und Signalanzeige durchaus funktionieren, auch ohne Messgerät
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich es richtig gelesen habe, wurde die alte Schüssel + LNB entfernt und durch neue Teile ersetzt:
    Also könnte die Schüssel auch bei der Montage falsch ausgerichtet worden sein und nicht nur durch den Sturm gedreht.
     
    Dirkules gefällt das.
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.854
    Zustimmungen:
    1.340
    Punkte für Erfolge:
    163
    danke, @ DVB-X, genau das wurde übersehen. Also kann man durchaus auch mit einer Falscheinstellung plus/minus 12-15 Grad rechnen. Dann muß man wohl die Sache anders angehen. Dann kommt es auf die Südausrichtung an (welcher Längengrad am Wohnort?) und dann nach Osten 19,2 Grad rechnen. Mit Dishpointer arbeiten!
    Andererseits streikt mein Verstand da und sagt: so etwas sollte man als Laie zwingend vom Fachmann machen lassen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2023
  5. Laderegler

    Laderegler Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    So, die Auflösung:

    Hab mir beim lokalen Fernsehtechniker in Rente ein vernünftiges Profi-Messwerkzeug ausgeliehen. Empfang war ja wie bereits gesagt schon da, noch ein paar Rucker korrigiert und siehe da: Das TV-Bild ist da. :)

    Wie immer gilt: Es geht einfach nichts über vernünftiges Werkzeug.

    Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe gestern und heute!
     
    Dirkules, DVB-X und DVB-T2500 gefällt das.
  6. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Bild alleine reicht nicht unbedingt aufs maximal mögliche ausrichten!
    Auch das LNB selbst birgt noch Potential, vor und zurück und seitliche Verdrehung!
     
    Kleinraisting gefällt das.
  7. Laderegler

    Laderegler Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das hab ich natürlich gemacht, erst bis maximalen Ausschlag laut Gerät eingestellt und erst dann am TV nachkontrolliert.
     
    Dirkules und DVB-T2500 gefällt das.