1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ladbroke, 6. Mai 2007.

  1. Ladbroke

    Ladbroke Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

    Vielen Dank für die wirklich ganz hervorragenden Tipps und für die Mühe !!!!!
     
  2. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?


    Wie rechnest du das aus?

    Ich habe zum Beispiel eine 100er mit 4 W im Zentrum und dann
    "schielend" 1 W, 8 W, 12,5 W.

    Wie komme ich nun auf den Wert, wieviel Zentimeter diesen 3 Positionen
    zur Verfügung stehen?
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

    Für diese Berechnungen bewundere ich Grognard schon seit langem. Alle Versuche diese Berechnungen nachzuvollziehen sind bei mir gescheitert. Nun habe ich versucht, aus den genannten Werten eine Kurve zu zeichnen. Leider ergeben sich bei mir aus den Gradabweichungen und Schüsselgrößen keine stetigen Bogenverläufe - sondern ein Knick.

    19E +/-0 Grad 100cm (satlex 00°)
    13E +/-6 Grad 090cm (satlex 08°)
    28E +/-9 Grad 075cm (satlex 11°)
    (Knick)
    5W +/-24 Grad 040cm (satlex 31°)

    Spreizung: 33 Grad (und satlex 42°)

    -

    Zum konkreten Vergleich:
    djburnproof (mit Fotos) hat mit seinem 120er Blech 57 Grad Spreizung realisiert - 5W bis 39E (also über 28E hinaus) ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2007
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

    @bucard2263,@simpelsat,
    Der erste Ansatz ist immer der orbitale Satellitenabstand auf dem Clark Belt, diese Winkel der einzelnen Satellitenpositionen gebe ich in diese Ableitung, b = r x π x α° / 180° aus dem Kreisausschnitt zur Berechnung der Bogenlänge ein, (das trifft aber nur auf konkave Feedschienen zu).
    Die Höhendifferenz der unterschiedlichen Elevationswinkel für die lnb_Halter ermittle ich so, (und nun ab in die Trigonometrie, sin α = Gegenkathede/Hypotenuse = a/c ,umgestellt nach a = sin α x c )
    Zur Ermittlung der Schüsselfläche mache ich den Hilfsansatz über den Kreisabschnitt, Sehnenlänge s = 2 xr x sin α/2 , wobei für den Winkel α° das Bogenmaß erst so (α = α° x π / 180) errechnet wird.
    Oder zeichnerisch vereinfacht als Dreiecksbetrachtung so,
    [​IMG]
    Richtig wäre natürlich eine aufwendige Berechnung mittels der Formeln für ein Rotationsparaboloid, und dort die Sehnenscharen, das ist mir aber auch zu aufwendig.
    Gruß, Grognard
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Mai 2007
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

    Danke, wunderbar, Grognard - aber mit den Berechnungen geht es mir wie mit den Satelliten aus Brasilien und Thailand: weit jenseits meines Horizonts.

    Unter günstigen Umständen könnte es bei mir aber für die Zeichnung geistig eventuell noch ausreichen. Dazu melde ich mich per PN (hat sich durch die bessere Darstellung der Skizze fürs Erste weitgehend erledigt) ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2007
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

    Grognard, herzlichen Dank für den Scan.

    Daraus habe ich nun versucht eine grobe Faustformel abzuleiten, die zumindest für den vorliegenden, konkreten Fall der 100er Schüssel gelten könnte:

    AZ = Azimuth-Abweichung vom Fokus in Grad (hier laut satlex - nicht Orbit)
    D/r = Schüsseldurchmesser bzw. schielender Restempfang
    V/r = Verringerung des Durchmessers durch Schielen

    AZ - D/r - -V/r - Sat
    00 - 100 - -00 - 19e
    05 - 090 - -10
    08 - 084 - -16 - 13e
    10 - 080 - -20
    11 - 078 - -22 - 28e (bei 70er: 78x0,7=54,6cm ?)
    25 - 050 - -50 - 39e
    30 - 040 - -60
    31 - 038 - -62 - 05w

    Demnach entspricht die Verdopplung der Azimuth-Abweichung in etwa dem Verlust des Schüsseldurchmessers beim Schielen: 19e-5w=31°(realer AZ laut satlex), also

    31x2=62 / 100-62=38cm Restfläche


    Die Formel wird mit dem Grad der Spreizung zutreffender - nahe am Fokus besteht ein höherer Fehlerfaktor.

    Ob sich das auf andere Schüsselgrößen proportional übertragen lässt - bleibt fraglich ...
    (zB bei einer 120er für 28e: 11x2=22 / 100-22=78 / x1,2 = 93,6cm Restfläche)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2007
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Atlantic Bird 5.0 ° W und Astra 28.2 mit einer Schüssel möglich?

    Dazu noch ein Versuch, die Empfangsleistung der Multytenne mit dieser Faustformel zu berechnen:

    Die reale Spreizung des Azimuth zwischen 13E und 28E beträgt 19 Grad - die maximale Abweichung vom Fokus also mit 9,5 Grad die Hälfte. Als Reflektorfläche der 45er Multytenne werden 55cm Schüsseldurchmesser angenommen.

    9,5x2=19 / 100-19=81 / 81x0,55=40,5

    Somit zeigt sich, dass die Empfangsleistung der Multytenne bei den äußeren Satellitenpositionen einem Schüsseldurchmesser von etwa 40cm entspricht - also den Werten einer 33er DigiDish im Fokus.

    Dies entspricht allen bisherigen Annahmen hier im Forum - sodass die Faustformel gelten könnte ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2007