1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Juni 2013.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    So viel "Rinnsal" dürfte das nicht sein – eher ungefähr der gleiche Komprimierungsgrad wie bei den allerbesten 2K-Sendern (viermal so viele Pixel heißen durch die Arbeitsweise dieser Codecs _nicht_ viermal so viele Daten!).
     
  2. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Jetzt nicht mehr.
    Besten Dank für den Hinweis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2013
  3. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Da werkeln aber noch mal ganz andere Kameras im Set, als so eine 08/15 Studiokamera, die schleudern mehrere Gigabit/Sek Rohdaten auf kostbare Stücke Speicher drauf.

    3840 x 2160 Pixel x 3 Farben x 16 Bit Farbtiefe je Farbe x 50 Frames/Sec.

    Wenn man den Aufwand über die komplette Produktionslinie verfolgt und dann wirft man eine kleine 40 MBit/s-Datenerbse aus dem Broadcast-Hinterteil raus muss man schon sagen, dass da zwischendurch gut verwertet wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2013
  4. stephanweiss

    stephanweiss Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sat-Receiver
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Hab mal gerechnet, komme auf ca. 19000 GBit/s. Lieg ich da richtig oder gibt's da noch nen Umrechnungsfaktor ?
     
  5. stephanweiss

    stephanweiss Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sat-Receiver
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Quatsch, 19 GBit
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Wobei die 16 Bit pro Farbkanal meist bereits in der Kamera auf 12 Bit pro Farbkanal reduziert werden.

    Wären also eher so um die 14 GBit/s.

    Wobei mir jetzt keine verbreitete Schnittstellennorm bekannt ist die mehr als 10 GBit/s übertragen kann.

    Definiert sind bislang nur SDI, 3G-SDI und in Arbeit 6G-SDI als Schnittstellen und Übertragungsverfahren für professionelles digitales Video.
    Da müssen die Leute vermutlich proprietäre Übertragungsverfahren nutzen bei diesen Datenraten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2013
  7. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Da muss auch das Speichermedium ein paar flotte Beine haben.
    Bislang geht es da ziemlich proprietär und vor allem teuer zu.

    Ein Großteil der Daten kann natürlich spätestens in der Nachbearbeitung komprimiert werden, schließlich wird in der Praxis nicht jedes winzige Pixel ein anderes Farbthema haben und das je Frame wechseln. Es sollte bei dem Mengengerüst nur klar sein, dass 40 MBit/s Datenrate nicht etwa gigantisch viel, sondern gigantisch wenig in Relation zur Produktionsqualität ist. Ein effizienterer Codec als H.264 und damit der Verlust von Rückwärtskompatibilität zum bisher im Markt verfügbaren Consumer-Equipment hat somit eine gute Begründung.

    Wenn man zurückblickt, dass ein flimmertes PAL-Programm vor nicht allzu langer Zeit einen kompletten Sat-Transponder verschlungen hat, sollte ein entsprechendes Datenkontingent für ein hochwertiges 4K-Programm aber auch wirtschaftlich sein. Hauptsache, man macht es nicht wie YouTube und streamt Filme formal im 4K-Standard, ohne entsprechend Krawumm in die Leitung zu geben.
     
  8. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Ultra HD ist zwar schon und gut und Lustig.
    Die TV Sender werden wohl nicht mehr in Analog Zeiten zurückfallen und Transponder anmieten wo man nur 1 - 2 Sender drauf bekommt.

    Die werden vielleicht mal 1 Transponder anmieten um dann 1 oder 2 sebder in UltraHD zu starten.

    Das Gesamte Sender Fuhrpark von so einer Sendergruppe ist sehr unwahrscheinlich.

    H.265 mit einer erhöhung der PSK Modulation.
    Vielleicht wäre es dann möglich.

    Weis nicht wiehoch Astra mit der PSK gehen kann bis es zu großen Empfangproblemen kommt.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.380
    Zustimmungen:
    1.461
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    16 oder 32APSK sind abartig hohe Modulationen, meistens bei Datenkanälen.

    Sie erfordern ein noch höheres C/N und somit wird der Verbraucher gezwungen eine größere Antenne zu kaufen...

    Aber es hat den Vorteil bedeutend mehr Daten zu übertragen
    Hier eine ganz interessante Seite
    www.32apsk.org | Forging Paths in HDTV Contribution
     
  10. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Astra Ultra HD Test über 19,2 Grad Ost zu empfangen

    Ich nehme mal an, dass Pay TV-Sender mit Highlights aus den Bereichen Live Sport, Kino und Dokumentationen/Reise/Naturfilm Kandidaten für die Nutzung von 4K sein werden. Kein Wunder, dass sich Sky schon gerührt hat.

    Von den gängigen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendergruppen ist da Null zu erwarten, obwohl manche 720p immer als den geeigneten "Übergangsstandard" zu noch Besserem angepriesen haben. Nur hatten die 1080p im Sinn und das ist als Broadcast-Format jetzt hinfällig. Wahrscheinlich ist da noch nicht einmal eine Sondierungskommission gegründet. Die Technikmärkte werden voller 4K-Endconsumer-Camcorder sein, bevor es dort erstes Nachdenken gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2013