1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Februar 2013.

  1. Benjamin911

    Benjamin911 Silber Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    also ich konnte innerhalb eines Jahres 5 Haushalte von Kabel auf Sat umstimmen. Bis jetzt kamen keine Beschwerden. Die Gruselmärchen wie- falls es regnet, kann man Sat Empfang vergessen- traten bisher nicht ein.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Da habe ich bei euch die Hoffnung aber schon seit Monaten aufgegeben.

    Ihr habt weiterhin die wirre Idee das Astra zwar Geld von den Sendern und den Kunden abkassieren darf (HD+), das wird immer gründlich verschwiegen, aber das die KNB ihr Kapazitäten den Sendern gratis zur Verfügung stellen sollen, um deren Taschen mit Werbeeinnahmen zu füllen
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Du vergisst aber jetzt sicher, in wessen Hand/Hände sich benannte befinden?!
    Wieso muss jemand, einen privaten Anbieter (Kabel) quasie zwangsfinanzieren, dessen Ergebnisse (Cash-Flow) nur dem Eigner (bei UM-LG, bei KD-Heuschrecken) zu Nutze kommen?
     
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Jedenfalls nicht, wenn man etwas Geld für eine vernünftige Anlage in die Hand nimmt ... und nicht beim Baumarkt einkauft ...

    Wir haben mit unserer Schüssel selbst bei Gewitter und Schnee noch keine Probleme gehabt ...
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte


    Bezahle ich dann für das Wasser oder die Grundgebühr?:winken:

    Hört sich irgendwie nach dem System Kabelfernsehen an.

    Der Mieter muß die Grundgebühr bezahlen und will er dann die Sender schauen muß er sie extra abonnieren.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Haupthinderungsgrund für die erweiterte uneingeschränkte digitale Satnutzung
    waren /sind vorhandene Haus-Verkabelungen in älteren Gebäuden.
    Selten sternförmig und meistens in Baumstruktur oder mehreren Dosen in Reihe konzipiert.

    Ich rede hier nicht über die BK Versorgung von Hochhäusern (ect.) mit dutzenden WE.

    Fast 50% aller Haushalte in Deutschland wohnen in EFH/ZFH.
    Hier gibt es bei uns meistens nur Einzel / Mieterverträge mit UM.

    Seit Einführung der der Unicable-Technik steigen aber immer mehr
    EFH und besonders ZFH Besitzer (ZFH Besitzer nicht zuletzt im Interesse
    der Mieter) auf Satempfang um, da vorhandene Haus BK Netze in der Regel weiterverwendet werden können.

    Ein Unicable MS für 9 Anschlüsse im Deifamilienhaus-Altbau
    kostet > 200€
    9 Dosen > 180€
    85er Schüssel und Balkon/Wandhalterung, montiert im nicht erdungspflichtigen Bereich > 110€
    Ca 100m Kathrein LCD111 Kabel in der Regel geführt in den Keller > 60€
    Schüsselmontage im nicht erdungspflichtigen Bereich
    und Anschluss der Kabel an den Unicable- MS + Dosenmontage ev. 350€
    Zusammen mit Kleinteilen ca. 900€.

    Hat ein solcher Mieter einen Südbalkon mit freier Sicht zum Satelliten,
    kündigt er den Vertrag, stellt auf dem Balkon eine möglichst von außen
    unsichtbare 64er Stahl - Schüssel für insgesamt 80€ auf und er spart bereits im ersten Jahr ca.120€.
    Eine Fachfirma wird normalerweise nicht benötigt. Es sei denn, dass jemand 2 linke Hände hat.;)

    Schließt sich ein zweiter Mieter an diese Schüssel an, dann halbieren sich die Kosten. (fast)

    Die VM sind meistens älteren Jahrgangs und haben an Satempfang weniger Interesse oder mehr Geld zur Verfügung.
    (habe das mehrfach so erlebt)

    Bewohner der Schlossalle / Parkstraße haben an Satempfang
    eher wenig Interesse.....

    Ein Dreifamilienhaus zahlt an UM bekanntlich ca. 560€ im Jahr.
    Nach 2 Jahren gibt es in Altbauten bereits eine Ersparnis.
    Ohne die Anschaffung von unicabletauglichen Reveivern
    - versteht sich.

    Wobei klar sein sollte, dass viele BK Haushalte
    noch analoges Kabel TV nutzen.
    Viele neue Flachmänner haben 3 Tuner und sind auch unicabletauglich.

    Bei den über 50 von mir konzipierten Satanlagen für EFH/ZFH/Drei - FH
    Besitzer, zwischen den Jahren 2005 bis 2008, waren bisher keinerlei Wartungsmaßnahmen oder Kosten erforderlich.:winken:

    Neubauten bis 4 WE:

    > Ein neuer BK Kabelanschluss von UM im Neubau bis zum ÜP
    einschließlich 30dB Verstärker kostet 600€.
    Ohne Hausnetz und Dosen - Installation.

    > Eine Satanlage im 3 Falilienhaus-Neubau (je 3 Anschlüsse)

    Ein Jultec MS für 12 Anschlüsse im Deifamilienhaus-Altbau
    kostet > 190€
    9 Dosen > 100€
    85er Schüssel und Balkon/Wandhalterung > 110€
    Ein Quattro LNB von ALPS > 25€
    Ca 40m Kathrein LCD111 Kabel bis zum MS kosten 30€
    Schüsselmontage im nicht erdungspflichtigen Bereich und Anschluss der Kabel an den Unicable- MS ev. > 250€
    Zusammen mit Kleinteilen ca. 750€.
    Ohne Hausnetz und Dosen - Installation.

    Fazit:
    Satempfang ist BK Empfang in allen Belangen überlegen.
    Nicht zuletzt, weil die ÖR seit Mai 2012 ein Dutzend weitere
    Kanäle in HD via Sat und nicht via Kabel senden.
    Auch wenn in nHD bisher selten gesendet wird.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    @ Volterra, das Einzigste was man den KNB zu Gute halten kann/muss, ist das Bereithalten von schnellen Internetanschlüssen, samt Telefonanschluss. Wobei letzterer (siehe Preiserhöhung für Auslandsgespräche bei KBW), nicht zwingend vom KNB günstig sein muss. Weder in die Handy-Netze, noch ins Ausland.
    Aber für Telefon, gibt es auch Alternativen.
     
  8. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    Nein, es ist genau umgekehrt: Astra steht den Kunden unentgeltlich zur Verfügung, während die Kunden der Kabelnetzbetreiber an diese zahlen müssen.

    Wenn jetzt zusätzlich auch noch die öffentlich rechtlichen Sender an die Kabelnetzbetreiber zahlen müssten, hieße das ja, dass die Kabelnetzbetreiber doppelt(!) kassieren.

    Und das halte zumindest ich für völlig inakzeptabel - dann müsste die Kabelgebühr für die Endkunden entfallen - außer (wie bei anderen Empfangswegen auch, für optionales Pay-TV oder Pay-per-pixel), in dem Fall wäre das in Ordnung.
     
  9. Mario_67

    Mario_67 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    1.748
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    So ist es. Selbst bei starkem Regen/Schnee geht zwar die Qualitätsanzeige zurück, aber der Empfang bleibt einwandfrei.
    Erst wenn hohe schwarze Gewitterwolken die "Sicht" zum Satelliten blockieren kann es zum Ausfall kommen. Mein Sat Empfang fiel im gesammten Jahr 2012 einmal für 20 Minuten aus - das war im August gegen 17 Uhr bei Gewitter und Starkregen.

    Um keine Störungen zu haben muß die Schüssel exakt ausgerichtet sein, dann gehts sogar mit einer 38 cm bei mäßigem Regen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2013
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra TV-Monitor: Erstmals über 18 Mio Satellitenhaushalte

    @Holladriho
    Vollste Zustimmung.

    Internet und Telefon ist offensichtlich wirklich sehr gut bei den Kabelprovidern.

    Ich zahle bei der Telecom für Telefonflat in alle Netze - ISDN / Internet 16000 (was völlig reicht) ca. 40€.
    Zu hoch aus Deiner Sicht?

    Habe aber noch eine alte Eumex ISDN - Telefonanlage.
    Manchmal zickt diese Anlage.
    Dann wird die von der Telecom via Ferndiagnose und Fernsteuerung
    wieder auf Vordermann gebracht.