1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Sender müssen analog abschalten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. März 2008.

  1. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Die Unternehmung kann nur in einer gemeinsamen Aktion von ARD, ZDF, RTL-Gruppe und Pro7.Sat 1 erfolgen. Ansonsten spielen die Teilnehmer bis zum jüngsten Gericht Beamtenmikado! Wer sich als erster bewegt verliert.

    Im Sat-Bereich - um den es hier ja ausschließlich geht - wird sich von Verbraucherseite her nicht mehr viel bewegen. Die verbliebenen Analog-Zuschauer warten jetzt ab und reagieren dann, wenn eine Reaktion notwendig ist.

    Mein Nachbar z.B. wartet solange ab, bis ihm seine Lieblingssender abgeschaltet werden und rüstet dann innerhalb von Stunden um. Ihm langt das so wie es ist und will seine funktionierenden Geräte nicht ohne Not wegwerfen. Und wenn er sich heute was neues kauft weiß er auch nicht, ob es dann in 5 Jahren überhaupt noch der Norm entspricht. Der wartet ab.

    Nun, und auch größere Komplexe wie Ferienwohnungsanlagen werden nicht ohne Not umgerüstet. Da wird es nochmal richtig spannend. Die warten natürlich auch ab.

    BTW: Die Ammenmärchen über die großen Kabelnetzbetreiber kann man gleich wieder streichen. Denen kann Analog-Sat egal sein. Die holen sich die Programme auch vom "Russland-Express"-Sat oder wo auch immer her.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2009
  2. olvenstedter

    olvenstedter Platin Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    2.518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    Sat+Kabel+Antenne digital Empfang
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    warum sollen die mit kabelanschluss noch jahre analog sehen können und die mit sat nicht???

    sollen doch die hersteller erstmal digitale receiver in alle ihre fernseher einbauen, dann ist der umstieg auf digital bei sat + kabel für viele auch einfacher.
     
  3. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    @olvenstedter

    Punkt 1: Man muß jeden Übertragungsweg für sich betrachten!

    Punkt 2: Da Du ja auch schon länger im Forum aktiv bist, solltest Du wissen, dass es so einfach nicht ist. Die Diskussionen darüber sind oft genug geführt worden und eine weitere Diskussionswiederholungsschleife führt uns hier jetzt nicht weiter.

    Im übrigen geht es hier nur um Sat-Empfang!
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Ein neuer TV (um die 32") mit eingebauten DVB-T-Receiver kostet um die 800 Euro. Mit analog-Reciver bekommt man solche Kisten bereits um die 300 Euro. Und ein Gerät mit austauschbaren DVB-C/S/T und HD-Modulen (nur wenige Hersteller wie zb. Metz) liegt immer noch in Preisregionen um und über 2000 Euro.
    Und wer in den verg. Jahren gerade einen neuen TV angeschafft hatte - ohne DVB-x Receiver, wird sich kaum direkt nochmals ein Gerät anschaffen. Wobei nicht wenige bei der Zwangsumstellung auf DVB-T nach einem nichtzufriedenstellenden ersten Versuch mit externer SetTopbox sich dann doch für analoges Kabel oder einen neuen TV mit eingebautem DVB-T Receiver entschieden haben. Habe im Bekanntenkreis einige Erlebt, die mit dem Externen Kasten so ihre Schwierigkeiten hatten. Und selbst bei langjährigen Sat-Nutzern ist die Satelittenbox noch immer oft ein Ärgernis, sei es aufgrund der Bedienung der falschen Box so dass eine Aufnahme misglückte (erst Recht bei gleichzeitig an einem Receiver angeschlossenem Recorder und TV), oder auch wg. teilweise rausgerutschter Scartstecker, welche erst beim Ansehen einer Aufnahme entdeckt wurde. Schuld ist natürlich immer die Ehefrau, welche mal wieder die Technik abgestaubt hatte oder hinter den Geräten staubsaugte.
    Bei den ganzen Modullösungen ist der WAF immer noch sehr niedrig. Optimal sind immer noch klare Lösungen für Radio oder TV. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als ich in einem Radio-Geschäft jobbte. Frauen waren immer für die Kompaktanlagen, Radio, Plattenspieler und Kassettendeck in einem Gehäuse zu haben. Auch heute stehen Frauen eher auf die kleinen Kompaktgeräte, welche neben dem Empfänger auch den CD-Player enthalten. Da diese aufgrund der max. 2Meter langen Lautsprecherkabel immer mittig zu den Boxen aufgestellt werden müssen, wird in den seltensten Fällen ein Kabel von der Settopbox selbst zu einem Surround-combi verlegt. Abgesehen davon, der TV-Ton wird eh immer nur über die TV-Quäken angehört - Beim Fernsehen auch noch die Stereoanlage einschalten, findet bei den wenigsten Verständnis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2009
  5. olvenstedter

    olvenstedter Platin Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    2.518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    Sat+Kabel+Antenne digital Empfang
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    man kann das eine aber nicht komplett abgetrennt vom anderen betrachten. es gibt im kabel analog und digital und so ist es auch über sat. und hätte man über antenne auch beides senden können, gäbe es auch da noch analog.

    so, und nun ist dieses thema ausdiskutiert.

    geschlossen
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Schön, darauf könnte man auch eine Argumentation aufbauen, gar nicht analog abzuschalten.
    Die Programmstruktur des MDR rechtfertigt am meisten den Fortbestand der Analogabstrahlung.
    Wer sagt denn, daß Mecklenburg-Vorpommern die meisten Analog-Sat-Nutzer hat?
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Für mich ist das Logik.

    Ein Sender der 100.000 Menschen ansprechen muss und analog asbchaltet bei dem ist die wahrscheinlichkeit höher das dort der größtteil schon digital empfängt als bei einem sender der 500.000 zuschauer bedienen muss.

    Mal abgesehen vom obigen argument.
    Die kleineren sender haben es meistens auch nötiger in sachen Geld ;).

    @NFS
    Das sagt keiner.
    Trotzdem sollte man nach der Größe gehen.

    Unter anderem wegen oben erwähnter logik und auch wegen den Finanzen.
    Bei einem kleinen sender machen sich die gesparten €s nunmal auch eher und besser bemerkbar als z.B. eim ndr.

    @olvenstedter
    Über sat hat man eh schon einen Receiver. Somit macht es auch keinen unterschied ob man da nun nen analogen oder einen digitalen stehen hat.

    Im Kabel ist die analoge Verbreitung immer noch einer der größten Vorteile und die werden sich die KNB sicherlich nicht von heute auf morgen nehmen lassen.

    Wie schon gesagt über sat hat die analoge abschaltung nur Vorteile. Für den Zuschauer, für den sender und für den anbieter.

    Im Kabel wäre es natürlich besser wenn es dvb-c fernseher gäbe.
    Über sat wird aber doch zu 99 % der receiver benutzt und kein fernseher mit eingebauten sat tuner.

    Und durch diese Unterschiede kann man sehr wohl die Übertragungswege differenziert betrachten.
    Kabel Nutzer sind nunmal anderes gewöhnt als sat Nutzer.
     
  8. htw89

    htw89 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Der NDR versorgt über Satellit ja nicht nur MV. Regional für MV sind da ja nur täglich 45 Minuten, der Rest ist an den ganzen Norden gerichtet. Und das sind immerhin um die 14 Mio. Einwohner. Wieviele davon noch über Sat analog schauen, weiß ich im Moment nicht.

    Ganz nebenbei, gehts hier ums Rosinenpicken. Es ist relativ egal, wann welches Dritte abgeschaltet wird, wenn alles so läuft wie es soll, ist Ende 2010 eh Schicht mit Sat analog. Allerspätestens 2012.

    Meiner Meinung nach sollte man endlich ein verbindliches Abschaltdatum setzen. Meinetwegen Anfang 2010 für die kleinen Sender und 3. Programme, Mitte oder Ende 2010 für die Großen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Februar 2009
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten


    Wieviel verschieden DVB-C Tuner sollen sie denn in die TVs einbauen ?
    Jeder Kabelanbieter hat andere Vorstellungen wie er den Kunden gängeln kann.

    Was meinst du warum es sowenige DVB-C Receiver gibt und noch weniger die von den Anbietern unterstützt werden.

    Bei SAT ist das einfach aber bei Kabel zur Zeit nicht möglich.
    Nicht einmal die TV Hersteller die DVB-C Receiver in ihre TVs einbauen supporten diese aus den genannten Gründen und der Kunde kann froh sein wer sein Receiver im TV funktioniert.
     
  10. berndpfe

    berndpfe Neuling

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Es ist schon wahr: Das analoge Fernsehen ist in die Jahre gekommen. Eine Hau-Ruck-Aktion macht aber eher keinen Sinn und ist nicht verbraucherfreundlich, und auch nicht in der Kürze der Zeit umsetzbar.
    Meine Strategie wäre: Einen Abschalttermin fassen, in Abstimmung mit den Betreibern der analogen Satellitentransponder. Dieser muss in einem vertretbaren, aber überschaubaren zeitlichen Abstand in der Zukunft liegen. Die andere Frage ist zudem technischer Natur. Wie lange möchte man bei SES-ASTRA noch das alte Satellitengespann in Betrieb halten.
    Gibt oder gab es bereits alterungsbedingte Ausfälle ? Wie lange reicht der Kraftstoff für die notwendigen Bahnkorrekturen (spätestens wenn dieser verbraucht ist, kann der Satellit nicht mehr präzise an seiner Position gehalten werden, sondern muss erst in einen "inclined Orbit" (seltenere Bahnkorrekturen, daher grössere Positionstoleranzen!), und dann letztlich in den Junk-Orbit gebracht werden. Letzteres bedeutet spätestens die völlige Außerbetriebsetzung des gesamten Satelliten und damit der analogen Transponder. Ist die geplante Lebensdauer überschritten, kann SES-ASTRA die Verträge auslaufen lassen (bzw. auch durchsetzen daß nur verlängert wird wenn eine digitale Wiederaufschaltung auf einem neuen Transponder erfolgt).
    Was irgendwann jeden zum Umstieg zwingt: Analoge Satellitenreceiver leben auch nicht unendlich lange. Deren Netzteile sind das anfälligste Bauteil wie bei jedem Receiver ohnehin. Lediglich die LNB's und andere passive Bauteile halten lediglich sehr lange (Allerdings spielen auch Witterungseinflüsse bei sehr langer Standzeit irgendwann eine Rolle).
    Eine weitere Maßnahme wäre die Einstellung der Produktion bzw. des Vertriebs analoger Receiver über den Markt. Was kaputtgeht wird ja heutzutage - bei größeren Fehlern - ohnehin nicht mehr repariert weils meist zu teuer ist (Arbeitszeitkosten). Also neuer DVB- Receiver,
    da der Garantie hat und meist kleiner, kompakter, moderner etc. ist und ggf. schon neue Normen wie HDTV, HDMI etc. bietet.
    :LOL:

    Trotzdem kanns nur in eine Richtung gehen natürlich:
    Let's go Digital, Let's go HD !