1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Sender müssen analog abschalten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. März 2008.

  1. olvenstedter

    olvenstedter Platin Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    2.518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    Sat+Kabel+Antenne digital Empfang
    Anzeige
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    und je mehr quantität desto weniger qualität, da stimmst du doch zu, oder?
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Beispiel NDR: bietet sogar über DVB-T bessere Versorgung mit regionalen Inhalten als über Analog-Sat
    Bei RBB und HR gibt es zu den analogen Signalen jeweils ein exaktes Abbild in digital (auch beim NDR).
    Beim MDR ist das analoge Sat-Signal eindeutig besser bestückt als unvollständige Alternativen.
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Größtenteils ja. Von den großen Privaten (also RTL Group und P7S1 Media) kommen derzeit nur RTL und SAT.1 von DVB-S, wegen der Regionalsendungen, bei mir.

    Äpfel und Birnen. DVB-T und Sat analog haben in dem Sinne mal rein gar nichts am Hut!
    Viel eher sollte die Reihenfolge nach Größe des 3. Programms gehen, in dem Falle wäre die Reihenfolge SWR RP, rbb, hr, SWR BW, MDR, BFS, NDR, WDR.

    Wenn man davon ausgeht, dass das weiterhin in den Kopfstationen erfolgt. Genauso gut möglich (oder sogar wahrscheinlicher) ist, dass sich das alles etwas mehr zentralisiert. In dem Sinne frag ich mich auch, wenn sich denn endlich mal Auswirkungen durch das Backbone, was eigentlich mittlerweile so ziemlich fertig sein müsste, zeigen. Wenn das nämlich fertig ist, wird der Großteil der Signalverarbeitungsgeräte dort installiert sein und in den Kopfstationen müssen nur noch bestimmte Geräte sein, die das ganze endgültig irgendwie umwandeln. Fragt mich nicht, wie genau das technisch gehen soll, aber so stand es doch alles im TKLM-Gutachten.
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Dem wiederspreche ich überhaupt nicht, nutze selbst trotz Zwangskabel DVB-T um die Unzulänglichkeiten im analogen Bild und Ton zu umgehen und sogar die Vorzüge des EPGs vor allem beim VCR zu nutzen.
    Aber ich bin mir auch im Klaren, dass ich mit meinem "Hightech-Fuhrpark" nicht als Durchschnitts-TV-Zuschauer zu bezeichnen bin, wie auch die Mehrheit der hiessigen Forenteilnehmer.
    Eigene Erfahrung sowie Erfahrungen im kleinen Bekanntenkreis (der ebenfalls mit einem 5.1-Receiver ausgestattet ist) zeigen, dass immer nur die Männer (oder Söhne beim Ansehen eines Blockbusters oder einer DVD den Audio-Verstärker einschalten. Ehefrauen, Töchter, sogar die noch kleineren Kinder geben sich alle mit dem "normalen" Ton, der aus den TV-Lautsprechern kommt zufrieden.
    Und ausser den technikverliebten Männern zoomt bei einem Letterbox-Filmen kein Familienangehöriger das Trauerrandbild auf, sollte nicht der TV über eine Letterbox-Balkenerkennung verfügen. In einigen Fällen ist sogar der Premiere-HD-Dekoder nur über Scart am (Full)HD(ready)-TV angeschlossen.
    Der Mehrwert moderner (digitaler) Video-Technik ist bei den meisten nur darauf begrenzt, dass man anstelle des alten Kubikmeter-Röhrengerätes jetzt einen schmalen TFT im Zimmer stehen hat, den man beim wöchentlichen Reinemachen auch mal bewegen kann. Auch sind, nachdem die anfänglich am Röhrengerät angeschlossene DVB-T-Box (mit unbefriediegendem Handling) einem neuen TFT mit eingebauten DVB-TReceiver gewichen sind, allenfalls die Möglichkeit jetzt auch noch das Dritte aus dem angrenzenden Bundesland, 3Sat und Phoenix empfangen zu können als Positiv aufgeführt. Bereits bei den teilweise eingespeisten Privatsendern ist die Meinung schon sehr geteilt. Sportsender, Bibel und TV-Shops sind bei nicht wenigen bereits Programme um deren Löschung aus der Programmliste gebeten wird, so dass beim Zappen nicht erst noch über 4 uninteressante Sender geschaltet werden muss, bevor es wieder mit "Das Erste" beginnt.

    Nachdem bei mir einige Personen im Bekanntenkreis mitbekommen haben, dass ich aus der beim Suchlauf generierten Programmliste meines Zwangskabels aber auch bei DVB-T Programme wie MTViva, Bibel-Kanal, Lokalsender, Sportkanäle, Shop und Call-In-Sender aber auch Türkisches Programm gelöscht habe, die übrigen Programme nach meiner eigenen Priortitäten sortiert habe, wurde ich mittlerweile von einigen darum gebeten, auch ihre TV, Sat oder DVB-T-Senderlisten zu verschlanken.
    In einigen Fällen mussten sogar die "Sex&Crime-Sender" (S1P7RTL&Co.) gelöscht werden. Nach den ÖRs sind dort nur noch die "Nachrichtensender" und in zwei Fällen CNN und BBC im ach so teuren und Komlizierten Sat-Receiver eingespeichert. Programmvielfalt, vor allem, wenn sie Zufallsgesteuert ist, kann durchaus auch zu einem Negativ-Argrument werden, vor allem, wenn sich auch kaum ein TV-Monteur die Mühe macht, Programme individuell nach Vorgaben des TV-Neubesitzers einzurichten, sondern nur den autom. Suchlauf durchlaufen lässt.
    Den meisten sind die Dritten (auch aus den anderen Bundesländern) wichtiger, wie Sat1 oder RTL auf Pos 4 der Fernbedienung. Und bevor sie beim Zappen auf Position 15 MTV oder 9live erhalten, würden sie lieber N24 oder nTV sehen. Auch ist für manche die Bundestags-Live-Übertragung auf Phoenix interessanter, wie Uschi Glas mit einer neuen Antifalten-Serie bei QVC.
    Die Zurückhaltung der Privatsender bezüglich DVB-T ist durchaus berechtigt. Wer wirklich Wert auf diese "Programmvielfalt" legte, hatte bereits früher auf Kabel oder Sat umgestellt. Da jedoch die Mehrheit mit der "normalen" Bildqualität bereits zufrieden ist, im Falle von bereits vorhandenem Digitalen Empfang kaum dessen technische Vorteile nutzt, ist es unwahrscheinlich, dass eine grosse Akzeptanz einen Aufpreises (egal ob für neue Technik, Verschlüsselungslizensen, etc.) rechtfertigt. Der Schuss könnte nach hinten losgehen, sind die Leute oft schon mit den jetzt auf analogem Kabel oder DVB-T empfangbaren "Programmvielfalt" überfordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2009
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Im Gegenteil. Es würden sich genug Zuschauer mit den verbleibenden Privaten zufriedengeben, die diese Zuschauer dann an sich binden. Wenn diese Privaten dann mittelfristig ebenfalls analog abschalten, können die eine Grundverschlüsselung leichter durchsetzen, weil sie eine andere, bessere Position beim Zuschauer haben werden.

    Davon abgesehen ist die Kündigungsfrist bei Astra 1 Jahr.

    Falls die Pläne für eine GV nicht vom Tisch sind, wie könnte eigentlich eine dafür nötige Plattform aussehen? Entavio steht ja noch zur Auswahl, aber Premiere könnte die Zuschauermagnetensender auch gut gebrauchen, siehe FreeSat from Sky. Die Abos kosten nichts, die Zuschauer sind aber Sky-Kunden mit Sky-Hardware und können daher besser für kostenpflichtige Angebote interessiert werden. Wenn Premiere einen eindeutigen Vorteil davon hat, dann könnte auch Premiere die Infrastrukturabgabe für die Privaten zahlen. Frau Schäferkord bekommt ihr Geld, der Zuschauer hat keine Kosten und Premiere hat mehr Kunden. Das wäre win-win-win. (Wenn man mal von der relativ unnötigen GV absieht)
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.996
    Zustimmungen:
    4.479
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Stimmt zum Teil sicherlich. Ich kann für mich persönlich aber sagen, dass der Wechsel von analog zu digital auch ganz klar einen qualitativen Fortschritt gebracht hat. Zum Beispiel:

    - das großartige Radioangebot (da bekommt man mit einem Analogreceiver kaum etwas. ADR bietet so gut wie nichts, was mir nicht auch der DVB-Receiver bringt - dazu noch erine Menge Sender mehr).

    - Musiksender: MTV und VIVA kann man ja nicht mehr als solche bezeichnen. Sonst gibts analog nichts. Auf MTV Unlimited oder GoTV will ich nicht mehr verzichten. Dazu noch C-Music auf EB9 etc.

    - Digitale Sender wie Eins Festival stellen für mich einen großen Mehrwert da.

    - Pay TV. Analog nicht vorhanden.

    - Nutzung eines TWIN-PVRs. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.

    Ich schaue jetzt schon fast zehn Jahre digital und bereue es nicht. Die ersten Digitalreceiver wie die d-box 1 und der Galaxis IQG1 brachten zwar viel Frust, aber ich bin froh, so früh schon dabei gewesen zu sein.

    Für die breite Masse ist der analoge Sat-Empfang natürlich noch sehr attraktiv, da noch ein breites Angebot vorhanden ist. Mir persönlich würde heute bei Analog-Sat aber einiges fehlen. Kommt eben auf die persönlichen Vorlieben an.
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Wenn überhaupt sollte man mit den dritten anfangen die weniger zuschauer zu bedienen haben und nicht mit einem der größten.

    @Kellerkind
    Hatte astra nicht vor einiger Zeit für die analogen transponder ein Sonderkündigunsgrecht angeboten?!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Februar 2009
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Ich meinte die antwort auf die frage wer hier der größte Märchen erzähler ist.

    Und kein sender wird so etwas bekannt geben.
    Da kann man nur spekulieren.
    Und warum man diese spekulation anbringen kann habe ich schon woanders erwähnt.

    Aber schon witzig das du der Herr aller spekulationen das nun kritisierst :rolleyes:
     
  9. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Die Dritten haben gerade in den jeweiligen Bundesländern eine höhere Zuschauerzahl wie die meisten Privaten. Nur Bundesweit betrachtet trifft Deine Aussage zu. Die Dritten sind ja, im Vergleich zum ZDF und auch den Privaten gerade die Stärke der ARD-Gruppe, da sie besonders nahe am jeweiligen Zuschauer sind. Egal ob es sich um Regionalnachrichten handelt, Landschaftssendungen die das jeweilige Bundesland besonders hervorheben in dem man selbst wohnt, oder auch Unterhaltungssendungen die nicht irgendwo am anderen Ende der Republik stattfinden, sondern in der nur 50 km entfernten Stadt, bei der man selbst schon die Landesgartenschau besucht hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2009
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Quotenrelevant bei der ARD ist alleine Das Erste. Das kann man ja bis zum Ende durchlaufen lassen, aber die anderen 11 können bereits jetzt weg. Außerdem verbleiben von den ÖR ja noch die vom ZDF angemieteten Transponder (ZDF, 3sat, KIKA).