1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra schafft Klarheit

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Eric el., 16. März 2006.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Astra schafft Klarheit

    Na die haben erkannt, das sie keine Konkurenz haben.

    Und dann wird einer den Taschenrechner ausgepackt haben.

    digiface
     
  2. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra schafft Klarheit

    Der beste Taschenrechner nützt nix, wenn man ihn nicht bedienen kann!

    :D
     
  3. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra schafft Klarheit

    MOMENT:

    WARUM sollen eigentlich nur die deutschen A$tra-Kunden was zahlen?
    Warum gehen die anderen Länder gratis?
    A$tra ist Deutschlandfeindlich!

    ;)
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra schafft Klarheit

    Stupid German Money :rolleyes:
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra schafft Klarheit

    ... in anderen europäischen Ländern ist die Verschlüsselung von Programme ganz normal und die eindeutige Mehrzahl der Programm die über 19,2° Ost europaweit verbeitet werden, sind eh schon verschlüsselt. Einzige Ausnahme ist Deutschland, wo so gut wie alle Programme unverschlüsselt verbreitet werden. Dementsprechend ist auch die Verbreitung von Pay-TV-tauglichen Receiver in Deutschland sehr gering, was zur Folge hat, dass Pay-TV-Programme weniger erfolgreich vermarktet werden können.
    In keinem anderen europäischen Land ist die analoge Sat-Verbreitung noch ein Thema, nur Deutschland ist noch Steinzeit. Der deutsche Markt ist einfach zu träge. Jetzt möchte man endlich mal wieder Schwung in den deutschen Markt bringen.
    Aber Astra bietet diese neue Dienstleistung nicht aus Jux und Dollerei an, sondern weil da Interesse seitens der Programmanbieter besteht, die darin u.a. auch eine Kostenreduzierung sehen, denn die neue Dienstleistung beinhaltet auch die Übertragungskapazitäten und die Programmveranstalter buchen nur noch soviel Bandbreite wie erforderlich und nicht direkt einen kompletten Transponder. ...

    ... wenn verschlüsselt wird, dann wird es sicher den Handy-Tarif "Pro7-Talk" geben. Dann gibt es ein Partnerpaket mit 2 Handies und einem "Dolphin"-DVB-S-Receiver incl. freigeschalteter Smartcard. Dazu gibt es dann noch 3 Monate Sat.1-Comedy und Kabel EIns Classics gratis. Für's Kabel wird es ähnliche Angebote geben. ...
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra schafft Klarheit

    ... mehr als die Hälfte der Satzuschauer schauen noch analog Sat, das war zumindest Mitte 2005 noch der Fall. APS hat im Herbst letzten Jahres die Satreceiverhersteller "gebeten", keine FTA-Receiver mehr zu produzieren. Einige Hersteller haben sofort reagiert und die digitalen FTA-Receiver über die Plattformen ALDI, LIDL etc. "entsorgt". Natürlich hat es viele "Deppen" gegeben, die da zugeschlagen haben. Ist man halt billig d'rangekommen und man glaubt ein Schnäppchen gemacht zu haben. Die böse Überraschung kommt dann später. ...

    ... nur mal so zu Erinnerung: 1994 wurde die MSG (Media-Servie-Gesellschaft) gegründet, damals ein Joint Venture von Bertelsmann, Kirchgruppe und Deutsche Telekom, die sich zur Aufgabe machte, alle Programme per DVB-C im Kabel zu verbreiten. Bei den daran beteiligten Unternhemen dürfte unschwer zu erkennen, das auch die Programme der Unternehmen Bertelsmann und Kirchgruppe digital im Kabel verbreitet werden sollten.
    1996 startete dann das digitale Fernsehen mit DF1, sowohl über Kabel als auch Satellit; dafür hat der Helmut und sein Kumpel Leo schon gesorgt. Im Juli startete das "Pilotprojekt" ARD digital, einen Monat später folgte ZDF.vision, jeweils auch sowohl über Sat als auch über Kabel.
    Nur die im VPRT organisierten privaten Programmveranstalter fehlten anfangs noch im Kabel, da ihnen das Geschäftsmodell der MSG nicht sonderlich gefiel, weil die Programme grundverschlüsselt werden sollten.
    Das mit der MSG gab erstmal nichts und das Unternehmen wurde dann in das Unternehmen "Deutsche Telekom" eingebunden, die dann 2000 Mediavision starteten, was sich nicht unbedingt durchsetzte, weil der "Volksreceiver" D-Box noch viel zu teuer war. Auch Premiere hatte bei weitem noch nicht soviele Abonennten wie heute. Dann mußte die Telekom auf drängen der EU ihre Kabelnetze verkaufen. Alle Planung bzgl. des Ausbau der Kabelnetze wurden mit sofortiger Wirkung ad acta gelegt, denn das würde auch nur die Marktdurchdringung von DSL hindern. Auch war das nicht gerade förderlich, was die digitale Einspeisung der Privaten anging, denn die mussten nun auf neue ungewohnte Situationen einstellen. Die im VPRT organisierten Privaten mussten die neuen Besitzer erstmal einschätzen lernen und vor allem sich auch mit den geplanten Geschäftsmodellen der neuen Besitzer der Kabelnetze vertraut zu machen. Weiterhin blieb es aber bei einer Grundverschlüsselung, mit der die Privaten immer noch nicht einverstanden waren.
    Im November 2003 startete in NRW die digitale Kabelplattform namens "ish-plus-tv", bei Kabel Deutschland ersetzte im Frühjahr 2004 die digitale Kabelplattform "Kabel digital" Mediavision, natürlich alles verschlüsselt. Seitdem setzen sich die Plattformen langsam aber sicher durch, inzwischen mit zweistelligen Zuwachsraten. Kabel Deutschland ging dann sogar noch soweit, dass der Vertrag mit der MSG zumindest in Teilen gekündigt wurde. Die MSG hatte bis dato die Einspeiseverträge mit den Programmveranstaltern für alle NE3-Kabelnetze ausgehandelt. Das hatte natürlich zur Folge, das Kabel Deutschland neue Verträge aushandeln musste. Diese neuen Verträge galten dann sowohl für die analoge als auch für die digitale Verbreitung der Programme. Die MSG ist z.Zt, noch für die Ausgabe und Freischaltung der K0x-Smartcards zuständig und verbreitet noch in allen deutschen NE3-Kabelnetzen die International-Pakete. Die Verträge laufen afaik in 2007 aus.
    Das digitale Kabel hat definitv deutlich aufgeholt. Das Sparten-Pay-TV findet immer mehr Interessenten. Über Sat bleibt es eher beim alten: deustches Pay-TV gibt es nur mit Premiere. Zwar gibt es inzwischen auch Easy.tv, wo das Programmangebot nicht unbedingt überwältigend ist. Daneben gibt es noch das MTV-Paket, was von einem deutschen Receiverhersteller aber eher ein Markting-Gag ist um, die Verkaufzahlen ihrer Receiver zu erhöhen.

    Ende 2005 war es dann soweit. Die Privaten beharrten nun nicht mehr auf die unverschlüsselte Verbreitung, weil sie erkannt haben, dass auch "grundverschlüsselte" Programme vom Zuschauer akzeptiert werden. Außerdem sehen die Privaten jetzt auch die Chance, mit eigenen Pay-TV-Angeboten Geld zu verdienen.
    Kurzum: die Privaten haben erkannt, wie sie künftig ihre Einnahmen erhöhen können.
    Aber: der Satempfang ist diesbzgl. noch rückständig, denn bisher gab es noch keine digitale Plattfrom über Sat. Dem hat SES-Astra nun mit APS abgeholfen und damit die Voraussetzungen geschaffen, wie sie bereits im Kabel existieren. Künftig wird es über Sat und Kabel das gleiche Geschäftsmodell geben. Was im Kabel bereits schon Gang und Gäbe ist, muß nun auf Sat portiert werden.
    Das neue Geschäftsmodell setzt aber voraus, das der Zuschauer ein geeignetes Empfangsgerät besitzt. Im Kabel war und ist das kein Thema, denn hier wurde von Anfang an die Grundverschlüsselung geplant. ...

    ... und so nebenbei bemerkt: RTL forciert inzwischen selbst die Grundverschlüsselung ihrer Programme im Kabel. Bei KDG und Unity Media werden erstmal nur die Hauptprogramme digital verbreitet.
    In den entsprechenden Pressemitteilung seitens RTL hieß es, dass die Programme "aus Gründen des Sigtnalschutzes" grundverschlüsselt werden.
    Anders bei Kabel BW: Kabel BW ist technisch für eine eigenständige Verschlüsselung ausgerüstet. In der RTL-Pressemitteilung heisst es aber, dass die Programme bei Kabel BW vorläufig unverschlüsselt verbreitet werden. Auch scheint die 1:1 Übernahme des RTL-Transponders Vertragsgrundlage zu sein. Aus in RTL-Kreisen war zu hören, dass auch ab 2008 bei Kabel BW verschlüsselt werden sollen. Entweder hat Kabel BW 2008 ihr PlayOut-Center entsprechend aufgerüstet, oder, was eher der Fall sein dürfte, der Sat-Transponder, der 1:1 übernommen werden muß, verschlüsselt wird. Das deckt sich auch zumindest mit den Aussagen von Astra ...

    ... mit der Gründung der Media-Service GmbH in 1994 wurde der Grundstein für das digitale Fernsehen gelegt, denn für die Verbeitung im Kabel mussten diese Programme auch über Sat verfügbar sein ...
    ... die Situation heute: im Kabel wurde der Grundstein für die Grundverschlüsselung gelegt und über Sat ...... ....... ......
    ...

    ... und BTW heisst es: "wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen" und wo wir schon mal bei Redewendungen sind:
    ... kennst Du schon die Redewendung "Man sollte nicht von sich auf andere schliessen" ? ...
     
  7. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra schafft Klarheit

    Ich kenne kein Land, in dem A$tra für die "technischen Kosten" die Leute abzocken will.
    In anderen Ländern wird nicht eine monatliche Gebühr für normales werbeverseuchtes unterschichtenfernsehen verlangt.
    Eine einmalige Gebühr für ORF sehe ich ja noch ein.
    Aber die Einzugsermächtigung+Extra Receiver und monatliche Gebühr für solche Schrottsender sind mit mir nicht zu machen.
    BASTA!

    :eek:
     
  8. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra schafft Klarheit

    da nützt auch deine kleine Geschichte nichts, denn in der obigen Aussage interessiert keinen wieso. Denn Tatsachen sind gefragt. Das Kabel ist im digitalen Ausbau weit hinter dem Satelliten gewesen bis jetzt und du beschuldigst die Satellitenzuschauer sie hätten eher auf digital umstellen sollen. Schau mal in deiner Geschichte nach wo mehr digitale Haushalte vorhanden sind und dann vergleich noch mal mit deiner Äußerung. Kabelkunden sind nicht gewollt umzustellen es gibt mehr digitale Satelittenhaushalte als digitale Kabelhaushalte obwohl es mehr Kabelhaushalte gibt. Über die Hälfte stimmt natürlich nicht aber um die 6 Mill digitalen SatHH sollen es wohl sein. Und da du einemal dabei bist kannst du mir sichlich endlich die Frage beantworten wieso wir die Funktürme nicht bezahlen wo doch angeblich der Empfänger der Nutzer ist. Mein Posting hast du bestimmt schon gelesen aber leider nicht beantwortet.
    Und mit deiner Grundsteinlegung kannste gleich vergessen denn die hat nichts mit der Anzahl der SatHH zu tun.
    Überzeuge mich doch mit Zahlen ob der KabelHH dem SatHH zahlenmäßig überlegen ist, natürlich digitale HH, denn nichts anderes hast du geschrieben. Ich warte.
    Ach ja denk mal an die Fragen die ich dir mal gestellt habe und natürlich auch die womit man dem deutschen Zuschauer erklären möchte das immernoch frei zu empfangebare Sender auf Astra sind, vor allem die ÖR. Fang aber bitte nicht mit der analogen Ausstrahlung an, denn das ist nicht Gegenstand der Diskussion.
     
  9. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Astra schafft Klarheit

    Keiner regt sich soviel auf wie Du oder der PC Booster;) Müßt Ihr viel Trash-TV kucken...:D Ich kucks eh kaum, von daher geht mir nicht viel ab;)
     
  10. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra schafft Klarheit

    da gebe ich dir sogar Recht und das akzeptiere ich auch. Aber bezahlen denn die an ASTRA, nein.