1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Deluxe Spartenkanäle starten – mehr Sender über Sat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2023.

  1. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.978
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dazu kommt noch, das Vodafone kein Interesse an Musik TV Sender hat. Man hat ja mittlerweile alle Musiksender, bis auf MTV und Deluxe Music entfernt.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn ich die Wahl hätte würde ich mich bei 128kbps lieber für AAC als für MP2 mit gleicher Datenrate entscheiden ...
     
    TechnoFan und b-zare gefällt das.
  3. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    4.311
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Genau und wenn deren Verträge mit Vodafone irgendwann mal ablaufen, weiß man nicht, ob man die von Vodafone Seite noch wieder verlängern möchte.
     
  4. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    4.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deshalb bauen sich viele Nutzer des Zwangskabels noch eine Schüssel auf, um eine freie Programmauswahl zu haben.
     
    Discone und Televisio gefällt das.
  5. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.699
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ein Problem, dass es seit den 90ern und der Fülle an Programme im Kabel gibt. Ich bin zwar aus Österreich - aber das ganze hab ich schon in den 90ern bei uns erlebt. Da wurden (für mich) interessante Programme ausgekabelt & andere Sender eingespeist, weil sie scheinbar einfach mehr bezahlt haben. Mittlerweile ist das zwar anders - aber trotzdem gibts immer noch eine gewisse Verzögerung bis die Programme ins Kabel kommen. Oder bspw. SRF1 und SRF2 die nur mehr im West-Österreich empfangbar sein dürfen. Zwangsverkabelung nach Deutschem Model. gibt es so in Österreich nicht.

    Ich hab mir damals geschworen, im eigenen Haus tu ich mir das nicht an. SAT-Anlage mit 2-3 Orbit Positionen, dazu eine Dach-Antenne als Backup. So hab ich es auch heute noch. Selbst eine Ringdipol Antenne hab ich noch am Dach für Radio als Backup zu Streaming. Dazu Enigma2 Reciever im ganzen Haus (Vu+) - damit kann ich jeden IPTV Sender in die Sendeliste einbinden bzw. schweizer IPTV (BBC, ITV und die Schweizer Sender usw.). Somit bin ich mein eigener Herr über meine Programme & kein Kabelnetzbetreiber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2023
    Discone, Nobb66, DAB Fan und 2 anderen gefällt das.
  6. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.754
    Zustimmungen:
    6.000
    Punkte für Erfolge:
    273
    sehr vernünftig, ich fürchte nur, dass sich die wenigsten Privathaushalte mit dem Thema auskennen, sich dazu informieren und Schlüssen ziehen. Üblicherweise bezahlt man in Deutschland und jammert dann, was ein Anbieter zulässt oder wieder einstellt. Da ist man den Schwankungen und Launen immer unterworfen. Aber es gibt auch Gebäude, da geht das nicht so leicht - wegen Lage oder unzulässigen baulichen Veränderungen oder alte Verkabelung oder Kosten ... Mich wundert aber auch, dass Deluxe wenig Werbung für das neue Angebot macht. Klar, Hauptstart ist am 1.2. aber wäre schon nice gewesen.
     
    Mark100 gefällt das.
  7. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.978
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du sagst es ja selbst. Senderstart am 01.02.23. Das ganze läuft wohl noch unter Testbetrieb. Warum sollte man dafür schon Werbung machen? Ich gehe davon aus, dass man ab dem 1 Februar dann in die vollen geht und Werbung für die Sender macht. Wenn nicht, wären die wirklich blöd.

    Vielleicht gibt es dann ja auch livestreams zu den Sendern. Für Deluxe Music und Schlager Deluxe gibt es ja auch livestreams.
     
    Dirkules gefällt das.
  8. ickis

    ickis Board Ikone

    Registriert seit:
    16. September 2005
    Beiträge:
    4.316
    Zustimmungen:
    117
    Punkte für Erfolge:
    73
    Der Livestream von Schlager Deluxe sendet sogar mit einer Auflösung von 1920x1080, eine Wohltat im Vergleich zur Astra Ausstrahlung.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Damit wären alle Fernseher bis ca. 2015/2016 "raus". Und die stehen in verdammt vielen Haushalten. Aber ja, hätten alle Fernseher HEVC und AAC, könnte man mit einem Budget von 2 MBit/s wenigstens brauchbares Bild + Ton machen...

    Übertragungstechnik nicht, sondern neue Encoderserver. Sowas kostet sowieso ein Schweinegeld. Laufen die neuen Programme etwa mit "abgehangener" Technik, die man aus anderen Projekten abgezogen hat / übernehmen konnte?

    AAC ist nicht zwangsweise dumpf. Aus 128 kBit/s LC-AAC holt man eine Qualität raus, die ein kleinwenig über dem Niveau von 192 kBit/s MP2 liegt. Das entspräche einer Qualität, die leicht höher ist als die des Sterteotons der Dritten via Astra. Der läuft nämlich mit 192 kBit/s MP2. Es ist halt leider nur wenig kompatibel, man sperrt Zuschauer aus.

    Das hier sind z.B. 128 kBit/s LC-AAC: http://avw.mdr.de/streams/284300-0_aac_high.m3u - inzwischen mit massiv zurück gefahrenem Soundprocessing. Wirkt spontan fast wie gar kein Soundprocessing mehr.

    Technisch völlig korrekte Aussage, Qualität ginge von "unerträglich" auf "knapp sehr gut" hoch, einen funktionierenden Encoder vorausgesetzt.

    Dafür wäre die Kompatibilität weg - was mich beim TV aber immer wieder irritiert, denn bei in Fernsehern integrierten Sat-Empfängern ist AAC eigentlich schon sehr lange zumindest für Stereo korrekt funktionierend dabei. Ich hatte mit TV-Geräten von 2009 und 2008 zu tun, die LC-AAC (weitgehend) korrekt konnten. Es sind die separaten Receiver, die es häufig nicht können - bis hin zu Geräten, die noch 2015 verkauft wurden. Als Ursache vermute ich nach wie vor, dass reine DVB-S/S2 oder DVB-C-Receiver mangels Marktgängigkeit von AAC nicht entsprechend ausgestattet wurden, während Fernseher (bei denen es mindestens DVB-T integriert gab und dann S/S2 und/oder C ggf. hinzukamen) AAC beinhalteten, da in Norwegen 2007 DVB-T mit H.264 und AAC startete. Musste also unterstützt werden für DVB-T - was reine Sat- oder Kabelreceiver halt nicht brauchten.

    Damit ist die fehlende Kompatibilität von AAC eher ein Radio-Thema, da dort die Verwendung separater Receiver statt eines Fernsehers eher plausibel ist. Aber schon SACHSEN EINS hat ja noch in der Testphase vor einem Jahr von AAC auf MP2 umgestellt, nachdem es Rückmeldungen potentieller Zuschauer gab, die wirklich nur Zuschauer waren - also Bild ohne Ton.

    Und @dam72 wusste hier ja aus erster Hand zu berichten, was AAC beim TV heute noch anrichtet...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2023
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Frage ist, ob die Programme "live" gefahren werden oder ganze Sendungen/Playlists vorab offline erstellt wurden und dann nur noch ein PES-Playout stattfindet. Mit der Offlinekomprimierung könnte man einiges an Bildqualität bei schmaler Datenrate herausholen.
     
    b-zare gefällt das.