1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Deluxe Spartenkanäle starten – mehr Sender über Sat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2023.

  1. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Was ein Lautsprecher übertragen muss, um das Prädikat "Hifi" zu bekommen, ist ganz klar festgelegt: 20 bis 20000 Hz. Und wenn ein Tieftöner bei den Tieftönen bis 20 Hz runter muss, dann ist es eben besser, wenn die Mitten ein separater Mitteltöner übernimmt.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Sky Q Zwangs-Receiver sollte nur für abonnierte und linear empfangbare Sky und DAZN Pay-TV -Programme eingesetzt werden. Für alle anderen direkt empfangbaren DVB-S2 und DVB-T2 Programme einen separaten und patchbaren Combo-Receiver nutzen, der mit MultiCrypt Kartensteckplätzen und CI (CI+) -Steckplätzen für freie Aufzeichnungen und für die Multiroomversorgung mit weiteren patchbaren Combo-Receivern geeignet ist. TV-Geräte haben meist mehrere HDMI-Eingänge, da ist der Wechsel auf besser geeignete Zuspieltechnik einfach.
    Bleibt noch das Problem mit den vielen Fernbedienungen / oder eine programmierbare Universal-Fernbedienung für mehrere Geräte nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2023
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... "HiFi" ist schon lange kein Prädikat mehr. Als noch ein Übertragungsbereich vorgegeben wurde, betrug der 50Hz bis 12,5kHz.
    Wenn man bei MP2 einen Highpass bei 50 Hz und einen Lowpass bei 12,5kHz setzt und dazu noch Joint Stereo nutzt, kann man bei MP2 bei 128kbps einen subjektiv noch einen durchaus akzeptabel Klang erreichen.
     
    b-zare gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zur Signalstärke kann ich nicht viel sagen, die ungeeichte Prozentanzeige am Receiver lässt nur erahnen, dass er durchaus noch immer schwächer als andere übliche Transponder ist. Da der TP fast ganz "oben" liegt, können beim Vergleich mit deutschen HD-Transpondern durchaus auch Nichtlinearitäten des jeweiligen LNB und der ZF-Verteilung mit reinspielen. Aber so wie es aussieht, ist TP 118 auch noch etwas schwächer als der nahe TP 115 mit den ORF-Radioprogrammen.

    Zur C/N kann ich aber was sagen. Ich habe hier an einer 85er Gibertini mit nem LaSAT-Receiver auf TP 118 eine C/N von 15 dB. Die LaSAT-Receiver liefern recht zuverlässige Werte für C/N. Zum Vergleich: TP 61 (MDR HD, rbb HD, hr HD) bringt es hier auf 16 dB C/N, TP 39 (Tagesschau24HD) bringt es auf 17 dB C/N, TP 11 (ZDF HD) schafft auch 17 dB und TP 19 (Das Erste HD) schafft 18 dB C/N, mit "Rückenwind" (kalt und wolkenlos) auch mal 19 dB. Man ist also ca. 1-2 dB schlechter als der öffentlich-rechtliche Durchschnitt.

    Bitte dazu aber auch beachten, dass die genannten Öffi-Transponder alle 6,6 dB C/N für Lock brauchen, der neue TP 118 mit den Musikprogrammen braucht 7,9 dB C/N zum Lock, er hat eine FEC von 3/4 statt 2/3. Es ist also noch etwas knapper. Damit holt man sich bei 23500 kSymb/s und 8PSK mit aktivem Pilot einen Zugewinn von ca. 5,7 MBit/s netto.

    @KlausAmSee kann sicher "amtliche" C/N-, BER- und sonstige Werte liefern.


    Wo stehen diese Werte?

    Die alte DIN 45500 hatte für Lautsprecher einen Mindest-Frequenzgang von 50 Hz bis 12,5 kHz - mit nach unten und oben immer größerem Toleranzbereich.

    -> Danach kann man keine Lautsprecher bewerten. Konnte man schon in den 80er Jahren nicht mehr sinnvoll.

    Die neue IEC EN 61305 liegt mir nicht vor. Was man so liest, deutet darauf hin, dass da nur noch Messvorschriften drin stehen, jedoch keine Grenzkriterien für "HiFi".
     
    Gorcon gefällt das.
  5. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Laut dem Deutschen Institut für Normung e. V. ist die DIN EN 61305 für Hi-Fi-Geräte und -Anlagen für den Heimgebrauch - Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte immer noch aktuell.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und die DIN 45500?
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @mischobo
    So ist es.
    @sattest
    Der untere und obere Übertragungsbereich hat nichts direkt mit Klang oder Qualität zu tun, solange er nicht extrem beschnitten ist. Vielmehr ist wichtig wie ein Lautsprecher diesen Bereich überträgt. Impulsverhalten, zeitrichtige Übertragung, Phasenverlauf, Zerfallspektrum, Gruppenlaufzeit, Abstrahlverhalten uvm.
    Und jedes Bauteil in der Frequenzweiche, die ja auch gleichermaßen ein Korrekturnetzwerk darstellt, sorgt für und nagt gleichermaßen an der Qualität.
    Am schwierigsten ist es bei der Übernahme-Frequenz, wenn dann das Instrument oder die Stimme von einem zum anderen Chassis wandert und trotzdem möglichst gleich klingen soll.
    Eines muss noch gesagt werden. Die perfekte Box gibt es nicht. Alle sind Kompromisslösungen. Es verhält sich wie eine alte Waage. Lege ich zuviel Wert auf eine Seite, verschlechtere ich die andere (ähnlich beim Tuner zwischen Trennschärfe und Klang). Tief runter heißt niedriger Wirkungsgrad und schlechtes impulsverhalten vs. gutes impulsverhalten und hoher Wirkungsgrad heißt wenig Tiefbass.

    Übrigens, die Schilder xx bis xy Hz sagen nichts, aber auch gar nichts aus. Untere Frequenz 20 Hz. Aber mit wieviel dB Abfall? Oben ebenso. Und dazwischen? Ist der Frequenzgang linealgerade oder sieht er wie das Siebengebirge aus?

    Aber, wie schon geschrieben, könnte man damit das ganze Forum füllen. Für Einsteiger in die Materie oder nur zur Information empfehle ich mal den YouTube Kanal "Franks Werkstatt". Dort wird man sehr verständlich in die Materie eingeführt. Fängt mit "wie funktioniert ein Kondensator, Spule, Widerstand...." an.

    Am Rande bemerkt. Ich war über 30 Jahre lang in der Lautsprecherentwicklung tätig. Jetzt bin ich Rentner. Vielleicht steht sogar bei einigen eine von mir entwickelte Lautsprecherbox im Wohnzimmer. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2023
    conrad2, Dipol, lg74 und einer weiteren Person gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die erfüllt jedes popelige Kofferradio. Wahrscheinlich sogar ein Echo.
     
    lg74, mischobo und b-zare gefällt das.
  9. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.552
    Zustimmungen:
    4.322
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Na für abonnierte lineare Pay TV Sender von sky brauche ich aber keine sky Zwangskontroll sky Q Kiste.
    Diese Pay TV Sender kann man auch gut mit dem sky CI+ Modul im Fernseher oder CI+ Receivern empfangen.
    Die auch sehr gut andere lineare Sender empfangen können.
    Wie auch immer ich habe so ein Gerät welches beides gut empfangen kann und das werde ich auch weiterhin nutzen und notfalls halt ohne sky.
    Mir kommt wie ich schon schrieb diese sky Zwangskontrollkiste sky Q nicht ins Haus.;)
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Satellit und bei Kabel-TV mit Sat-Zuführung bekommt nicht mehr jeder Sky-Abonnent das Sky CI+ Modul (wenige Bestandskunden können das CI+ Modul weiterhin benutzen). Im Versorgungsgebiet von Vodafone Kabel-TV besteht weiterhin die Möglichkeit die V23-Karte oder die G02-Karte mit freier Technik zu nutzen, die beste Möglichkeit für die freie Mehrfachnutzung von Sky mit patchbaren Receivern in der Wohnung (Sky- Multiroom, in jedem Raum kann ein individuell wählbares Sky-Programm aus dem Abo-Umfang geschaut und frei aufgezeichnet werden - mit einem CI+ Modul und im restriktiven TV-Gerät nicht realisierbar).
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2023