1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von sachsenmike, 28. Februar 2006.

  1. alphaking

    alphaking Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    warum??
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Ein angeblicher Grund für die Verschlüsselung ist der "Schutz vor Piraterie". Es soll verhindert werden, dass digitale Mitschnitte in Tauschbörsen auftauchen. Es sollen also mögliche Wege, an eine verlustfreie Aufnahme zu kommen versperrt werden. Daher ist eine möglichst un-freie Technik nötig, damit man bspw. nicht einfach so ein CAM in einen HD-Recoder schieben kann. Dann so würde man recht simpel an eine digitale Aufnahme kommen.
    Damit verhindert man nicht nur Piraterie, sondern behindert auch Hans Wurst und Lieschen Müller, wenn die ihren HD-Recorder weiter nutzen wollen. Das ist der eigentliche Nachteil, für den normalen Zuschauer. Er kann seine Technik vermutlich zur Entsorgung schaffen.

    Mit extrem genormter Technik bietet sich das, was Premiere bereits praktiziert. Auf deren HD-Recodern werden die Direkt+-Filme so abgespeichert, dass man sie nicht sichern kann. Der Zuschauer soll für jede weitere Nutzung zahlen.

    Zurück zum Thema TV-Karte: Diese bieten den allerbequemsten Weg, um an verlustfreie Aufnahmen zu kommen. Man bekommt auf Wunsch die fertige mpeg-Datei, die nur noch ins Authoring-Programm geschoben werden muss und schon hat der Zuschauer Aufnahmen, die - je nach Sender - schonmal an die Kauf-DVD reichen können. Das ist zwar gut für den Zuschauer, aber dessen Rolle ist die des zahlenden Kunden und da passen gute Aufnahmen nicht ins Konzept der Industrie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2006
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Wir wollen jetzt aber nicht schon wieder das böse Wort der Abzogge in den Mund nehmen. Freier Wettbewerb für alle Entavionisten...

    [​IMG]
     
  4. doku

    doku Guest

    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"


    Hi. :)

    Hoch dem (F)lobby. :cool:
     
  5. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.830
    Zustimmungen:
    14.768
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Im Volksmund nennt man das Abzocke hoch drei! :winken:
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Ganz grundsätzlich stellt sich wieder die Frage, wie bunt man es mit dem Zuschauer treiben kann. Wann wird für ihn eine Abzocke deutlich, wenn resigniert er?

    Vielleicht wift das nochmal einen neuen Blick auf die "Rechte werden billiger"-Frage. Vielleicht ist es ja so, dass die Rechte wirklich billiger werden, wenn der Sender sicherstellt, dass keine hochwertigen Aufnahmen mehr möglich sind. Falls dies so sein sollte, dann wird Entavio als Schachzug immer brillianter. Die Sender sparen an allen Ecken, und Kosten, die das Sparen absichern (Entavio als Einrichtung und preiswertere Rechte) werden komplett auf den Zuschauer umgelegt (Abos und zusätzliche DVD oder VoD-Verkäufe).
    Die ÖR werden über Rechte-Bedrängung und kleinere Anbieter (arena, Premiere) über die Frage, ob sie sich exklusive Technik leisten können, wenn viele viele Zuschauer eine andere Technik nutzen, dort mit reingezogen.
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Naja, ist ja alles nachvollziehbar, was Du schreibst und unlogisch ist es natürlich nicht. Die Frage die bleibt ist, wieviel Prozent der momentan analog versorgten Zuschauer nach dem switch-over nicht auch ihr Fernsehverhalten dahingehend ändern, daß sie zukünftig nicht mehr werbeunterbrochen und dafür um so mehr contentbezogen fernsehen werden. In einem solchen Fall könnte der Südtiroler der dann vorerst lachende Dritte werden, denn er ist derjenige, dessen Paketpreise nur unwesentlich über den geplanten Preisen von Versklavio liegen und der den potentiellen Kunden mit einem funktionierenden Empfangsgerät versorgen kann. Mit der programminhaltlichen Verbindung von ÖR und Premium PayTV kann Entavio (vorerst) nicht mithalten, denn mehr als werbeunterbrochenes Privatfernsehen und ein paar Dudelsender hat man ja nicht anzubieten. Auf jeden Fall werde ich die Geschichte amüsiert verfolgen, so sie denn auch eine Starterlaubnis erhält...

    [​IMG]
     
  8. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    548
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Dem stimme ich ebenfalls wiederum vollends bei ;) Ob mit oder ohne €ntavio, so ist es bei mir schon seit Jahren Praxis, siehe auch Signatur :D
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV - "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    Unser Lieblings-Troll schrieb:
    Armer Floppy! [​IMG]

    Hat der Kerl doch tatsächlich eine Eigentumswohnung... [​IMG]

    Quelle: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=127779&page=3

    Posting Nr. 40 vom 13.11.2006 um 15:27 Uhr.

    Eigentumswohnungen sind Mist, weil sie den Eigentümer nicht besser stellen als einen Mieter. Von der grundgesetzlich geschützten Position des Eigentümers bleibt nicht viel übrig, wenn man versucht, sein Grundrecht auf Informationsfreiheit geltend zu machen.

    Ganz anders die Lage beim Hausbesitzer - oder, wie man im Schwabenlande sagen würde: beim Häuslebauer.

    Wir haben diverse Forums-Kollegen, die Einfamilienhäuser gebaut haben. Diese Leute stehen als Eigentümer im Grundbuch.

    Die können so viele Satelliten-Schüsseln aufstellen, wie so wollen. Schwierigkeiten könnte es höchstens mit der Baugenehmigung geben, wenn Parabol-Antennen von mehr als 1.20 Meter Durchmesser gewünscht sind (zum Beispiel für Astra 2 D in Berlin oder für MBC auf dem Arabsat - beides Quellen für unverschlüsselte US-Unterhaltung im Originalton.)

    Der Hausbesitzer kann jedenfalls problemlos eine Multifeed-Anlage oder mehrere Parabol-Antennen installieren, um eine 4-fach Disecq gesteuerte Komfort-Lösung im ganzen Haus zu verbreiten.

    Das ist dann nur noch eine Frage des Geldes. [​IMG]

    Floppy kann das nicht. [​IMG]

    Floppy erzählt uns zwar, dass er angeblich eine Parabol-Antenne auf dem Balkon hat - aber stimmt das überhaupt?

    Was sagen seine Nachbarn dazu, wenn Floppy eine moderne, komfortable Satelliten-Antenne montieren will?

    Komfort heisst für mich, dass ich zwischen mehreren Orbitpositionen auswählen kann: Astra 2 D ist inzwischen Standard. Neben BBC 1 London und BBC 2 England haben sich die neuen BBC-Dienste sowie alle Radio-Programme dort angesiedelt: BBC Three, BBC Four und vor allem natürlich das neue Hochleistungs-Fernsehen BBC HD.

    ITV hat nachgezogen mit ITV 2, ITV 3, ITV 4 und den nagelneuen Options-Kanälen, die eine Stunde später ITV 2 oder ITV 3 wiederholen. Sehr komfortabel.

    Weil immer mehr HDTV-Programme auf den Markt drängen, mussten die Radios auf 12363 weg - und sind nun ebenfalls auf 2D gelandet. Die UKW-Stationen LBC 96.3 und Heart 106.2 FM sowie Real Radio gibt's inzwischen alle auf 2D.

    Nicht zu vergessen: Film Four.

    Hier in Deutschland wollen wir vorläufig noch Astra 19 gucken, nicht zuletzt wegen der Radio-Programme auf dem ARD-Hörfunk-Transponder sowie wegen des genialen HDTV-Angebots. Weder das eine noch das andere findet sich hier in Hagen im Kabel.

    Wie viele HDTV-Programme gibt es in Bayern im Kabel?

    Jede vernünftige Astra 2 D Antenne kann auf Astra 19 herüberschielen. Was aber mache ich mit Eutelsat? Na klar: eine zweite Antenne muss her. Und dann eine dritte mit Motor-Steuerung, denn schliesslich hat das Diseqc-Relais vier Eingänge.

    Bestes Beispiel: heute ist Montag. Da gibt es von 19 bis 22 Uhr die UK Charts auf BFBS Germany. Schöne Sendung. Höre ich gerne im Autoradio. Und wenn das nicht geht, drehe ich eben meine Parabol-Antenne an der Hauswand um ein paar Grad nach Osten: Die BFBS Hörfunk-Programme senden seit vielen Jahren frei und unverschlüsselt auf 7 Grad Ost - genau wie das beliebte TV-Programm "M6". [​IMG]

    Da kann das Kabel nicht mithalten. Schon gar nicht in Bayern. Nicht mal Kabel BW hat BFBS Radio und M6 Suisse TV im Angebot. BBC 1-4 sowie das neue BBC HD darf auch Kabel BW nicht einspeisen. Von den englischen Radio-Sendern wird nicht mal Virgin Radio 105.8 FM (11390 V) ins BW-Kabel eingespeist, geschweige denn BBC 6 oder Real Radio. Mischobo hat den Vorteil, dass er in seiner verkabelten Wohnung den ganzen Tag AFN hören kann - aber können wir das nicht auch? Der Pentagon Channel hat zwei Ton-Unterträger, auf denen AFN seit Monaten unverschlüsselt läuft.

    F. schrieb in einem anderen Thread:
    Quelle: Bayern will den "Satellitengroschen" einführen, 9.11.2006. 3:37 Uhr

    Wenn Ihr das nächste Mal ein Posting von unserem Lieblings-Troll lest, dann bedenket folgendes:

    F. ist im Grunde seines Herzens ein Zwangsverkabelter.

    [​IMG]

    Das gibt er allerdings ungerne zu. Psychodynamisch kann man vermuten, dass F. gerne in den Club der Satelliten-Profis wechseln möchte -

    aber er darf nicht. [​IMG]

    Alles, was wir von F. lesen - Kabel-Gewäsch, Pro-Entavio-Lobhudelei, Satelliten-Bashing - ist nach meiner neuesten psychodynamischen Hypothese nur Ausdruck seiner Frustration, dass er als Zwangsverkabelter in den Club der Sat-Profis nicht hinein darf.

    [​IMG]

    Wie leicht kann man ein Haus, in dem sich mehrere Eigentumswohnungen befinden, auf komfortablen, zeitgemässen, multi-orbitalen, HDTV-fähigen Satelliten-Empfang umrusten?

    Eben! Gar nicht. Die Haus-Eigentümer-Verwaltung macht da nicht mit. Mindestens drei Parabol-Antennen auf dem Dach, einen 16 x 8 Multiswitch, sternförmige Doppelt- oder Dreifach- Verkabelung in alle Wohnungen - das ist nicht nur teuer, dafür braucht man die Genehmigung der Hausverwaltung.

    Bekommt man die? Eher unwahrscheinlich. F. ist benachteiligt, weil er eine Eigentumswohnung hat.

    Trotz meiner 400 TV-Programme spare ich mit dem Pfennig. Für ARD und ZDF benutze ich eine Billig-Antenne, die zwölf Euro gekostet hat, und dazu ein Single-LNB. Den 16 x 8 Multiswitch habe ich mir auch gespart: Das Astra 19 Signal wird einfach gesplittet... over and over again.

    Eine solche Billig-Lösung könnte man auf einer Hausversammlung nicht als Ersatz für das Kabel-Fernsehen vorschlagen. Die Billig-Lösung ermöglicht den Empfang von Pro 7, Kabel 1, DSF, Tele 5 und bibel-tv nämlich nur dann, wenn gerade kein anderer Teilnehmer ORF 1, Nederland 1, Premiere oder ein anderes exklusives A19 HH Programm gucken will. (Den Radio-Transponder nicht vergessen!)

    Zwischen der von mir genutzten Billig-Lösung und einer kompletten 16 x 8 Verteilung liegen allerdings gut und gerne ein paar Tausend Euro. [​IMG]
     
  10. htw89

    htw89 Guest

    AW: Astra bestätigt Verschlüsselung von Free-TV: "Zuschauer wird für Nutzung zahlen"

    2 Stück. Wie überall im Netz der KDG. Allerdings werden 2007 nochmal 3 dazukommen, vermutlich Eurosport HD und Nat Geo HD, der 3. ist noch nicht bekannt.

    Hmm, anscheinend hat floppy dein Weltbild zerstört und du versuchst jetzt das durch Behauptungen zu vertuschen.:rolleyes: