1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: 89 HIT FM...

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von hendrik1972, 16. Oktober 2012.

  1. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    Anzeige
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Nun macht mal halblang...

    AAC mit ADTS-Container in einem Transportstream ist ISO-konform. Auch der dazugehörige Eintrag in der PMT ist spezifiziert (Streamtype 0x0F, siehe ISO/IEC 13818-1), so dass jeder Receiver erkennen kann, was hier vorliegt, nämlich AAC in einer Verpackung gemäß ISO/IEC 13818-7. Ganz neben der Spur liegt MediaCast also nicht.

    DVB baut auf der ISO-Norm auf und kann sowohl Einschränkungen als auch Erweiterungen spezifizieren (sofern diese nicht im Widerspruch zu ISO stehen). Eine Einschränkung ist, dass ADTS gemäß ISO/IEC 13818-7 letztendlich nicht übernommen wurde (obwohl in früheren Versionen von ETSI TS 101 154 als Referenz erwähnt), sondern nur der neuere LOAS/LATM-Container gemäß ISO/IEC 14496-3. Deshalb ist das was MediaCast macht, nicht streng DVB-konform.

    Die diversen Ausbruchversuche in Richtung ADTS-Container sind auch dadurch bedingt, dass LOAS/LATM offenbar von Schreibtischtätern als eine Art Universal-Container mit hoher Komplexität designed wurde, ohne Rücksicht auf praktische Umsetzbarkeit. Z.B. enthält LOAS/LATM einen Multiplex-Layer, so dass verschiedene Programme in einem Stream gemischt werden können - in einem DVB-Transportstream völlig überflüssig, weil er bereits selbst mit den PIDs einen Multiplex-Mechanismus bereitstellt. Das gilt auch für weitere LOAS/LATM-Eigenschaften.

    Kurz gesagt, die Implementation ist schwierig und zeitaufwändig - das habe ich selbst erfahren müssen und dabei herzhaft geflucht: Wofür soll der ganze Mist gut sein? Wer es nicht unbedingt umsetzen muss, drückt sich lieber davor. Selbst jetzt gibt es noch diverse Windows- und Linux-Software, die das Format nicht beherrscht. ADTS ist wesentlich einfacher zu handhaben und erfüllt - wie MediaCast beweist - im DVB-Bereich technisch durchaus seinen Zweck.

    Hinzu kommt: Der Container und der AAC-Inhalt sind zwei verschiedene Paar Schuhe, die oft in verschiedenen Funktionseinheiten behandelt werden. Der Teil, der die Header liest, konfiguriert zu Beginn den eigentlichen Decoder, d.h. teilt ihm mit, wieviele Audiokanäle, welche Samplerate usw. er zu erwarten hat, entfernt dann die Header und übergibt nachfolgend nur den Rest.

    Als LOAS/LATM im DVB-Bereich aufkam, waren die meisten DirectShow-Decoder durchaus in der Lage, den Inhalt (nämlich HE-AAC) in Sound zu verwandeln. Nur die neuartige Verpackung kannten sie nicht - im ADTS-Container hätte es sofort funktioniert. Nachdem ich das verstanden hatte, war die Aufgabe klar: Einer AAC-Dekodier-Einheit wie libfaad2 (Open Source Library) eine Funktionseinheit vorschalten, die die Header liest und entfernt.

    Was ich damit sagen will: Wenn ein Receiver die grundlegende Fähigkeit hat, HE-AAC zu dekodieren, ist das Hinzufügen einer Einheit, die den ADTS-Container behandelt, keine große Sache. Jedenfalls lange nicht so aufwändig wie bei LOAS/LATM. Und wenn ein Receiver weltweit funktionieren soll - nicht nur in Regionen, die rigide den DVB-Spezifikationen folgen - sollte er AAC im ADTS-Container ohnehin können, weil ISO-Norm und andernorts De Facto Standard...
     
  2. MediaCast

    MediaCast Senior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Ich sage es dir nochmals:

    Wir lassen uns nicht regulieren und damit Basta!
     
  3. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.697
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    ich sag nur eins dazu - mein technistar s1 kann den sender leider nicht empfangen. allerdings werde ich mir deswegen keinen anderen receiver kaufen. entweder die sender senden das signal so, dass es die im umlauf befindliche hardware versteht - oder die mehrheit kann sie eben nicht empfangen. bei hunderten programmen werden sich die leute wegen ein paar sender keine grauen haare wachsen lassen. ich habs bei meinem receiver probiert, es kam aber kein ton - und damit hab ich den sender gleich wieder aus der fav. gelöscht.
     
  4. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Die Trotzphase gehört wohl bei einem so jungen Projekt entwicklungspsychologisch dazu - insbesondere wenn ein freudianisches Über-Ich wie peterdoo seine Ansprüche formuliert :)
     
  5. MediaCast

    MediaCast Senior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Ein Software-Update kann helfen und jetzt gehe ich ins Bett, bevor ich beleidigend werde , um nich zu sagen Depp.
    Du wirst aber merken, das es dann geht DIGIT ISIO S, silber, Edition 25 Jahre TechniSat [2501/4752] - TechniSat Digital

    LG, der Dicke Guido, 40 bin ich mittlerweile - Geburtstagswünsche bitte

    Nachtrag:

    Kann keiner was dafür wen Du softwaremäßig so einen alten Shit auf der Kiste hast!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2012
  6. MediaCast

    MediaCast Senior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Willst DU echt eine Behandlung haben? Ich glaube Du wirst Irre dabei :))))

    LG ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2012
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Alles Gute nachträglich, Guido. Arbeite aber bitte mal an deinem Auftreten hier.
     
  8. AW: Astra: 89 HIT FM...

    Zu spät...Wer sich für nen unfehlbaren Gott hält, benimmt sich auch so...
     
  9. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    Auch von mir noch nachträglich Alles Gute. So weit auseinander liegen wir beim Alter gar nicht ;)

    Ich bin ja, wie schon erwähnt, Befürworter von AAC und finde es gut, dass MediaCast da die Vorreiterrolle spielt. Was die Normen betrifft, ist meine Ansicht, dass das, was der Gesetzgeber beschlossen hat, verpflichtend ist. Ob die Norm gut oder sinnvoll ist, sehe ich auf der Stelle nicht als ausschlaggebend. Sollte ich diese Rechtssituation oder die Norm falsch interpretiert haben, lasse mich gerne belehren. Dazu gibt es ja die Foren.

    Dabei geht es mir gar nicht darum, eine bestimmte Art der Sendung zu befürworten oder einfach aus Prinzip die Normeinhaltung zu fordern. Wie schon erwähnt, sind in einigen anderen kleineren EU Staaten wegen solcher Sendung hohe Nachteile und Kosten entstanden. Mir geht es nur darum, solche Probleme in Deutschland zu vermeiden.

    Unabhängig von der momentanen Rechtssituation kann man natürlich über den Sinn der Norm diskutieren. Während die Normen bei ETSI geschrieben werden, sind Vorschläge von Aussen willkommen. Auch danach kann man beim Bedarf die Änderungen erreichen.

    Vereinfach gesagt, ist AAC mit ADTS ein Teil von ISO MPEG-2 (ISO/IEC 13818). AAC mit LOAS/LATM ist ein Teil von ISO MPEG-4 (ISO/IEC 14496). Da AAC bei MPEG-2 Video nur sehr selten benutzt wurde und es zukünftig hauptsächlich bei MPEG-4 Video eingesetzt wird, ist es verständlich, dass man die dazugehörige ISO/IEC 14496 Variante von AAC wählte. Es ist zu erwarten, dass auch in den anderen Teilen der Welt mit der weiteren Verbreitung von MPEG-4 Video, diese dazugehörige Variante von AAC Einzug halten wird. Da in Europa, während die Norm geschrieben wurde, fast keine AAC Sendung im Regelbetrieb lief, war man anscheinend der Ansicht, es wäre nicht notwendig noch diese ältere Variante zuzulassen. Der grosse Vorteil ist, dass viel weniger Kompatibilitätsprobleme auftreten sollten. Es war ja schon in dem AAC Thread zu sehen, dass es Fälle gibt, in denen die Empfänger mit den ausländischen AAC Sendungen funktionieren, mit MediaCast AAC aber nicht. Genau das wollte man vermutlich durch Zulassen nur einer Variante der AAC Einbettung in der Norm verhindern.
     
  10. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Astra: 89 HIT FM...

    In Japan ist es z.B. gang und gäbe - MPEG2 HD mit ADTS AAC, sogar als 5.1 Surround. Allerdings ist das speziell in Japan nicht DVB, sondern ISDB, wenn auch aufgrund der gemeinsamen ISO-Basis DVB ziemlich ähnlich.

    Global Player müssen wie gesagt sowohl ADTS als auch LOAS/LATM berücksichtigen. Als mit Windows 7 die Broadcast Driver Architecture (BDA) mitsamt Mediacenter und den mitgelieferten Decodern aufgepeppt wurde, um weltweit TV/Radio wiedergeben zu können, hatte man das auf der Rechnung:

    Microsoft MPEG-1/DD/AAC Audio Decoder

    Audio Subtypes

    Für PC-Benutzer ist die ganze Diskussion ohnehin nicht von Bedeutung. Aktuelle DVB-Software + geeignete Decoder empfangen und geben alles wieder, egal ob DVB, ATSC oder ISDB, ADTS-AAC oder LOAS/LATM-AAC...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2012