1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2G

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 25. Februar 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2G

    Bei mir ist es ganz konkret so, dass die hohen Pegel der Astra 19 Ost Eingänge die niederigen Pegel der Spotbeam Transponder auf den "B" Eingängen des Multischalters in der Qualität "runterdrücken", und zwar um bis zu 1dB SNR. Abhilfe bei mir war entweder für die 28 Ost Eingänge Vorverstärker einzubauen, oder aber die Pegel der Astra 19 Ost Eingänge abzusenken. Dafür habe ich mich jetzt zunächst mal entschlossen, ich habe die Regler komplett auf den minimalen Stand gedreht, das macht bei Astra 19 nichts aus, denn der niedrigere Pegel wirkt sich nicht auf die Signalqualität aus. So habe ich es hingebracht, dass die Qualität nur noch um 0,3dB "gedrückt" wird. Ein größeres Problem sind die starken horizontalen Transponder auf 28 Ost, die jetzt die vertikalen schwachen im gleichen Frequenzband drücken - es gibt diese gegenseitige Störung im Multischalter halt nicht nur zwischen den Positionen A / B sondern auch vertikal - horizontal. Da wirds dann schwierig, vor allem weil bei meinem MS die Ebenen nicht einzeln regelbar sind, sondern nur positionsweise... daher denke ich bereits drüber nach, einen regelbaren Inlineverstärker für die vertikale 28 Ost Ebene einzubauen, um das etwas auszugleichen...
     
  2. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2G

    @Terranus: Welchen Multischalter verwendest du?

    Mit meinem EMP fiel mir vor allem eine Störung zwischen horizontal-high und horizontal-low auf als der RedButton-Transponder noch aktiv war (also bis vor ein paar Tagen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2015
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2G

    Findest Du auf 11.171 MHz/H/SR 22000 (Europabeam).
    Im 12 GHz-Bereich wurden einige Transponder abgeschaltet, die entsprechenden Programme sind nun auf anderen Frequenzen. flysat wurde nun schon seit ein paar Tagen nicht mehr aktualisiert, die "neuen" Frequenzen sind aber schon aufgeführt.
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2G

    Ich habe keinen Multischalter im Einsatz, sondern für 4 Sat-Positionen jeweils 1 Quad-LNB. Für den UK-Empfang habe ich das Invacom-Quad (s.Signatur). Da habe ich wahrscheinlich überhaupt keine Möglichkeit, irgendwelche störenden TP auszublenden, außer der exakten Ausrichtung und Skew-Einstellung.

    Die 4 Sat-Positionen werden dann über insgesamt 4 Diseqc-Schalter 4/1 angesteuert. In den Signalweg für die 28,3°E-Position habe ich unmittelbar vor den Diseqc-Schaltern in alle 4 vom Quad ankommenden Kabeln jeweils einen Inline-Verstärker geschaltet. Das ist nach knapp 50 m Kabel der Fall, um den Signalpegel auf meinem zwischen insgesamt 80-90 m betragene Kabelweg auszugleichen. Am Ende der von den 4 Diseqc-Schaltern ankommenden Kabel sitzt dann jeweils eine 2-Wege-Weiche (für die Twin-Tuner). Die schluckt nochmal gut 10 dB Pegel.

    Bei einer Direktmessung vor längerer Zeit hatte ich auf den Spotbeam-TP trotzdem nur 0,3 dB SNR-Verlust. Manchmal staune ich schon, dass bei der komplizierten Konstellation auf der 28,3°-Position überhaupt noch ein brauchbares Signal am Ende ankommt.

    Gestern Abend sah das Low-Band bis 11200 Mhz ganz gut aus.

    [​IMG]

    Im Moment sieht es dagegen so aus. Trotzdem ist gerade alles drin. :)

    [​IMG]
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2G

    Das ist ein Spaun SMS 9801 NF.

    @lnb123: ja, du hast ja praktisch die Multischalter in den LNBs integriert... daher verwende ich keine Quad LNBs. Entweder nehme ich Single für Drehanlagen oder Quattros. Die Quattros geben eben jede Ebene getrennt aus, ohne das eine Schalteinheit dahinter sitzt.
    Die Quattros kann man daher auch exakter ausrichten, da man zb gleichzeitig die hor und ver Ebene messen kann.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2G

    Stammen beide vom gleichen Entwickler, allerdings liegen etwa 15 Jahre dazwischen.
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2G

    Bei mir war das Problem, dass der Multischalter 10 m vom Haus entfernt im Freien angebracht werden müsste, mit eigener Stromzufuhr. Deswegen habe ich mich schweren Herzens für die Quad + Diseqc-Lösung entschieden.

    Die gleichzeitige Messung von horizontalen und vertikalen TP ist hingegen kein Problem. Schließlich hat der Quad ja 4 Ausgänge. Da ich glüclicher Besitzer mehrerer Dremboxen bin, kann ich mittels des kleinen Windows-Programms "Dreambox E2 Signal Reader" auch gleichzeitig messen.

    [​IMG]

    Das ist schon sehr hilfreich gewesen, besonders als der 11023H noch gestört wurde. Als dann Anfang Juli auch die vertikalen TP von 11068V-11126V durch die starken horizontalen TP in diesem Bereich gestört wurden, musste ich unbedingt simultan messen, weil der Skew der störenden TP unterschiedlich war.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2G

    schon klar dass man gleichzeitig messen kann, aber man hat eben die gegenseitige Beeinflussung der Ebenen in der Schalteinheit, die man beim Quattro so nicht hat. Daher sind die Ergebnisse unverfälschter. Da hat man praktisch nur das Entkopplungsproblem der Empfangsdipole.

    PS: der 2G ist hier heute sehr schwach, auch tagsüber.
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2G

    Das ist wohl wahr. In der Praxis bekomme ich die Schüssel aber trotzdem exakt eingerichtet. Ich könnte es eh' nicht ändern...

    PS: Der 2E ist heute auch ganz gut unterwegs hier.
     
  10. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2G

    Danke für den Tip(p). Die Programme, die ich bisher hatte, liefen alle nicht unter Linux/Wine. Dieses Teil tut das problemlos - damit läuft es bei mir auf dem Notebook - ich entsorge gerade überall Windoof...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.