1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2G

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 25. Februar 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Eegel

    Eegel Talk-König

    Registriert seit:
    25. November 2013
    Beiträge:
    5.906
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Astra 2G

    Bei mir auch das ist aber schon seid Tagen so.
     
  2. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2G

    Wo siehst du das? Sind die schon gewechselt oder wann sollen die wechseln?
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2G

    Ist bei dem Sender öfters so.... ;)
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2G

    Jetzt sind sie weg.:)
     
  5. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2G

    Sind wirklich weg. BBC News HD geht zur Zeit mit 7,5 dB ! an der 180er.
     
  6. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2G

    Ich kann nur jedem der einen Multischalter verwendet, dessen Entkopplungsqualität dem Besitzer unbekannt ist und gerne einen besseren Empfang in Schwächezeiten haben möchte empfehlen folgendes zu tun:
    Simuliert schlechten Empfang an der Bildschwelle (Schüssel teilweise mit etwas bedecken) und dann direkt am LNB testen.

    Hat hier jemand Erfahrung mit Jultec-Multischaltern? Die sollen ja eigentlich ganz toll sein (vor allem energiesparend) aber die Entkopplungsangabe ">26 dB Isolation Abzweig zu Abzweig (Port to Port Entkopplung) (Sat)" klingt nicht allzutoll (z. B. JRM1712T).
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2015
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2G

    "Isolation port to port" ist, wie Du ja selbst schreibst, die Angabe für die Entkopplung der Abzweige, man könnte auch sagen für die Dämpfung von Teilnehmeranschluss zu Teilnehmeranschluss. Entkopplung der Ausgänge ist zwar grundsätzlich wichtig, um gegenseitige Störungen der Endgeräte zu unterbinden. Ein Receiver wirf aber sein Eingangssignal hoffentlich nicht nahezu ungedämpft wieder Richtung Multischalter zurück, so dass ich in der Port-to-Port-Entkopplung nicht die entscheidende Eigenschaft für den 28°-Empfang sehe. Es gibt zwei Angaben (Isolation port to port (Terr) / Isolation port to port (Sat)), weil diese Größe sowohl auf Seite des Schalters wie auf Seite der Anforderungen frequenzabhängig ist.

    Schon zum Empfang nur eines Sats, erst recht aber, wenn es um Mehrsatellitenempfang und die teils gravierenden Unterschiede innerhalb der 28,2°-Postion geht, spielt die Schaltisolation eine entscheidende Rolle: Wie viel kommt z.B. vom Multischaltereingang HH noch am Teilnehmeranschluss an, obwohl der Receiver VH anfordert. Etwa so:


        [​IMG]

    Die Schaltisolation ist für die Fragestellung hier die mMn wichtigere Kenngröße, zu der Jultec auf den Produktseiten zunächst keine Angabe macht. In diesen Seminarunterlagen wird die Schaltisolation mit "mind. 26 db" angegeben, womit wir dann doch wieder beim von Dir eingangs genannten Wert liegen (Man beachte aber das "mind. ").


    Sehr grob testen konnte ich nur an einem JPS05..-Kombimultischalter (nicht 1:1 auf einen JRM übertragbar). So empfange ich 11362 MHz h im Legacy-Mode mit Zuführung nur von HL am HL-Eingang mit 78 db(µV) und bekomme keinen Lock, wenn ich das HL-Kabel auf die drei anderen Sat-Eingänge umklemme.
     
  8. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2G

    Danke für die Erläuterungen raceroad!

    Wusste nicht, dass es neben der Abzweig-zu-Abzweig Entkopplung und der Stammleitungsentkopplung noch diese Schaltisolation gibt.
    Gibt es denn Tests oder zumindest Übersichten auf Grundlage von Datenblättern in denen Multischalter hinsichtlich dieser Werte verglichen werden?

    Der Technisat 17/8 wird im Datenblatt mit 35 dB Entkopplung der Ausgänge (also wohl Abzweig zu Abzweig) angegeben. Bei der Kaskadenversion wird zudem eine Entkopplung der Stämme von 45 dB angegeben - die dürfte doch dann die Grundeinheit mindestens auch haben oder?
    Eine weitere Angabe zur Schaltisolation finde ich auch dort nicht. Eventuell geben die Hersteller die Daten ja auf Anfrage raus?
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2G

    Es gibt bei den Multischaltern eine ganze Reihe an Parametern, die für "guten Empfang" verantwortlich sind. Diese in Katalogen alle einzeln anzugeben würde viele Leute verschrecken, außerdem wäre es verschwendetes Papier, denn die wenigsten wissen überhaupt, worum es geht.

    Für alle Messungen gilt: unbenutzte Anschlüsse werden mit 75 Ohm abgeschlossen!

    - Rückflussdämpfung: gibt an, wie gut die Nennimpedanz von 75 Ohm getroffen wurde. In der Sat-ZF sollte man schon mindestens 10 dB erreichen, ansonsten verschlechtern Reflektionen das Signal. In der Terrestrik sind 18 dB @ 40 MHz - 1,5 dB/Oktave üblich.

    - Schaltisolation: Der Durchgang vom gewünschten Signalpfad wird mit den Durchgängen der unerwünschten Signalpfade ins Verhältnis gesetzt (in dB: voneinander abgezogen). Die Schaltisolation muss mindestens 26 dB betragen, sonst bröckelt die MER. Eine schlechte Schaltisolation ist auf ein schlechtes Design oder Resonanzen zurückzuführen. In der Praxis sind besser 30, bis zu 40 dB Schaltisolation anzutreffen, aber das wird niemand spezifizieren.
    Bei Geräten mit AGC ist zu beachten, dass diese ausgeschaltet oder totgelegt werden muss, da ansonsten zu schlechte Isolationswerte gemessen werden (die AGC versucht das "nichts" vom unbenutzen Eingang hochzuziehen).
    Auch ist zu beachten, dass die Verwendung verschiedener LNBs (normal und high-gain) die effektive Schaltisolation verschlechtert, da das high-gain-LNB allein schon einen mindestens 10 db höheren Rauschteppich liefert, der zu den normalen Signalen zusätzlich unterdrückt werden muss.

    - Stammleitungsisolation: diese wird (anders als in der Grafik von raceroad) vom Stammeingang zum Stammausgang gemessen und zur Stammdämpfung ins Verhältnis gesetzt (in dB: voneinander subtrahiert). Hier geht es darum, wie stark sich die ZF-Ebenen in der Zuführung vermischen. Dieser Parameter ist für größere Kaskaden wichtig. (Es wird nicht von Eingang zu Eingang gemessen, weil die Sat-ZF per Richtkoppler abgegriffen wird)

    -Isolation Ausgang-Ausgang (korrekt: Abzweig-Abzweig): Hier geht es darum, wie stark ein Signal von einem Receiver zu einem anderen Receiver gelangen kann. Scheint unwichtig, aber es gibt Multischalter mit Ausgängen ohne Ausschaltschwelle, hier kommt defaultmäßig VL aus dem Ausgang. Wenn nun gar kein Receiver angeschlossen ist, dann wird das Signal am Ende der Leitung reflektiert und stört andere Ausgänge. Diese 26 dB Isolation sind in der Sat-ZF gar nicht einfach einzuhalten, viele Multischalter tun das nicht. In der Terrestrik sollte man mindestens 35 dB Isolation einhalten.

    - Rauschmaß: spielt bei Multischaltern und Einkabelumsetzern in der Sat-ZF keine Rolle, da Effekte erst bei Pegeln unter 40 dBµV auftreten.

    - Intermodulationsverhalten: ganz wichtiger Parameter. Effekte, die man früher von analogen Fernsehen als "Muster im Bild" kennt, gibt es bei der digitalen Übertragung so sichtbar nicht mehr. Intermodulationen treten trotzdem auf, sie machen sich aber als Intermodulationsrauschen bemerkbar. Intermodulationsrauschen ist dabei schlimmer als thermisches Rauschen, da Intermodulationsrauschen nicht zufällig verteilt ist. Hier ist wichtig, dass der maximale Ausgangspegel des Multischalters nicht überschritten wird. Korrekt wird der nach einem 3-Sender-Messverfahren nach EN 60728-3 bei 35 dB IMA angegeben. Von diesem Wert sind erfahrungsgemäß 12 dB für die Vollbandlast zu subtrahieren. Beispiel: Angabe 100 dBµV @ 35 dB IMA ergibt einen maximalen Betriebspegel von 88 dBµV. Wichtig insbesondere bei der Verwendung der unsinnigen "high gain LNBs".
     
  10. SanBernhardiner

    SanBernhardiner Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2015
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    143
    AW: Astra 2G

    Gab's wieder Umstellungen bei Astra, oder habe ich nur etwas verpaßt? Movies4men sendet jetzt auch über den Spotbeam?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.