1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Hier noch massig Reserve.
     
  2. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2F

    Hier noch alles im grünen Bereich

    22:00 2F 10964H Ch5 13.1dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.9dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.3dB, 11053H Ulster TV HD 13.4dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.6dB
     
  3. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2F

    Hier hat es auch fast gereicht. Nur ist bei mir der Ch4 HD halt ca. 2dB schlechter als die anderen und war damit weg. BBC Scotland HD dürfte gereicht haben - ich hab aber vom 1N den Dr. Who gesehen...

    Schönes Wochenende und harren wir dem 2E...
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    @caz:

    Bist Du mal der Frage nachgegangen, warum bei Dir im Low-Band der Pegel des Grundrauschens deutlich höher ist als im High-Band? Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass die mit der 150er sehr starken 1N-UK und Eutelsat28A eine allgemeine Überladung herbeiführen mit vagabundierender Hochfrequenz.
    Gab es eine Verbesserung zu dem Zeitpunkt, als nach der Umstellung einiger Programme auf den 2F-PE im High-Band die Eutelsat28A-Transponder im oberen Low-Band abgeschaltet wurden? Danach mehr dB SNR auf den 2F-UK?

    Ansonsten:

    Nach der Kommunikation mit KlausAmSee in diesem Forum vor ca. einem halben Jahr muss ich davon ausgehen, dass Quattro-LNBs die bessere Wahl sind. (Jedenfalls wenn es gute sind?) Sie trennen h und v besser. (Und auch low und high?) Daraus habe ich nun folgende Idee entwickelt:

    [​IMG]

    Der 28,2°E wird also im Receiver in 4 "Satelliten" aufgeteilt. Beim Suchlauf findet er alle Programme doppelt, denn er sucht einmal mit 14 Volt (vertikal) und einmal mit 18 Volt (horizontal). Offene Eingänge mit Abschlusswiderständen versehen. Damit die Frequenzen richtig angezeigt werden für die beiden Low-Band-"Satelliten" (DiSEqC-Eingang 1 und 2) als LNB-Frequenz 9750 MHz angeben, für die im High-Band (Eingang 3 und 4) 10600. Evtl gehen die mit 18 Volt versorgten Programme besser als die mit 14 Volt versorgten.

    Frage: Bringt das was? (Geht es überhaupt?)

    Die 14/18-Volt-Überlegungen führen zu folgender weiterer Idee: Was passiert, wenn man mit einem DC-Blocker und einer Einspeiseweiche (oder so) die Versorgunsgspannung vom Receiver herausnimmt und den LNB stattdessen mit einer höheren Voltage betreibt? Irgendwann wird er abrauchen, das ist klar. Doch gibt es da vielleicht ein Optimum bei 24 Volt, oder wo auch immer?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2013
  5. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Also vorstellen, das das funktioniert kann ich mir schon....nur die Sinnhaftigkeit, gegen
    andere Lösungen......


    Also ich habe Quad als auch Quattro im Einsatz
    (UAS584+585 = ALPS) aber einen Unterschied
    konnte ich noch nicht feststellen.
    19° speist meinen aktiven MS 5/8 und der Teilnehmerausgang
    geht in ein 4/1 Spaun SAR411
    (SAR411 wird wie folgt gefüttert:
    1:19° aktiv vom MS
    2:13° paasiv Quad UAS585
    3:23° passiv Twin UAS272
    4:28° passiv Quad UAS585
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2013
  6. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Das 'Südlich von Kassel' hattest Du tatsächlich erwähnt, wenn auch in einem anderen Thread. Zur Schüsselgröße habe ich allerdings nur gefunden, dass Deine 'Alte' eine 90er war.

    Ist die Position 28,2E eigentlich im Zentrum der Schüssel?

    Ich fürchte, dass Du mit deiner aktuellen Konstellation zumindest abends noch keinen zuverlässigen Empfang haben wirst. Der Empfang ist abends deutlich schwieriger als tagsüber. Wenn die 100% bei der Einstellung durch den Techniker z.B. mittags waren (und auch da der 11023er schon nicht empfangen werden konnte), wirst Du mit der neuen Schüssel keine große Freude haben. Wenn der Techniker abends da war und da fast alle Sender Empfang hatten, sieht es zumindest deutlich besser aus. Mit Ausfällen musst Du aber wohl auf jeden Fall rechnen.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Der Sinn liegt darin, dass - gerade hier in Hamburg ganz am Rand des 2F-UK-Beams - der Pegelunterschied zwischen den 1N- und Eutelsat28A-Transpondern und denen des 2F-UK-Beams enorm ist. Und derzeit liegen noch die störenden vertikalen 1N-Transponder mitten im Band des 2F.

    KlausAmSee erklärte nun zum Aufbau von LNBs, dass die 4 Signalwege low-horizontal, low-vertikal, high-horizontal, high-vertikal meistens nicht schön sauber getrennt sind. Sondern dass z.B. auch bereits verstärkte Signale über den falschen (!) Antennen-Monopol ("Stummel") wieder in den Wellenleiter eingeleitet werden. Die ganze Zusammenschaltung sei (?) häufig (?) oft (?) bei billigen (?) stümperhaft-billig ausgeführt. Es vermischt sich munter.
    Bei guten Quattros sei das jedoch nicht der Fall, sondern da horizontal und vertikal wirklich getrennt.

    Der Hintergrund ist natürlich, dass ich hier bei Antenne am Balkon stark eingeschränkt bin. Derzeit habe ich eine 100er Gibertini, eine 125er würde ich vielleicht noch anbringen. Doch dann ist Schluss.
    caz meldet beim derzeitigen Stand, dass in Elmshorn eine 180er nötig sei, und für meinen Standort nochmal 1,5 dB (schrieb er, glaube ich) schlechter. Doch das ist unter der oben genannten Bedingung der störenden starken Transponder.

    EDIT: Interessant ist, dass die 2F-PE(Pan European)-Transponder sowohl bei caz in Elmshorn wie auch bei Satellite74 in Hannover in dBm gemessen kaum stärker sind als die 2F-UK. Die kriege ich jedoch ohne Probleme 'rein, wenn auch mit etwas eingeschränkter Reserve. Die liegen in der oberen Hälfte des Highbandes. Irgend etwas stört also die 2F-UK in der unteren Hälfte des Lowbandes!
    Wichtig wird es für mich mit der Anschaltung des 2E. Die "Störtransponder" sollten dann aber weg sein.


    Der Spaun SAR411 ist doch nicht kaskadierend, dass der Multischalter mit dem 0 für Lowband und 22 kHz für Highband klarkommt, wundert mich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2013
  8. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Er war mittags da und installierte sie, aber es ist ja jettz eine Schwaiger 100cm, er kommt aber diese Woche noch einmal und überprüft ob auch genug am Receiver ankommt. Hoffe das es Erfolg hat, denn als sie installiert wurde, war es stark bewölkt und es war leichter Regen, da kam aber noch die volle Ladung an, deshalb wird sie überprüft, ob da doch noch ein Fehler liegt. Habe auch andere Receiver aus dem Haus getestet, aber alle ohne Erfolg.
     
  9. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2F

    23.11.2013
    16:00 2F 10964H Ch5 15.6dB, 10994H ITV1 GranadaHD 15.3dB, 11023H BBC1 ScotHD 15.8dB, 11053H Ulster TV HD 15.8dB, 11126V Ch4 LondonHD 15.2dB
    - 16:00 bedeckt, trocken +06.2°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    21:00 2F 10964H Ch5 12.8dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.7dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.2dB, 11053H Ulster TV HD 13.2dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.4dB
    21:30 2F 10964H Ch5 13.0dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.8dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.2dB, 11053H Ulster TV HD 13.3dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.5dB
    22:00 2F 10964H Ch5 13.1dB, 10994H ITV1 GranadaHD 12.9dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.3dB, 11053H Ulster TV HD 13.4dB, 11126V Ch4 LondonHD 12.6dB
    - 22:00 klar, trocken +00.9°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    24.11.2013
    16:00 2F 10964H Ch5 15.7dB, 10994H ITV1 GranadaHD 15.4dB, 11023H BBC1 ScotHD 15.9dB, 11053H Ulster TV HD 16.0dB, 11126V Ch4 LondonHD 15.1dB
    - 16:00 leicht bewölkt , trocken +05.9°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    21:00 2F 10964H Ch5 13.3dB, 10994H ITV1 GranadaHD 13.0dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.5dB, 11053H Ulster TV HD 13.7dB, 11126V Ch4 LondonHD 13.0dB
    21:30 2F 10964H Ch5 13.5dB, 10994H ITV1 GranadaHD 13.3dB, 11023H BBC1 ScotHD 13.8dB, 11053H Ulster TV HD 13.8dB, 11126V Ch4 LondonHD 13.1dB
    22:00 2F 10964H Ch5 13.7dB, 10994H ITV1 GranadaHD 13.5dB, 11023H BBC1 ScotHD 14.0dB, 11053H Ulster TV HD 14.0dB, 11126V Ch4 LondonHD 13.3dB
    - 22:00 klar, trocken -01.3°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB
     
  10. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Hier bleibt es derzeit leider unverändert, von der Empfangbarkeit wie vom Wetter. Also bewölkt gen Süden. Hoffe auf besseres Wetter um zu sehen, das es sich bessert.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.