1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Rabbit76

    Rabbit76 Junior Member

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Auvisio PX-1143 mit Premiere, SRG
    Multifeed 80er
    13, 19, 28
    Ich empfange den Astra 2D perfekt!!!
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Bei mir gehen nun alle Sender auch BBC Scotland und Wales HD. Habe den 11023 H 23000 einfach auf 11025 H 23000 und schon habe ich zwischen 50 und 70 % Signalqualität ... Signalstärke 90 % und heute ist wirklich nicht grade tolles Wetter.
     
  2. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2F

    Und noch ein Versuch:

    Als ich eben mein Wohnmobil winterfest gemacht habe, abe ich kurz mit der Selfsat-Flachantenne, die angeblich einem 60er Offset entsprechen nsoll, 28,2 Ost angepeilt.

    1N (BBC 1 Scotland auf 10802) liegt dort um die 10dB SNR gegen 16,7 dB auf der 150er Antenne, der UK-Beam vom 2F (Planet Pop auf 12522) liegt bei 7dB gegenüber 14 dB. D.h. ich habe dort etwa 7dB weniger als auf der großenn Antenne - das sollte weiterhin für alles reichen, was nicht über Spotbeam läuft. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die Transponder am Ende verteilen werden.

    Ich frage mich im Moment nur, ob es gewollt ist, daß der 2F-Eurobeam so schwach gegenüber 1N und selbst den Eutelsats ist.

    Schönen Restsonntag noch...
     
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Habe ich das bestritten? Nöö... eher das Gegenteil, nur mit dem Unterschied, dass man ohne flankierende Massnahmen, indem man den Quarz temperaturunempfindlich macht (Heizung bei Kälte; damit frequenzdriften vermeidet);)
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Du sagst es selbst: PLL-Schaltkreis wie er bei Profi LNBs eingesetzt wird.
    Nicht aber das Quarz LNB, welches du hier in einem deiner Postings erwähnt hast.
    Ich hatte mein altes SMW LNB erwähnt, welches einen Quarz zur Frequenzkonstanz und eine kleine Heizung im LNB hatte.
    Kostenpunkt damals 400-500 DM....
    Ähnliche LNBs wurden von der DBP in ihren Kabelkopfstationen eingesetzt.
    Wir schweifen aber zu weit hier ab.
     
  5. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Definitiv JA!

    Da hattest Du aber doch schon wesentlich aktuellere Ergebnisse eingestellt... ;)

    Wundert mich nicht, der Großteil der Schweiz ist doch ziemlich weit im Westen. Auch wenn Schaffhausen für die Schweiz schon eher im Osten liegt, sollte es für den 2F doch noch günstiger als z.B. Stuttgart liegen, und da ist der Empfang ja auch noch mit halbwegs normalen Schüsselgrößen möglich. Höhere Anforderungen sind wohl nur in Graubünden nötig, da könnten ca 1.20er Schüsseln für einen halbwegs stabilen Empfang nötig sein.

    Der Satz erinnert mich irgendwie an Piet Klocke... ;)
     
  6. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Reiner Zufall von mir.
     
  7. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2F

    Danke - war natürlich November. Hab's korrigiert...
     
  8. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Falsches Feedhorn. Brennpunkt zu weit gegen den Spiegel.
    Ein passendes Feedhorn wird über die 3 zusätzlichen Metallflansche gehalten, ist wesentlich grösser im Durchmesser und ein Rillenfeedhorn.
     
  9. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ja es ist möglich. Nur dann muss man zwingend das gesamte Feddhorn inkl. LNB mehrfach in allen Richtungen verschieben.
    Siehe James Bond Film "Golden Eye", welches den Spiegel auf Haiti zeigt!
    Oder es gibt hier in D auch einen in der Nähe von Gerolstein/Eifel. (nicht den auf dem Stockert!)
    Oder ich erinnere an den Spiegel von einem Herrn in Brasilien, der damit Astra 19,2 und Eutelsat 13 Ost über Seitlobes empfangen hatte....Der Spiegel war im Boden eingelassen und das Feedhorn mitsamt LNB in allen Richtungen drehbar.
    Wie genau, dass würde hier zu weit führen...
    Vielleicht gibt es den Bericht in Dr.Dish Tv noch, wo die Anlage vorgestellt wurde?
     
  10. toak

    toak Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    CAS90 28.2 im Fokus
    inverto black eco
    receiver x403p
    AW: Astra 2F

    Ja und genau das ist falsch.
    Ein Quarz kann von -20°C bis +70°C seine Frequenz auf <5ppm (parts per million) einhalten.
    Die von dir angesprochenen TCXOs (temperature compensated crystal oscillator) und OCXOs (oven controlled xtal oscillator) haben typischerweise Genauigkeiten die in ppb (parts per billion) angegeben werden.
    Bei Keramikresonatoren gibt man den Temperaturgang dagegen in Prozent an.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.