1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Wieder Rekordwerte am Mittag. Das mag schon was bedeuten nach fast einem Jahr 2F-Beobachtung. Ich würde mal behaupten, die höchsten Hochs und die tiefsten Tiefs kennen wir nun :)

    Mit meiner bescheidenen Anlage komme ich grob geschätzt an 80-90% der Tage über die Tagestiefs beim schwächsten 2F-Kanal (hier Ch4HD) hinweg.
     
  2. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    AW: Astra 2F


    11009 V komm mit satten 16 dB.
    Also sehr stark.

    Wie schwäche ich den ab ?:D
     
  3. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F


    ...diese Aussage spricht ja wiederum für die Theorie dass mit dem Abzug des "lauten" 1N alles besser werden wird...

    Vielleicht zumindest hier in Hannover... denn bezogen auf den dBm-Pegel den ich abends im Empfangsloch immer messe wenn 2F unter der gerade noch dekodierbaren SNR-Grenze ist, fehlen nur ein paar dBm um Empfang zu haben. Ich hab mit meiner Anlage so ca. ab -72 bis -74 dBm brauchbaren Empfang, und das Minimum im Sendeloch ist bei mir immer so ca. -82 bis -84 dBm.


    (ist diese dBm-Messgrösse eigentlich linear, oder logarithmisch oder exponentiell oder so zu verstehen? :confused: )
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    dBm ist auch eine logarithmische Größe, aber hier handelt es sich nicht um den Rauschabstand (die Signalqualität) sondern den Pegel des Signals. Dieser ist von vielen Faktoren abhängig, zB der Verstärkerleistung des LNBs und vor allem der Länge des Kabels sowie eventuell verbauter Komponenten wie Verteiler etc.

    Bei dBm handelt es sich um einen Leistungspegel, der sich auf 1 Milli-Watt bezieht. 0 dBm ist daher 1 mW, -20dBm sind nur noch 1 Mikro-Watt (µW).
    Geht also logarithmisch nach unten.
     
  5. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    AW: Astra 2F


    Ist da bei meinem LNB ( High Gain ) eventuel 20m Kabellänge mehr die Lösung?
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Lösung für was ?

    Die dBm Messung ist eigentlich zur Bewertung des Empfangs völlig ungeeignet. Die braucht man eher zur korrekten Auspegelung komplexer Anlagen, zB um Schieflagen zu vermeiden. Man kann nen hohen Pegel haben, aber trotzdem ein schlechtes Signal.
     
  7. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    jedenfalls, die Signalabschwächung im allabendlichen Empfangsloch bei mir ist nicht so dass der TP völlig weg ist... er ist im Scan weiterhin zu sehen... nur eben reicht die SNR nicht aus für nen Lock oder für ein Bild auf dem Fernseher.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Irgendeine deiner Komponenten hat wohl Probleme mit der Kreuzpolarisationsentkopplung. LNB oder diseqc switch oder was auch immer du dran hast.
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Dann wirds doch noch schwaecher ?
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Mit der Anschaltung des 2E auf 28.2E sollte sich das Problem eigentlich von selbst lösen.

    Eine Kreuzpolarisation kann in der Schüssel entstehen oder durch Reflexionen an umgebenden Wänden. Und im LNB natürlich. Bei einem Single, Twin oder Quad geht dann ja nur eine Polarisationsebene weiter an den Switch, der kann es dann nicht sein. Bei einem Quattro hat man die Polarisationsebenen schöner getrennt, dann kann das Vermischungsproblem aber im Multischalter entstehen. Am Receiver kommt immer etwas Rest der anderen Polarisation an. Der muss den schwächeren falschen Teil herausfiltern.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.