1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Hast Du eigene Erfahrungswerte damit? Denn wenn der von mir verlinkte Online-Händler das ausdrücklich so angibt - das wird er sich doch nicht so aus den Fingern saugen...
    Offenbar gibt es verschiedene Tuner, die passen. Ich fand auch welche aus chinesischer Produktion, von denen ich spontan weniger erwarten würde.

    In meinem Smart MX05L ist ein Sharp-Tuner drin. Smart schwört auf die und setzt sie zumindest bei seinen nicht extrem billigen Geräten ein. Der Chef-Programmierer sagte mir außerdem, es komme noch sehr auf die Software an. Manche Software schaltet bei einer bestimmten Bitfehler-Rate einfach ab und zeigt nur noch eine Fehlermeldung. Er sagte, Smart habe zwei Jahre daran gearbeitet, ein würdevolles Ausschleichen, ähnlich wie beim Analogempfang, zu programmieren. Er könne auch durch "intelligentes" Ansteuern des Sharp-Tuners den überreden, länger ein Signal zu liefern. Das haben sie patentiert, sagte er am Telefon.
    (Leider soll es bei Smart Qualitätsprobleme gegeben (haben?), wie ich anderswo hörte.)

    Wenn man also Sätze wie: "Die Dreambox ist total unempfindlich" liest, muss man fragen: Welcher Tuner, welche Software!
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Solange meine Dreambox noch genausogut empfaengt wie der vielgeruehmt DrHD fass ich das nicht an. Zumal ich eh nicht glaube das da viel Potential drinsteckt.
    Wenn der 1N weg ist kann man nochmal schauen.

    Heute uebrigens besser als Montag. Soviel zu den Sturmtheorien ...
     
  3. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2F

    Vielleicht haben sie vergessen die Sendeleistung runterzudrehen :)
    Oder es wird in Mali wieder geschossen ;)

    Der 2F PE Beam war heute morgen auch sehr schwach mit 70% (um die 11 dB) und ist dann langsam angestiegen auf 84% (über 13,5dB).

    Die Schwankungen sind enorm auf dem Sat selbst PE.

    1N hatte ich aber bereits gesagt schwankt auch nur nicht so stark wie 2F. Aber 0,5 -1 dB sind keine Seltenheit.
    Ist zumindest meine Beobachtung die ich hier mache.
     
  4. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 2F

    Eigene Erfahrungen nicht, bin aber bei DXTV registriert und verfolge ständig, gerade DM 8000, und wenn es so wäre hätten die den Neuen Tuner drinn und wenns nur wegen 0,2db wäre, mein Alter ist ebenbürtig mit dem F16 und der ist das Mass aller Dinge bei DVB-S2, bei DVB-S ists immer noch die Openbox F-500.

    Wenn du meiner Aussage nicht vertraust hole dir den neuen Tuner, hast doch 14 Tage Rückgaberecht, dann kannste deine Erfahrung posten und es kommt aus erster Hand.

    Am Rande, die Software hat nix mit der Empfindlichkeit des Tuners zu tun, höchstens hat ne andere Soft ne schlechtere Anzeige, aber der Treiber ist der Gleiche.:winken:

    Meine Zustimmung, gibt nix Besseres, der CT 5000 ist nen DX-Receiver und musste sich der 8k geschlagen geben, das war meine Erfahrung, mittlerweile ist er verkauft, schweren Herzens aus platzmangel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2013
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Ich habe den BCM4505 drin, und der ist schon sehr gut, was viel besseres wird man kaum finden, vor allem wenn man auch noch Großsignalfestigkeit will, was bei der 2E/2F Sache auch eine Rolle spielt...
     
  6. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Habe ich etwas anderes gesagt? Nöö....
    Übrigens: Der 2F hat (wie einige andere auch die Spotbeams auf die Erde senden) mehrere Spiegel zum Senden Richtung Erde.

    Ich schon mal nicht.....
    Das Signal von der Erde wie es empfangen wird, wird vom Satellit nur in der Frequenz (Stichwort Up/Downlinkfrequenz) umgesetzt, bis zu einem gewissen Grad evtl. verstärkt und dann mit einer definierten Sendeleistung, über einen bzw. mehrere Spiegel zur Erde gesendet.

    Habe ich das Gegenteil oder genau so, das behauptet? Nöö...
    Mitnichten können die "geregelt" werden. Die Sendeleistung wurde beim Bau des Satelliten voreingestellt. Sie können nur nachlassen in ihrer Sendeleistung, da die Röhren die (meistens) verwendet werden, eine bestimmte Lebensdauer aufweisen.
    Das was von der Erde aus "geregelt" werden kann, ist, wie das Signal oben ankommt...
    Das kann von mies bis sehr gut reichen. Unabhängig vom Wetter auf der Erde an der Uplinkstation des jeweiligen Programmes/Senders.

    Um jetzt nicht diesen Tread mit allgemeinen und speziellen Erklärungen zu sprengen, halte ich mich zurück und lese etwas mehr mit.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ich hab grad eine Goldgrube gefunden:

    http:// microsat.sm.bmstu.ru /e-library/Algorithms/algorithms.htm

    Da drin das Dokument
    http:// microsat.sm.bmstu.ru /e-library/Algorithms/CommonDesign/Chapter2SatelliteDynamics.pdf

    Ich zitiere:

     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2013
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Hört sich plausibel an und würde zu den Jahreszeiten passen... um die Solarzellen möglichst effektiv auszurichten muss auch die Satlage angepasst werden... und die ist im Winterhalbjahr offenbar für uns vorteilhafter als im Sommerhalbjahr...
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Die Frage ist doch, was die Weiterverarbeitung des Signals macht. Schrieb ich doch. Unter "würdevollem Ausschleichen" versteht man beim Analogempfang, dass das Rauschen immer mehr zunimmt, was sich im Bild als Schnee äußert. Irgendwann fängt das Bild an zu zittern, einige Zeilen des Bildes sind weiter rechts, andere weiter links. Aber mit etwas "Toleranz" hat man als Zuschauer den Sender noch drin.

    Digital ist es jedoch typisch, dass bei einer bestimmten Bitfehlerrate (BER) die Software sagt: "Das ist nicht mehr korrekt zu decodieren", und sie bricht einfach ab: "Kein Signal". Das ist jedoch nicht notwendigerweise das Ende. Professionelle DVD- und Bluray-Player gehen auch noch sehr viel weiter in solchen Fällen. Tricks sind z.B., fehlende Bildpunkte aus dem Durchschnitt der umgebenden Bildpunkte zu errechnen, fehlende Blöcke (ein digitales Videobild setzt sich aus Blöcken von ca. 8x8 bis 64x64 Pixeln zusammen) aus dem vorhergehenden Bild einzusetzen. Es stellt sich auch die Frage, inwieweit die Hard- und Software in der Lage ist, die als FEC (Forward Error Correction) mitgesendeten Prüfsummen zur Rekonstruktion "geschädigter" Daten zu nutzen, denn irgendwann werden die Berechnungen recht umfangreich.

    Im Falle des Smart meinte der Programmierer, dass auch der Tuner selbst an einem Punkt abschaltet und sich weigert, weiterhin Daten an den Videodecodierer zu senden. Durch entsprechendes Ansprechen kann man ihn daran hindern. Auch über die Betriebsspannung lässt er sich tunen.
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Das Decodieren laeuft komplett in Hardware. Der Chip liefert nur einen dvb Datenstrom ueber eine interne Schnittstelle an das OS. Da kann man auf OS Seite nicht eingreifen.
    Die Chips haben eine eigene Firmware, ggf wird da drin was gemacht, aber zu den Sourcen dazu hat nur der Hersteller zugriff. Ggf sogar nur der Hersteller des Chips.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.