1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Der ganze Satellit ist wohl ein wenig in sich nach Osten gedreht worden. Aber man sieht welche Toleranz die doch haben ohne das sich im Zielgebiet wesentlich was ändert. Ich habe hier praktisch alles von Empfangbarkeit mit einer 100cm bis 200cm - und im Zielgebiet merkt man nichts. Wahrscheinlich ist jetzt auf dem Atlantik schlechterer Empfang ...

    Die halten den Satelliten doch in relativ großen Toleranzen, das spart einfach Treibstoff. Und das ist offenbar auch wichtiger, als für ein paar Tage hier den Empfang zu erschweren ;)
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Zur Attitudeaenderung brauchen die keinen Treibstoff, nur Strom. Das geht mit Schwungraedern
     
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Orghhh...:wüt:
    Ein Uplinksignal von der Erde, wird auf dem Satellit ebenfalls mit einem Spiegel (Schüssel) empfangen und umgesetzt. Danach wieder auf einer anderen Frequenz(en) in Richtung Erde abgestrahlt.
    Der geostationäre Satellit "steht" scheinbar fest am Himmel über der Erde. Dem ist aber nicht so. Es gibt einen gewissen Bereich, der wie ein Würfel aussieht, in dem der Satellit sich "bewegt". Das ganze nennt man Dreiachsenstabilisierung. Kleine Korrekturen, werden von der Bodenstation auf einer bestimmten Frequenz gesendet, damit die Miniraketendüsen gezündet werden, um den Satellit in dem Würfel zu halten.
    Kommen nun die TV-Signale etwas abweichend von der aktuellen Position des Satelliten an, kann es sein, dass das TV-Signal etwas schwächer ankommt. (der Empfangsspiegel am Satellit steht vielleicht dann 20cm weiter links oder rechts von der optimalen Position)
    Das addiert sich zu dem evtl. auch noch schlechten Signal (Sturm, Starkregen an der Bodenstation) von der Erde. Kann dann die Bodenstation nicht rechtzeitig über den Kontrollspiegel/Monitor sehen/erkennen, dass das Signal vom Satelllit schlechter ankommt, dauert es etwas, bis die Position des Sat und der Sendespiegel inkl. Ausgleich des Signales, der Situation angepasst wurde.
    Das passiert nicht gerade mal in 10 Min. oder so. Da können evtl. Stunden drauf gehen...

    Für alle, die sich über sowas mal genauer informieren wollen, empfehle ich mal einen Besuch mit Führung in einem TV-Sender mit Satellitenanbindung.:winken:
    (Astra SES in Betzdorf/Luxemburg macht sowas nicht mehr)
    Oder schaut mal auf Videoportalen oder bei Dr.Dish TV im Web vorbei.
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Die meisten Uplinkstationen benutzen Spiegel, die das vielfache an Gewinn aufweisen gegenüber denen, welche auf dem Satellit verwendet werden.
    SES Astra in Betzdorf/Luxemburg verwenden welche mit 11m im Durchmesser.
    Was die BBC und andere TV-Sender in UK verwenden?
     
  5. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Weisst du, ob das für den 2F zutrifft?
    Vielleicht trifft das auf Satelliten der letzten 5-10 Baujahre zu?
    Ältere haben und hatten Zusatzraketen und Treibstoff an Bord. Ist übrigens leichter als Batterien und man hat (hatte) nicht das Problem, wenn der Satellit mit seinen Sonnenpaddel aus dem Bereich der Sonne kommt und der Strom für die Senderöhren gebraucht wird, die Paddel gedreht werden müssten usw....
    Zusätzlich verlieren Batterien (nicht an LiPo oder Lithium Ionen Packs denken) die in den Jahren dort verbaut wurden, nach einigen Jahren ihre Kapazität verlieren, somit kaum ihre volle Ladung erreichen. Das und der Treibstoffvorrat für die Korrekturraketen reicht dann für die Lebensdauer des Satelliten. (im Mittel 10-15 Jahre)
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wenn man die Ephimerisdaten betrachtet, ist eher das Gegenteil der Fall. In den letzten Monaten haben sich die Schwankungen bzgl. des Längengrads kontinuierlich verkleinert.

    [​IMG]
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Seufz. Du verwechselst da einiges. Das Boxkeeping und die "3 Achsen Stabilisierung" aka Attitude Control sind voellig unterschiedliche Dinge. Zum Boxkeeping werden selbstverstaendlich Raketen eingesetzt, der dicke Tank im E3000 ist ja auch deutlich zu sehen.
    Die Attitude Control laeuft davon unabhaengig und staendig weil der Satellit immer von externen Kraeften aus seiner Ausrichtung gerissen wird.
    Hierzu Verwendet man verschiedenste Sensoren und halt die Schwungscheiben als Ausgleichsmechanismen. Das ganze laeuft Computergesteuert selbststaendig ab. Genauso uebrigens wie das Nachfuehren der Antennen.
    Das ganze wurde hier schon mehrfach gepostet und die entsprechende Literatur kann man sich per google suchen oder gleich ein gutes Buch kaufen.
     
  8. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Das ist ein moderner Satellit basierend auf dem Satellitenbus E3000. Dieser ist über Schwungräder dreiachsenstabilisiert. (Siehe auch Wikipedia)
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    jo richtig... also eben doch keine bösen Ingenieure, die ein paar DXer ärgern wollen sondern normale Dreiachsstabilisierung...
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Die Frage ist welcher Spielraum is normal, und wann wird ggf eingegriffen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.