1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.280
    Zustimmungen:
    1.522
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    bleibt die BBC Sicher auf 11023 h 23000? Aktuell bekommme ich das ganze mit 80 cm Spiegel hier mit 72 % rein
     
  2. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    also, Android kann SmartDNS ohne Probleme. Aber der Freesat-Receiver wird von sich aus ziemlich sicher weder SmartDNS noch VPN können. Warum auch, er ist ja nur für Großbritannien konzipiert. Da wird höchstens vorgesehen sein dass man den Gateway des WLAN-Routers (oder eben eines anderen Geräts im WLAN) eintragen kann.

    Ich hab ein Overplay-Abo, und da sind sowohl VPN als auch SmartDNS mit bei, und ich konnte in der Tat schon oft feststellen dass es mit SmartDNS seltener Datenstau gibt als mit VPN.

    Leider funzen die On Demand-Dienste auf den Websites von BBC und Channel5 aber nicht mit SmartDNS, zumindest nicht mit dem SmartDNS von Overplay. Hab ich schon mehrfach ausprobiert... das geht nur mit VPN bei Overplay. Also wäre es denkbar dass man auch den Freesat-Receiver nur mit VPN dazu bekommt dass er on demand streamt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2013
  3. Knat

    Knat Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Enigma2 Receiver (Xtrend, Vu+ ...) haben das Plugin "OnDemand", mit dem aus dem Internet BBC, ITV und RTE (iPlayer, ITVPlayer ...) abgerufen werden können.
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    haengt doch nur davon ab ob man die DNS server manuell eintragen kann. Wenn nicht, dann muss man halt nur einen vernuenftigen dhcp server einrichten.
    Mit nem Router mit zb openwrt sollte auch das kein Problem sein. (Linux know how rulez ;) )

    Wenn die hardgecodete DNS server haben wird es natuerlich schon interessanter, aber auch das koennte man hacken.
     
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F


    Also, in Spanien scheint jemand Humax-Receiver mit Freetime zu vertreiben an die dortigen Expats, und laut der Website klappt dort Freetime mit VPN:

    Humax HDR-1000S with Free Time EPG - Freesat Spain

    Und ich denke mal, selbst wenn es irgendwann mal feste DNS-Server geben sollte für Freetime, da wirds sicherlich ein paar helle Köpfe geben die wenige Zeit später die passenden Firmware-Tweaks im Netz veröffentlichen werden :D
     
  6. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.766
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Der iPlayer und Demand 5 gehen bei mir problemlos mit Overplays SmartDNS, ich habe es gerade nochmal ausprobiert. Mit dem iPlayer wird doch auch auf der SmartDNS-Seite geworben.
     
  7. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Stimmt, habs grad eben auch nochmal selber ausprobiert.

    Dann war neulich bei mir als ich das ausprobiert hab irgendwas nicht in Ordnung...
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Sehr unangenehm ist, dass der Filter auch die Frequenzen unterhalb der Schwelle stark abdämpft! Ich lese für
    2F-UK 10964 h -75 dBm statt -71 dBm
    2F-UK 11053 h -79 dBm statt -76 dBm,
    bei gleichbleibendem Rauschen von -90 dBm. Das ist schon signifikant. Gleichzeitig ist der vertikale
    1N-UK 11009 v -68 dBm statt -67 dBm
    kaum gefallen und, im späteren 2E-UK-Bereich, der
    1N-UK 10714 h -63 dBm statt -62,5 dBm
    sogar nur ein halbes dBm.

    Es scheint also eine Art Durchbrechleistung zu geben, oberhalb der die Dämpfung geringer ausfällt als darunter. Das dämpft also gerade die, die wir hervorheben wollen!

    Auffallend ist außerdem, dass die horizontalen - zumindest bei Deiner Anlage - stärker gedämpft werden als die vertikalen. Auch das ist unangenehm, denn die meisten interessanten britischen Programme senden horizontal polarisiert. Und sie sind hier im Norden Deutschlands ohnehin schwächer zu empfangen als die vertikalen.
    Ich lese für
    Eutelsat28A 11222 h -74 dBm statt -71 dBm,
    dann jedoch
    Eutelsat28A 11224 v -71 dBm statt -69 dBm.
    (EDIT: Diese sollten, da knapp über 1450 MHz Zwischenfrequenz (ZF, engl. Intermediate Frequency, IF), eigentlich "weg" sein.)

    Ob da der Smart Titanium die horizontalen weniger verstärkt? Das Grundrauschen scheint ja h und v gleich zu sein... Also schlägt dann vielleicht einfach zu, dass der Filter schwächere noch stärker abschwächt? Ob ein High-Power-LNB wie der Inverto Black Ultra daran etwas ändert??

    Seltsam kommt auch herüber, dass der LPF (Low Pass Filter) 1450 tatsächlich erst bei 1600 MHz wirklich abschneidet. Ab 1600 MHz beginnt ja wohl in älteren Satelliten-Verteilanlagen des Dish Network in den USA der Bereich, in dem die Regionalsender eingespeist werden. Er hat hier die Aufgabe, die standardmäßig vom Mehrsatelliten-LNB kommenden Regionalsender auszublenden, damit sie durch andere ersetzt werden können. Das schafft er. Für unsere Zwecke zum Nachteil lässt er jedoch über 1450 MHz 7 (+2) Transponder des Europe-Beam herumstehen ohne sie zu entfernen.

    Da ist es eigentlich kein Wunder, dass das keine Verbesserung gebracht hat. Schade. Noch stören ja auch die starken 1N-UK-Transponder. Wenn die weg sind, sieht es vielleicht anders aus.

    Heißt das, was Du "Demodulation" nennst, nicht eigentlich "Kreuzmodulation"? Unter Demodulation verstehe ich den Vorgang, wenn aus einer Trägerfrequenz (z.B. 10803 MHz) mit aufmodulierter Nutzfrequenz die Nutzfrequenz herausgefiltert wird, damit dieses niederfrequentere Signal weiterverarbeitet werden kann.

    Jedenfalls interpretiere ich KlausAmSee's Beiträge so, dass es im LNB zu Vermischungen der horizontalen und der vertikalen Ebene kommt. Gerade bei billigen Typen, wenn die vom horizontalen und dem vertikalen Antennen-"Stummel" (Monopol) kommenden Signale gleichzeitig verstärkt werden und über eine nicht fachgerechte Weiche wild vermischt werden, sodass bereits verstärkte Signale u. A. auch über den jeweils anderen Monopol (gedreht!!) wieder in den Wellenleiter eigespeist werden. Er schreibt ja, dass Quattro-LNBs hier grundsätzlich besser sein müssten, da sie wirklich getrennte Signalwege besitzen.

    ( Eine weitere Quelle dieser Kreuzmodulationen ist die Schüssel selbst. Verstärkt durch in der Nähe befindliche Flächen. Das Problem verschärft sich bei Balkon-Montage. )

    Der Receiver bekommt vom Nicht-Quattro-LNB dann also ein Gemisch aus - vermutlich stärkeren - Frequenzen der gewünschten Polarisation gemischt mit denen der nicht gewünschten. Ist v wesentlich stärker als h könnte sich das Verhältnis auch umkehren. Der Receiver versucht die Trennung, indem er einen Schwellwert setzt, unterhalb dessen er die Signale einfach ignoriert. Da die Modulation mit Vollpegel arbeitet (im Gegensatz zur klassischen Amplituden-Modulation) gelingt so im Normalfall die Trennung. Wenn jedoch v deutlich stärker als h hereinkommt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2013
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Weiterhin hatte ich eine Idee, wie man einfach die Leistungsfähigkeit eines Receivers oder eines LNB testen kann. Wenn jemand meint, das funktioniere so nicht, dann bitte melden!

    Man nehme mehrere Stücke gleich dicker Pappe, die groß genug sind, den LNB völlig abzudecken. So 20 cm dürften reichen. Jetzt schneidet man in die Stücke mittig unterschiedlich große Löcher hinein. Bei einer 40 mm Feedhorn-Montage, ja, wo beginnt man da? 6 mm scheint vielleicht zu klein zu sein? Das beste Gerät - im Sinne der Empfindlichkeit - ist natürlich das, das bei dem kleinsten Loch noch einen Empfang ermöglicht.
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    So wie ich das erinnere ist das beides. Du hast im LNB ja schon einen analogen verstaerker und der ist anfaellig fuer den Effekt (der wahrscheinlich nicht Demodulation heisst). Das Problem war doch das die Starken transponder einen Einfluss auf die danebenliegenden schwaecheren haben.
    In einem anderen Forum meinte ein Sattechniker das dies insgesamt bis zu 1db Unterschied machen kann.

    Ich finde die Quelle grade nicht mehr. Lassen wir uns ueberraschen, bald ist es soweit.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.