1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Mein Standort ist - wie ich bereits schrieb - im Großraum Heidelberg, genauer zwischen Heppenheim und Weinheim an der Bergstraße.

    Ich hatte mit dem alten TechniSat LNB im Sommer die Probleme mit den 2F Spotbeam, also BBC HD Schottland, Channel 4 HD etc. Daraufhin habe ich ja die oben ausgeführten Umrüstaktionen durchgeführt, was den Empfang um ca. 2 dB verbessern konnte.

    Da der 2F-Beam bekanntlich schwankt und bei mir so gegen 21 - 23 Uhr sein Minimum hat, war gestern bei Dauerregen auch mit dem Black Ultra LNB ein Einbruch bei BBC HD Scot. auf 3 dB zu beobachten. Die schlechten Witterungsverhältnisse haben mich ca. 1 - 1,5 dB gekostet. Empfang war noch möglich, allerdings was das Signal kurz vor dem Abriss.

    An der 100er für 19,2°E und Multischalterbetrieb für 8 Empfangsstellen, empfange ich per Multifeed noch den 13°E und den 23,5°E. Mit dem 28°E habe ich dort auch experimentiert, war mit den Empfangsergebnissen allerdings überhaupt nicht zufrieden. Die 45er DigiDish auf 28°E fokussiert bringt bessere Empfangsergebnisse, als die Schiellösung mit 9° Abstand an dem 100er-Spiegel.

    Mit Multifeed hat man immer eine Empfangslinie mit Kompromissen, aber keinen fest definierten Punkt, auf dem man die ganze Sache vernünftig einmessen kann.

    Egal, ob die 85er TechniSat schon 20 Jahre auf dem Buckel hat oder nicht, mit 28°E im Fokus, müssten in Heidelberg doch gute Ergebisse zu erzielen sein. Was für ein LNB ist denn dort im Einsatz? Ich vermute mal, da TechniSat bei den größeren Spiegeln - genau wie Kathrein - hauseigene Feedhaltersysteme verbaut, dass da ein Original TS-LNB seine Dienste verrichtet.(?)

    Sollte dies zutreffen, würde ich erstmal im Fachhandel erhältliche Feedhalteradapter für TS besorgen und dann den Inverto Ultra-Black LNB testen.

    Bei einer Bekannten hatte ich vor einigen Jahren auch den LNB an einer 20 Jahre alten Kathrein CAS 75 gewechselt. Da war nur die Schrift verblasst, ansonsten war der Spiegel in einem Top-Zustand und erzielte tolle Empfangsergebnisse. Da sieht man dann, wo Qualität verbaut wurde. Ich denke bei dem TS-Spiegel ist dies nicht anders. Die haben doch auch nur Aluminium und Edelstahl für die Schrauben verwendet. Außerdem haben diese Qualitätsspiegel ja wohl eine Oberflächenbeschaffenheit, die die Grundlage der guten Empfangsergebnisse darstellen.

    Die Print-Ausgabe der "Digitalfernsehen" hatte diese Jahr 16 LNB-Serien im Vergleich. Dort schnitt halt der Inverto Black-Ultra mit Abstand am Besten über das gesamte KU-Band ab. Obwohl ich bei solchen Vergleichen immer vorsichtig bin, kann ich nach Einsatz des Black-Ultra bestätigen, dass man hier noch das ein oder andere dB im Vergleich zu Standard LNB herausholen kann.
     
  2. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    zwischen Heppenheim und Weinheim = Hemsbach? :p
    Der Empfang mit der 75er ist in Woinem schon wacklig...
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2F

    Nö, falsch geraten. :D

    Es gibt da einige Orte und Siedlungen zwischen den genannten Städten, wo man seine Zelte aufbauen kann.;)

    Warum man in Weinheim mit einer 75er-Schüssel keinen stabilen Empfang hinbekommt, erschließt sich mir - ehrlich gesagt - überhaupt nicht!!!:eek:
     
  4. Partenia

    Partenia Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2013
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Astra 2F

    Ich bin da skeptisch dass du an deinem Standort mit einer 150 cm 24h Empfang hast. Ich habe mit einer 100 cm für wenige Stunden am Tag grenzwertigen Empfang und ich wohne weiter westlich als du.
     
  5. marcus74h

    marcus74h Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    technisat digicorders1
    AW: Astra 2F

    Wohne in Hannover Stöcken.
    ab 22.30 hat man den Eindruck dass das Signal sich fängt, und extrem langsam wieder ansteigt.

    Ab 23.15 kann ich alles wieder sehen
    :eek:
     
  6. marcus74h

    marcus74h Junior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    technisat digicorders1
    AW: Astra 2F

    Aber warum ist das nur bei dem Satelliten mit dem Spotbeam so schlimm mit den Schwankungen, sowas kenne ich von anderen Satteliten nicht.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2F

    Ich weiß nicht ob es schon gepostet wurde:

    Anbei mal eine Deutschlandkarte mit den Empfangsergebnissen für den Spotbeam des 2F. Wenn man die Zoomfunktion oben links nutzt, kann man sehen, dass man beispielsweise in Weinheim mit 60 cm Schüsselgröße hin kommt.

    Generell sieht man auf der Karte sehr schön, wie die benötigten Spiegeldurchmesser Richtung Osten enorm ansteigen. Im Westen hat man da noch richtig Glück.:)

    Astra 2F (28.2°E) UK Spotbeam Reception – Required Dish Size Map
     
  8. franky25

    franky25 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    719
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    So, der Techniker ist nach zwei Tagen fertig und seit gestern konnte ich die 2F Kanäle wieder durchgängig sehen, und das obwohl es in Strömen geregnet hat. Und das sogar wieder abends. Ich möchte mich nochmal auf diesem Weg bei allen bedanken, die mir mit Ihren Antworten und Ihrem Wissen zu diesem Gelingen beigetragen haben.
     
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Ich denke mal, wenn du 19° in einem Bereich am Rand der Ausleuchtzone beobachtest, wirst du ähnliches beobachten... Im Kerngebiet merkt man das halt nur nicht, weil es dort sowieso richtig "draufbrutzelt" ;) wie der Kegel einer Taschenlampe: wenn du die leicht bewegst, wirst du im Zentrum kaum einen Unterschied feststellen, es ist eben hell. In den Randbereichen gibt es aber schon einen Unterschied zwischen "gar kein Licht" und "wenigstens ein Bisschen Licht".
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Naja, aber die Karte ist doch fuer die Katz solange nicht drinsteht wann und wie die Empfang haben.
    Hier in Elmshorn hat sich einer mit ner 85er eingetragen. Der wird Mittags gut Empfang haben. Und dann war es das.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.