1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Combiners Power Dividers

    Die finde ich sehr spannend.
    WAVEGUIDES Flexible Waveguide manufacturers custom waveguide suppliers FLEXIGUIDE LIMITED UK

    Aber das ist alles nur eine Polarisationsebene, oder ?


    Ich dachte an so ein setup:

    [​IMG]

    Aber mit Planarantennen wird das natuerlich einfacher, wobei man da auch mehr brauchen wird, was eine kompliziertere Kopplung benoetigt.
     
  2. MucSat

    MucSat Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Astra 2F

    Ich stell mir das nicht als einzelne Antennen vor. Vielmehr eine custom Loesung mit uebereinander gelegten Empfangs platten (das geht) bei jeder die Elemente leicht versetzt. Die dann mit Hohlleiter verbunden. Damit ergibt sich auch der Effekt das keine das selbe Rauschen hat.

    Gut moeglich dass man am ende V und H trennen muss, aber das ist ja egal. Zwei rubix cubes sind besser als eine 2m Salatschuessel, die wohl auch nicht reichen wird.

    An diesem Punkt wuerde ich mich damit sogar kommerziell befassen, aber leider wird man es nicht verkaufen koennen, da das obrige Patent das eben abdeckt. Wir haben natuerlich gleich geschaut ob es da schon Patente gibt. Gibt es leider, aber eben leider keine Antennen die das so umsetzen wie wir das brauchen wuerden. Aber vielleicht liest ja wer von Technisat mit hahahaha.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2013
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Das Patent bezieht sich ja explizit auf eine bestimmte Hohlleiterconfig die "vorteilhaft" waere. Eventuell koennte man noch ein anderes Setup finden was funktioniert.
     
  4. MucSat

    MucSat Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: Astra 2F

    Im entsprechenden US Patent sind die Hohlleiter Konstruktionen abgebildet:

    US Patent US20040113857

    Da kann man gut sehen wo die Reise hingeht, allerdings in der Tat, hier sind die Felder nebeneinander aber auch uebereinander angeordnet. Natuerlich kann man den effect auch in the horizontalen erreichen, aber eigentlich ist es in der vertikalen besser. Oder eben eine Kombination beider. Wird aber auf alle Faelle nicht unkompliziert. Aber machbar ist es.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2013
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    @caz:
    Ist Dir irgendwo ein Hersteller aufgefallen, der Waveguide-Filter anbietet? Also die Dinger, die bereits im Waveguide die höheren Frequenzen abschwächen, sodaß der untere Teil des Low-Bandes nicht so überflutet wird. Für mich ist das eine Art letzte Hoffnung, wenn 2E sendet.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Diplexers Index

    Die haben alles.

    Die Frage waere aber auch ob man sowas nicht mit Microstrip filtern machen kann.
    http://maxwell.uwaterloo.ca/~myu/publications/WMB-9-color-Hong.pdf
     
  7. zentralf

    zentralf Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2012
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    CAS 120, CAS 90, ca. 6 LNBs (ein Graues und eins ist beige). Smart Tit, Inverto Black Ultra, Inverto Scena 6, Inv. IDL400, Klebeband, Berge von Kabeln (v.a. Preissner SK200) und unheimlich viel Halbwissen. ;)
    Darüber hinaus mag ich Plasmas und lehne LCD/LED in seiner derzeitigen Form ab.
    OT (AW: Astra 2F)

    OT @ MUC/HH/caz:

    Ihr könnt froh sein, dass wir nicht mehr im Mittelalter leben! Die Inquisition hätte mächtig Freude an euren "teuflischen" Thesen und wir müssten euch vom Scheiterhaufen befreien....

    Mit anderen Worten: Ich versteh nur Bahnhof. :eek:

    Grüße :D
     
  8. MucSat

    MucSat Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    AW: OT (AW: Astra 2F)

    Das soll bei der Inquisition aehnlich gewesen sein!

    P.S.: Einfach ausgedrueckt geht es um das zusammenschalten mehrer Antennen die alle auf das Selbe Signal gerichtet sind. Dabei macht man sich zu Nutze das jede Antenne zwar das selbe Nutzsignal empfaengt aber jede ein anderes Rauschen. Dann kann man das filtern anfangen und das Nutzsignal heraushohlen. Das ganze nennt man dann ein Antennen Array. (wird zum beipiel auch bei SETI eingesetzt und ersetzt riesige Radioteleskope). Unser Problem hier ist ja nicht das kein Signal da ist, sondern das es im Schmutz untergeht, und genau dagenen kann man was tun, naemlich filtern auf die eine oder andere Weise.
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: OT (AW: Astra 2F)

    Falls Du das verpasst hattest in der früheren Diskussion:

    Die wirklich relevanten Sender auf den brit. Satelliten senden in der unteren Hälfte des unteren Frequenzbandes. 10,7 bis 11,2 GHz. Zur Zeit sind in dem Bereich auch noch die in D sehr stark hereinkommenden 1N-Transponder neben den in D sehr schwachen 2F, teilweise sogar auf derselben Frequenz in der anderen Polarisation (v statt h). Über 11,2 GHz sind dann die starken der Europe-Beam-Transponder. Das stört die Empfangstechnik gewaltig, besonders die Nicht-Profi-Technik. Auch größere Schüsseln helfen da nur bedingt, denn damit werden auch die starken stärker und die Übersättigung der Empfangsgerätschaften steigt noch weiter an.
    Wenn nun im Herbst wahrscheinlich 2E sendet, sind im Bereich unter 11,2 GHz nur noch schwache Transponder. Es gibt Techniken, die stärkeren auf höherer Frequenz abzuschwächen durch Bandpass- bzw. Tiefpass-Filter. Diese Filter sitzen entweder im Feedhorn (in dem Rohr zwischen dem Trichter und dem LNB-Körper, Wellenleiter = Waveguide genannt) in der Form von Stangen oder Toren. Oder sie sitzen im Kabel in der Form von Mineralien. Im Kabel ist die Grenzfrequenz 1450 MHz statt 11,2 GHz.

    caz und mucsat diskutieren nun die Möglichkeit, statt einer riesigen Schüssel - für Hamburg werden wohl so 3 Meter Durchmesser empfohlen - mehrere sogenannte Flachantennen miteinander zu koppeln. Die man optisch ansprechender und unauffälliger montieren kann. Optimalerweise auch billiger. Das ist erstmal nicht leicht, denn Hochfrequenz-Wellen haben ihren eigenen Willen. Flachantennen sind sowas: http://www.kathrein.de/servicede/bilder/foto/20010032.jpg . Üblicherweise ist in dem Ding ein Labyrinth aus gefalteter Aluminumfolie, das auf einen Endpunkt zuläuft, an dem ein LNB sitzt. Statt des LNB wollen die beiden nun Wellenleiter-Rohre ansetzen und die Hochfrequenz mehrerer solcher Antennen auf einen gemeinsamen LNB leiten.

    Es gibt auch Flachantennen, die statt der gefalteten Alu-Folie eine Platine mit einem Haufen kleinen Dipol-Antennen haben, die über elektrische Leiter miteinander verbunden sind. Ist teurer, soll besser sein, wäre als verbundene Antennen anders zu konstruieren.
     
  10. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Oh...hatte Dr.Dish dies vor einiger Zeit nicht auch schonmal versucht?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.