1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    In Heidelberg wo der 2F noch relativ stark ist sollte das gehen. Im Bereich L10-R10 ist der Gewinn mit dem eines 90cm vergleichbar.

    Letzten September (zu Zeiten des 2D der mit 60cm hier grenzwertig ging) bei bedecktem Himmel führte ich bei einem Freund Messungen mit Crazyscan durch. Er hat eine T90 mit 16E als Nullposition und deckt den Bereich 5W-39E ab. Die 2D Frequenzen wurden mit 12-13dB SNR empfangen. Der 2F bei dir dürfte wenn überhaupt minimal schwächer sein als der 2D damals hier insofern glaube ich dass du mit 16E zentral beim 2F keine großen Probleme zu erwarten hast. Eine Messung der 5W Superbeam Frequenzen hatte ich leider damals versäumt. Was garantiert nicht gehen wird ist die 11059H der Algerier welche bei mir hier schon nicht durchgehend empfangen wird. Die Widebeam Frequenzen wirst du wahrscheinlich auch vergessen müssen und sicher auch einige feeds. Schwierigkeiten sehe ich auch bei den MIS auf 12648V wo mit sehr schwierigen 8PSK 8/9 gesendet wird. Könnte sein dass wenn du als Nullposition 13E oder gar 10E wählst diese auch bekommst, ob es dann aber noch für die 2F Frequenzen reichen wird ? Müßte man testen.
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ach so, du hast nur nen Halter dazwischengeklemmt fuer 23.5 ? Mach doch das Bild groesser, dann meckern wir nicht alle :D
    Hast du auch beim 1N keine besseren Werte ? Nimm doch mal den Multifeedhalter ab und schieb das LNB ganz bis zur Antenne ran zum Vergleich.
     
  3. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Na siehste! Da muß doch noch was gehen .... Bei einem 150er Monstrum, das man wohl niemals 100%ig perfekt einrichten kann, würde ich nach möglichst guter Anpassung noch umsteigen auf eine dreidimensionale LNB-Halterung für den Zentrums-LNB (in einem meiner früheren Beiträge hier im Board detailliert beschrieben). Damit läßt sich dann erfahrungsgemäßig nochmal eine kleine Signalverbesserung erreichen.

    Mach Dir einfach eine Skala/Schablone mit der (an Deinem Standort für 28E gültigen) Elevation. Wenn Du diese Skala/Schablone auf eine Wasserwaage stellst und sozusagen über "Kimme und Korn" mit einem Auge die Elevationslinie "entlangäugst", dann solltest Du einschätzen können, ob irgendwelche Hindernisse im Weg weg sind.


    Danke für die Info, daß auch bei einem 150er Spiegel so um die 10° Schielen noch gut zu schaffen sind (mit Hilfe von genauer LNB-Anpassung bzw. Multifeed-Tricksereien).
    Prinzipiell sollte es allerdings schon stimmen, daß bei zumehmener Größe eines normalen Offset-Spiegels sich auch der mögliche Schielbereich immer mehr einengt. An einem "kleinen" 100er Gibertini-Spiegel hatte ich z. B. jahrelang LNBs für einen weiten Schielbereich von 1W bis 28E in Benutzung. Ich habe so meine Zweifel, dass man diesen Bereich auch mit einem 125er oder gar 150er Spiegel schaffen könnte .... Was bei einem 125er oder 150er tatsächlich noch geht, könnte man natürlich nur über einen Test ermitteln bzw. nachweisen (meine eigene fest installierte 150er rühre ich da lieber nicht mehr an ...)

    Nebenbei: Ein Bekannter von mir betreibt in München einen 85-Offset-Spiegel mit einem ausgetüftelten LNB-Gestänge und kann damit sogar den Bereich von 30W (mittlerweile leider eine uninteressante Position) bis 28E (der frühere 2D bzw. jetzige 2F geht damit natürlich nicht) abdecken; Multifeed-Halterung kann man in diesem Zusammenhang wirklich nicht mehr sagen, da bei ihm die meisten LNBs eine eigenständige und sehr variable Stangenhalterung haben. Das ist aber eher ein Extrembeispiel eines ausgefuchsten Tüftlers, denn für so einen großzügigen Schielbereich kommt üblicherweise kein normaler Offset-Spiegel, sondern nur noch die Wavefrontier T90 in Frage.


    Wenn am geographischen Standort - und das könnte bei Heidelberg der Fall sein - die Größe einer T90 prinzipiell ausreicht, um den Astra 2F überhaupt zuverlässig zu empfangen, dann muß der LNB für 28E nicht unbedingt in der Mitte der LNB-Schiene sitzen. Die Wavefrontier-LNB-Schiene ist so ca. 100 cm lang und weist links und rechts von der zentralen 0-Position eine Azimuthskala auf, die von -24 bis + 24 geht.
    Solange die LNBs nicht allzu weit von der der Zentrumsposition (= 0) entfernt sind, kommt es nur zu einem geringen Signalverlust. Zum Randbereich hin wird der Signalverlust natürlich stärker: Am äußersten Rand (- 24 oder + 24) entspricht das Signal angeblich (!) bloß noch dem Zentrumsempfang eines 60er-Spiegels.
    Der 5W (sofern's Dir um die französischen Sender geht) kommt hier in Traunstein sehr stark rein und wird von mir problemlos mit einem LNB am äußersten Rand der Wavefrontier-T90-LNB-Schiene empfangen (Position ca:. -24); und diese Empfangsmöglichkeit wird bei Dir in Heidelberg nicht anders sein. Der LNB für Astra 2F würde dann in etwa auf der Schienenposition +12 sitzen, wo angeblich noch mindestens die Leistung eines 85er Spiegels vorliegt. (Es gibt im Internet Tabellen zum Gewinnverlauf der Wavefrontier T90, wo die jeweilige LNB-Position auf der Wavefrontier-LNB-Schiene verglichen wird mit den Leistungen von Offset-Spiegeln; es ist natürlich die Frage, inwieweit solche Tabellen zuverlässig sind, aber eine Groborientierung sollte damit schon gegeben sein.) Wenn bei Dir in Heidelberg ein 85er oder 90er Spiegel für den durchgehenden Empfang von Astra 2F und später Astra 2E ausreichend ist, dann gibt's mit dem "Schielvorhaben" 5W bis 28E an der Wavefronter T90 kein Problem.
    Damit sich bei der Nutzung einer Wavefrontier T90 Glücksgefühle einstellen können, muß unbedingt eine ordentliche und akribische Einrichtung erfolgt sein: Außer Azimuth und Elevation in bezug auf den Zentrums-LNB muß nämlich auch der standortbezogene Wavefrontier-Skew (mögliche Drehung des Hauptreflektors um den eigenen Mittelpunkt - entweder im oder entgegen dem Urzeigersinn) möglichst genau angepaßt sein; bei falschem Wavefrontier-Skew sitzen sitzen die LNBs - vor allem zum Rand der LNB-Schiene hin - zu hoch/niedrig. Es ist auch kein Schaden, nach möglichst perfekter Anpassung der Wavefrontier dann außerdem noch für die LNB-Positionen am äußersten Rand der LNB-Schiene auf dreidimensional verstellbare (= Bastelarbeit) LNB-Halterungen umzusteigen, um nochmal ein bißchen Signalverbesserung herauszukitzeln. (Ich selbst empfange auf diese Weise 5W bis 42 E, teilweise bzw. ohne Wetterreserve sogar den 42E Eastbeam, was natürlich nur dank meines im Südosten Deutschlands gelegenen Standorts möglich ist.)


    EDIT1:
    Die Angaben von Enrico S über die Schielmöglichkeiten der Wavefrontier T90 kann ich jedenfalls 100%ig bestätigen.
    EDIT2:
    Mittlerweile hat ja deepbluesky noch genauere Daten zur T90 und deren Empfangsmöglichkeiten (hinsichtlich 5W und 28E) geliefert. Auch an meiner WavefrontierT90 sitzt übrigens der LNB für 16E im Zentrum der Schiene und wurde für die Grundeinrichtung von Elevation und Azimuth benutzt.


    Grüße

    Anfortas
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
  4. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @ Enrico.S, deepbluesky, Anfortas
    Danke, hatte nämlich überlegt, ob ich, wenn ich im Herbst umsteigen muss, mir nicht eine T90 an die Garage schraube. Da könnte ich dann auch 5W erreiche. Hätte nämlich gerne ein paar der Franzosen mit dabei. Vielleicht würde sich das so positiv auf meine Sprachkenntnisse auswirken wie die englischen Sender. Wenn nicht, würde ich vielleicht doch die CAS90 für die Engländer dazu nehmen, oder eine 100cm (voraus. Gibertini) und mit der T90 die anderen einspeissen.
    Also andere hier in der Ecke kommen z.B. mit der CAS90 gut zurecht, einschließlich Schlechtwetterreserve. Bei mir mit der 22 jahre alten 85 Technisat ist das leider nicht so, daher brauche ich sowieso eine neue Antenne und bin eben am überlegen, was ich denn da vielleicht machen könnte. Muss zugegeben, dass ich, seit ich hier im Forum mit schreibe ein bisschen Blut geleckt habe und mehr Satelliten empfangen möchte ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
  5. Verno

    Verno Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100
    Focus 28,2 Best
    schielend 19,2
    Spaun SMS 9982
    VU Solo 2
    AW: Astra 2F

    Heute hier im Randbereich des 2F übrigens wieder äußerst schwaches Signal. Zur Zeit kein Lock auf irgendeinem 2F Trp. Möglich.
     
  6. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Mmh, die CAS90 ist allerdings eine äußerst hochwertige Schüssel mit einem hohen Antennengewinn für den Zentrums-LNB, und sie dürfte anderen, ähnlich großen Offset-Spiegeln um einiges überlegen sein (Gibertini 85 u. a.; sicherlich auch Deinem 85er Technisat-Spiegel).
    Hinsichtlich des Empfangs von Astra 2F in Heidelberg mit Hilfe einer Wavefrontier T90 und hinsichtlich der Positionierung des 28E-LNBs auf der Wavefrontier-Schiene mußt Du halt letzlich selber testen, aber ich denke, daß sich das zusammen mit dem Empfang von 5W schon organisieren lassen müßte; auch die Angaben von deepbluesky legen hier ja einen Erfolg nahe.


    Ist zwar stark offtopic, aber die über 5W empfangbaren französischen FTA-Sender France 2, France 3, France 5, LCP und TCM bieten eine wirklich hervorragende Untertitel-Unterstützung und sind somit fürs französische Sprachtraining bestens geeignet - ebenso wie die früheren Astra2D-Sender auf 28.2E fürs englische Sprachtraining.

    Letztere werden hier am Standort Traunstein - wie ich das vor kurzem schon mal geschrieben hatte - wohl leider völlig wegfallen (falls sich Astra 2E genauso schlecht oder gar noch schlechter als Astra 2F empfangen läßt). Seit der Empfangsverschlechterung von Astra 2F im Laufe der letzten Zeit (im Unterschied zu meinen - wenn auch zurückhaltenden - Erfolgsmeldungen des letzten Jahres) gehe ich davon aus, daß man sich im Traunsteiner Umkreis (= Südosten Bayerns / Deutschlands) auf Schüsselgrößen von mindestens 280 cm einlassen müßte (diese vorsichtige Schätzung nur als Hinweis an deepbluesky, dessen Bekannter ja "zwischen Traunstein und Traunreut" beheimatet ist). Ich selber allerdings werde mich auf Spiegelgrößen von 280 cm oder mehr sicherlich nicht einlassen ...


    Grüße

    Anfortas
     
  7. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Das ist mir auch gerade aufgefallen. Die Werte sind heute rekordverdächtig niedrig. Der 2F ist wieder am Wendepunkt, dabei wurde wohl der Beam weiter nach Westen geschwenkt.
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Mein Freund sicher auch nicht. Da hätte er schon früher auf 1.80m gehen können um viele seiner DX Lücken zu schließen aber der gute Kontakt zu seinem Vermieter war ihm wichtiger. Ferner ist sein Haus direkt am Ortseingang und als er damals die OP125L montierte hatten einige Ortsansässige Spionageverdacht im Sinn. Als der motorisierte 107x117cm noch dazu kam erst recht. Die Mehrheit - und erst recht in solchen kleinen Gemeinden - kann eben nicht verstehen, warum jemand mehr als die Inlandssender braucht. Damals (2007-08) hat es aber auch kaum jemanden gestört dass max. 1Mbps DSL verfügbar war. Einen Fortschritt im Bewußtsein dass höhere Geschwindigkeiten kein Luxus sondern eine Notwendigkeit sind hat es auch dort seitdem gegeben aber beim Satempfang mit größerem Spiegel sehen nur die allerwenigsten einen Mehrwert. Auch wenn der 2F euch einen Strich durch die Rechnung macht es ist und bleibt eine der schönsten Ecken im Land. Auch ohne 28.2E UK Beams geht das Leben weiter. :winken:
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Astra 2F

    Hier zur Zeit:

    Ch 4 HD

    Pegel:37 (grün)
    Qualität:5,8-6,0 dB (gelb)

    85er Blech,Technisat-Receiver
     
  10. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    .....hatten einige Ortsansässige Spionageverdacht im Sinn

    Das kenne ich...."lass sie einfach reden....denn sie haben nichts besseres zu tun"

    Gerade letzte woche fragte mich mein Vermieter, wofür ich 2 identische Schüsseln brauche... darauf antwortete ich ihm, das ich vor 3 Wochen einen neuen TV mit
    intergriertem Sat-Receiver bekommen habe und im gegensatz zu ihm CL-Halbfinale für lau gucken konnte:LOL:
    [​IMG]
    BT:
    jedesmal wenn "euer Empfang" in heiklen Gebieten wegbricht, schaue
    ich im Menü / PC, ob sich irgendetwas an den Werten bei mir ändert....

    Kann man eigentlich bei einer Drehanlage die "Bewegungen des 2F" in den
    Parametern/Menü berücksichtigen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.