1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. wusel23

    wusel23 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    105cm Offsetspiegel unbekannten Herstellers
    Chess Edition4 Twin LNB (Typ: 0,1)
    Panasonic TX-L37DT30E TV mit eingebautem Sat Receiver
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ich habe vorhin mal geheimwerkert und nun hängt die gebrauchte 125er (von caz).

    [​IMG]

    ... flugs ausgerichtet (gar mal nicht so einfach) und schon empfange ich den 2f.... gar nicht.
    Um 19.00 blitzte der stärkste ITV mal kurz auf, aber das wars dann auch.

    Morgen werde ich das nochmal nachjustieren, aber effektiv hat diese Riesenantenne das Empfangsloch nur verkleinert. Mittlerweile bezweifele ich, ob eine 150er dauerhaften Empfang hinbekommen würde :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2013
  2. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Das kann aber eigentlich ned sein (im Vergleich mit dem kleineren Vorgänger-Spiegel), und dürfte wohl eher auf eine unglücklich verlaufene Anpassung zurückgehen.

    Erstens solltest Du bei kritischer Empfangslage den LNB für 28.2E möglichst ins Brennpunkt-Zentrum des Spiegels setzen.
    EDIT: Hast Du möglicherweise eh schon gemacht (habe das auf dem Foto erst mal übersehen ...)

    Zweitens bin ich mir angesichts dessen, was man da auf dem Foto sieht, nicht so sicher, dass Du auch eine genaue Positionsanpassung (u. a. auch: Höhenanpassung) der LNBs vorgenommen hast; dazu gibt's Spezialhalterungen bzw. man muss sich halt was basteln. Allein der Höhenunterschied zwischen LNB's für 28.2E und 19.2E wird sich bei einem 125er Spiegel wohl - ohne das ich das jetzt selber getestet hätte - auf mehrere Zentimeter belaufen.

    Und drittens: Je größer der Spiegel, desto punktgenauer muß die Anpassung sein (Spiegel-Ausrichtung; LNB-Positionierung). In dieser Hinsicht liegen Welten zwischen einem 125er Spiegel auf der einen Seite und einem 100er oder gar einem kleinen 85er Spiegel auf der anderen Seite. Und mit der Anpassung eines 150er Spiegels, den Du als mögliche Anschaffung erwähnst, ist man dann vollends in der Kategorie "challenging" gelandet.
    Da der Astra-2F sich munter hin- und her bewegt, dürfte auch der Zeitpunkt der Anpassung eine ganz entscheidene Rolle spielen ...

    Außerdem ist meines Wissens bei großen Spiegeln nur noch ein verhältnismäßig kleiner Schielbereich machbar. Wie das bei einem 125er Spiegel für die Positionen 28.2E und 19.2E aussieht, dazu können vielleicht andere Boardmitglieder was sagen, die so eine Konstellation selber schon getestet haben oder benutzen ...

    Grüße

    Anfortas
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
  3. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Spielst du auf den, mit steigendem Durchmesser-sinkenden Öffnungswinkel" an?
     
  4. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Ja, wobei ich mich dabei natürlich nur auf "normale" Offset-Schüsseln beziehe und nicht auf Spiegel, die eine spezielle, für den Schielempfang konzipierte/optimierte Architektur haben (Wavefrontier). Und von der Wavefrontier gibt's ja sowieso kein wirklich großes Modell: Außer der arg kleinen T55 bloß noch die T90, deren Hauptreflektor - ohne jetzt extra nachzumessen - wohl ca. 100 cm breit ist.

    Der mit zunehmender Spiegelgröße abnehmende Öffnungswinkel von "normalen" Offset-Spiegeln, die schlechteren Möglichkeiten beim Schiel-Empfang und der höhere Anspruch an eine punktgenaue Ausrichtung sind jedenfalls etwas, was oft unterschätzt wird, wenn man von einem 85er- oder 100er Spiegel umsteigt auf einen 125er oder gar 150er Spiegel. Daran sollten diejenigen Satfreunde denken, die jetzt anläßlich von Astra 2F bzw. - in Kürze wohl auch - anläßlich von Astra 2E aufrüsten wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
  5. wusel23

    wusel23 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    105cm Offsetspiegel unbekannten Herstellers
    Chess Edition4 Twin LNB (Typ: 0,1)
    Panasonic TX-L37DT30E TV mit eingebautem Sat Receiver
    AW: Astra 2F

    Ist leider so und war auch zu erwarten - ebenso wie bei caz der Wechsel von 125 auf 150 nicht den erhofften durchgehenden Empfang gebracht hatte, nur dass ich halt noch eine Stufe weiter westlich bin.

    Hmmm, 2:25 und immer noch nix von 2f. Da muss ich wirklich noch mal bei. Ich wünschte ich käme hinter die Antenne ohne jedesmal auf dem Boden rumkrabbeln zu müssen...

    Nachtrag: Ja, einmal mit der Hand gegen die Antenne gedrückt und ITV ist wieder da. Da werde ich noch viel Spaß mit haben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F


    Ich kann da nur nen Motor empfehlen. Bei der 125 war auch die Elevation sehr empfindlich. Geh da auch noch ran. Und wie gesagt, der 28.2 LNB muss in die Mitte.
    Ich hab damals auch ne Woche gebraucht bis ich das halbwegs im Griff hatte.

    Uebrigens, bei der 150er hat es recht gut geholfen eine Rohrschelle unter den Antennenmount zu schrauben. Die sorgt dafuer das die antenne beim losschrauben nicht so stark kippt oder gar rutscht. (Allerdings habe ich auch oben die Platte abgemacht, da mein Mast zu lang war fuer ne Topmast Montage.

    Die Empfangswerte seit mindestens gestern uebrigens auch wieder katastrophal. Liegt aber hoffentlich an der Luftfeuchtigkeit . Wenn die den Beam jetzt noch weiter nach Westen geschoben haben dann gute Nacht.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ja, 2-4cm wuerde ich sagen. Schwer zu schaetzen.

    Relativ wenig. Ich bin grade dabei eine neue Motorsteuerung mit dem Arduino zu basteln, das wird aber noch dauern, dann kann ich mehr dazu sagen.

    Kann ich nicht bestaetigen. Selbst beim 150er Gibertini geht 28.2 und 19.2 ohne grosse Probleme, wenn man bereit ist am Multifeedhalter zu basteln. Da muss man alle 4 Achsen sauber ausjustieren koennen, ansonsten hat der auessere LNB halt einen Suboptimalen Empfang.
    Ich hatte das vor der Montage des Polarmounts schon recht gut geloest, 1N mit 19-20SNRdb, 19.2 kam mit 16-17db. Das war ok.
    Jetzt mit dem Polarmount ist die Schuessel leicht gedreht (und ich muss eigentlich noch mehr drehen, um den Skew richtig zu kriegen) Dadurch passt die Hoehe wieder nicht mehr richtig und der Winkel des LNB ist auch falsch und seufz, ich hab nur noch so 12db. Reicht aber auch. Auch bei starkem Regen.
     
  8. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde. Wenn man eine T90 nimmt, da fällt das zum Rand hin ja auch ab. Sollte man da 28.2 in die Mitte nehmen? Oder ginge die Kombi z.b. 5.0W und 28.2E ??? Hat da jemand schon Erfahrungen?
     
  9. Enrico.S

    Enrico.S Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    T90 von 46°Ost bis 5°West
    Dreambox 7020HDv2
    Protek 9800HD
    AW: Astra 2F

    @Ecki

    Ich habe seit Anfang Januar meine T90 am laufen.
    Von 45° Ost bei 5°West ist überhaupt kein Problem.
    Um auf 2F Empfang zu haben würde ich 2f in die Mitte nehmen, dadurch wird es aber etwas knapp auf der Schiene mit 5°West. Mann muss so rechnen das vom Mittelpunkt her ca. 25° in die eine Richtung gehen und 25° in die andere.
    Ich habe bei mir 19°Grad als Mitte genommen. 2F kommt bei mir nicht mehr rein. Da müsste ich wahrschein auch auf 150m aufrüsten. Nur das geht nicht aufn Balkon leider.

    Ich habe am Rand eher andere Erfahrungen gemacht denn z.B. 5°West wie auch 42° Türksat kommt selbst auf der letzten Kannte der Schiene noch mit 70-80% Singnalstärke rein. Astra19° in der Mitte hat da auch max 10% mehr und bei 16° nur höchstens 50%. Gruss Enrico
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2013
  10. wusel23

    wusel23 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    105cm Offsetspiegel unbekannten Herstellers
    Chess Edition4 Twin LNB (Typ: 0,1)
    Panasonic TX-L37DT30E TV mit eingebautem Sat Receiver
    AW: Astra 2F

    im Ernst? :rolleyes:

    Habe jetzt alle 3 Richtungen nachjustiert, also Azimuth, Elevation und Skew, und bin jetzt halbwegs auf dem Stand von letzer Woche.

    Deutliche Verbesserungen zur 100er kann ich allerdings nicht feststellen.
    Das kann natürlich verschiedene Gründe haben - die weiter verschlechterte Empfangslage seit gestern, die Kratzer im Blech, die erweiterte Entfernung des LNBs von der Antenne durch den Multifeedhalter (ca. 0,5 cm) und die höhere Anbringung der Antenne (vielleicht ist die Dachrinne ein klein Bißchen im Wege.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.