1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Da sind wir wieder bei "Geiz ist Geil". Wenn ein Multischalter in der Sat-ZF nicht nur einen Schaltisolation von besser 26dB, sondern auch eine Port-to-Port-Isolation von besser 26dB hat, dann passiert das nicht. Es gibt Anbieter, die schreiben 35dB drauf, haben aber nur 13dB. Klar, das dann solche Effekte auftreten.
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Dann stellt sich die Frage, welche man da nehmen soll! Bei mir sitzt jetzt ein Thomson Deus 4-1 DiSEqC-Switch.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    In der Tat ist mir der 4,99-Preis immer wieder aufgefallen und ich habe mir schon gedacht, dass das garantiert nicht das beste ist! Den IBU habe ich für 9,99 bekommen. Aber die Konstruktion, die Du da schilderst, ist ja schlimm! Wenn man das einfach so aufeinander zusammenführt, stimmt der Wellenwiderstand garnicht mehr und außerdem wird Energie polarisations-gedreht über den anderen Stummel wieder in den Hohlleiter hineingestrahlt. Die Elektronik der Oszillatoren gerät in ein gemeinsames Schwingen, wenn sie zusammengeschaltet sind.

    Ich hatte gehofft, dass der IBU da etwas bessere Elektronik bietet... Und der Invacom für so 32 Euro.

    Okay, damit ist das klar!
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Wenn du nur Single-LNBs betreibst dann ist die Schaltisolation relativ egal, weil ja auch die Fernspeisung umgeschaltet wird und somit die anderen LNBs "tot" liegen. Ist aber die Isolation grottenschlecht, dann leidet auch die Durchgangsdämpfung drunter und - viel schlimmer - die Rückflussdämpfung, die bekanntlich Signalreflektionen verursacht.
    Vorsicht ist bei Twin- oder Quad-LNBs geboten. Es gibt Exemplare, die haben keine definierte Abschaltschwelle und schicken an unbenutzten Ausgängen "VL" heraus, sobald ein Port eine Spannung bekommt (gibt auch solche Multischalter...). Ist nun die Isolation des DiSEqC-Relais schlecht, gibts in der Tat ein Signalübersprechen, denn das von dem Receiver nicht gewollte LNB wird möglicherweise von einem anderen Receiver versorgt.
    Einfacher Test: Relais umgehen und das LNB direkt anschließen. Wenn sich die Signalqualität nicht ändert, ist das Relais OK.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Demnach müssten Quattro LNBs die besten Ergebnisse liefern, sie haben ja keinen Schalter sondern vier Ausgänge mit fest definierter Ebene/Polarisation.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Nun du darfst von den 4,99 mal die Mehrwertsteuer und die Handelsspanne, die Transport- und Zollkosten abziehen. Der Hersteller möchte auch noch etwas verdienen. Preisfrage: wieviel Geld bleibt für Funktion übrig?
    Noch eine Denkaufgabe: das LNB im Discounter läuft in großen Stückzahlen als Sonderartikel (teilweise Lockartikel) und quasi ohne Lagervorhaltung. Was meinst du, kostet das gleiche LNB bei individuellen Händlern (über Importeur, Großhändler, Einzelhändler) in Blisterverpackung auf einem eigenen Lagerplatz?
    Noch schlimmer sind die Zustände, unter denen die LNBs von Hand gefertigt werden. Du würdest dich wundern, das die Dinger überhaupt funktionieren.
    Invacom ist eine professionelle HF-Schmiede mit eigener Fertigung in China. Vielleicht manchmal etwas englisch-konservativ, aber normalerweise wissen die, was sie tun (wobei bei MTI und anderen Firmen auch fähige Leute sitzen)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Ja dem ist so, denn die sind etwas anders aufgebaut:
    Jede Probe hat ihren eigenen PHEMT (2 Signale). Danach ein Wilkinson-Splitter (2x2 Signale). Dann 4 Bandpassfilter. Zwei kontinuierlich laufende Oszillatoren, beide werden noch einmal aufgesplittet und auf insgesamt 4 (2x2) Mischer gegeben. Danach Verstärkung in der Sat-ZF.
    Es gibt aber wiederum Phenomene, die nur bei diesen LNBs auftreten, das ist insbesondere die Entkopplung, weil ja alle Stufen gleichzeitig und parallel laufen. Ganz kritisch ist der 10,6GHz-Oszillator, der nicht in den Eingang spucken darf, da er ganz nah am Band liegt. Erkennbar ist das Problem an der 850MHz-Nadel an den Lowbandausgängen (die alten Probleme: K68 Bild top, aber kein Ton... oder RAI Due analog auf Hotbird schwarz, weil die harmonische von 850MHz genau auf dem Transponder lag). Deswegen haben die meisten LNBs am Ausgang noch ein Hochpassfilter.
    Wenn nun aber die Aufgabenstellung ist, das so ein LNB 2€ teurer sein darf, als ein Single, dann kann man sich sicher vorstellen, an welchen Stellen gespart wird.
     
  8. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2F

    Sehr interessante Beiträge und Erfahrungen die sicher alle einen Versuch Wert sind. Würde auch glatt die Meile noch gehen mit den geschilderten Feedhorns und Flansche etc.

    Aber wenn ich augenblicklich sehe das mir gute 3-4 dB laut meinem Receiver fehlen wird es einfach nicht funktionieren. Den ganzen Tag war Empfang möglich bis etwa gegen 19.00 Uhr was ich via DM Box immer mal online überprüfen konnte über den Tag hinweg.

    Wird hier die Sendeleistung runtergefahren am Abend für 2F? Anders kann ich es mir nicht erklären dass es zum Abend hin so absackt. Das ist doch gesteuert und hat nichts mit der Wanderung des Satelliten zu tun.

    Im übrigen es ist der Inverto Ultra Black (IDL B SINL 40) Single LNB den ich verwendet habe.
     
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Nein, nein, und doch... :)

    Ein Spotbeam der an den Rändern so scharf abgegrenzt ist wie der von 2F kann sehr wohl in den Randgebieten zu beträchtlichen Schwankungen führen. Schliesslich können wie wir inzwischen wissen bei diesem Footprint wenige Dutzend Kilometer nach Osten darüber entscheiden ob man überhaupt mit vertretbaren Mitteln Empfang hat. Da können schon relativ geringe Schwankungen der Satellitenposition im Tagesverlauf dazu führen dass manche Gebiete abends garkeinen Empfang haben, und Regionen die näher an der Kernausleuchtzone dran sind abends nur nen etwas schwächeren Pegel.

    Ist ungefähr vergleichbar mit Autoscheinwerfern... moderne Xenonscheinwerfer mit Projektionslinsen haben eine sehr viel schärfere sogenannte Hell-Dunkel-Grenze, ein sehr viel schärfer abgegrenztes Leuchtbild und innerhalb dieses Leuchtbilds eine sehr viel höhere Leuchtdichte als z.B. die alten herkömmlichen Reflektor-Halogenscheinwerfer. Der 2F ist quasi der Xenonscheinwerfer unter den Footprints, während der Astra 2D eher ein VW Käfer-Scheinwerfer war... :D
     
  10. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    AW: Astra 2F

    Empfang heute:
    Tagsüber keine Probleme.
    Abends bei Gewittern keine Hd. Programme. Die anderen hatten Klötzchen.
    Jetzt bei dauerregen nur zwei Transponder ohne Empfang bbc auf 11024 und die itv Transponder 10994. viele gruesse richard
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.