1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2F


    Dieses Feedhorn: Offsetfeedhorn Gibertini OS 125 / 150 und Laminas ab OFC 1200 von Offsetfeedhorn für große Spiegel ab 1,20m mit optimalen f/D. C/N Steigerung bis max. 3 dB möglich, gegenüber Standard-LNB. LNB Feedhorn / Adapter

    an diesem LNB: QDF - 031 - F905007 - Global Invacom

    Auf der Gibertini OP 150s. Ich hatte noch das Inverto Black sonstwas Flansch dran, das hatte identische Werte wie das IBU geliefert.
     
  2. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2F

    Genau das habe ich ja gemeint. Ich sprach vom Rauschmass 0,2 und 0,3 bei mir und nicht die dB. Das Inverto mit 0,2 war deutlich schlechter als das Televes SP4EN LNB was ist gerade dran habe.

    Also pauschal zu sagen die Inverto Black ist das Stärkste oder einer der Besten hat sich nach meiner Erfahrung nicht bestätigt. Die Messungen habe ich sorgfältig mit Messgerät durchgeführt.

    Es gibt anscheinend für jede Schüssel einen Deckel ..äh besser LNB :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2013
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Und alles dahinter gehoert auch in die Variablenmenge. Also Kabel/Multischalter/Receiver
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.449
    Zustimmungen:
    1.497
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Es gibt mehrere, die Inverto "Black" nennt. "Black Premium" z.B. ist ein preisgünstiger, es gibt den "Eco", usw. Der "IBU", auf den hier in den Foren häufig Bezug genommen wird, ist der "Inverto Black Ultra". Das ist ein LNB, dessen Verstärkung höher ist als üblich. Das kann Vor- und Nachteile bringen. Bei der Situation auf 28,2°Ost besteht die Möglichkeit, dass er aufgrund der stark hereinkommenden Transponder übersteuert und starke Mischprodukte entstehen, wodurch die sehr schwachen 2F-UK-Transponder überlagert werden. Das kann auch den Multischalter bzw. Switch oder den Tuner übersteuern oder den Tuner dazu bringen, abzuriegeln.

    Es gibt viele Faktoren, die die Qualität eines LNB bestimmen. Und die die Eignung eines LNB an einer bestimmten Anlage für den Empfang eines bestimmten Satelliten definieren. Welcher LNB für die hier gegebene Situation der richtige ist, war Thema dieses Threads. Wenn Du natürlich gute Erfahrungen mit dem angegebenen LNB hast, ist das eine weitere Information.

    Der von caz eingesetzte Invacom gilt als so eine Art Profi-Einstieger-Teil. Er ist etwas teurer. Seine Kreuzpolarisationsentkopplung (Trennung der horizontalen von den vertikalen Transpondern) soll z.B. besser sein. caz berichtete auch, der regle seine Verstärkung automatisch, statt immer mit voller Leistung zu verstärken. Richtig professionelle LNB liegen wohl bei 1000 Euro und mehr. Gerade in solchen Situationen wie oben beschrieben sollen sie Vorteile bringen. Doch hier im Forum hat keiner von eigenen Erfahrungen damit berichtet.

    caz nutzt Quad-LNBs. Ich bin persönlich immer noch nicht überzeugt, dass eine Verteilung des Empfangs auf mehrere Ausgänge wirklich so gut ist wie ein Single-LNB. Obwohl mich Leute in diesem Forum heftig "zurechtgewiesen" haben. Wie ich meine, aber ohne Nachweise, insbesondere bei der schwierigen Situation, die hier am Rande des Footprint vorliegt. Die ist ja nicht vergleichbar mit einer Verteilung der normal empfangbaren Satelliten auf ein ganzes Mietshaus.

    Inverto - Products - LNBs
     
  6. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2F

    Also zumindest bei der Marke "Inverto Black Ultra" kann ich aufgrund eines früheren Tests klar sagen, dass die Single-Variante (in bezug auf die "damaligen" Astra-2D-Sender) wirklich deutlich (!) schlechter war als die Twin- und die Quad-Varianten.
    Das bezieht sich aber - wie gesagt - nur auf den "Inverto Black Ultra" und ich habe keine eigenen Erfahrungswerte, wenn es um andere LNB-Marken geht (Vergleich zwischen Single-Variante auf der einen Seite und Twin-/Quad-Variante auf der anderen Seite).
    Auffallend war bei meinen damaligen Test übrigens auch noch, dass es bei den Quad-LNBs der Marke Inverto Black Ultra keinen drastischen Unterschied zwischen den 4 verschiedenen Ausgängen gab, wie ich ihn bei anderen LNB-Marken oft beobachten konnte.

    Den Tip von caz mit dem Invacom-Flansch und dem speziellen Feedhorn finde ich ganz interessant - auch wenn ich nach dem jetzigen Stand der Dinge nicht glaube, dass mir das einen Astra-2F/2E-Empfang ermöglichen wird.
    Denn auch hier am Standort Traunstein im äußersten Südosten Deutschlands/Bayerns hat sich im Vergleich zu früher die Empfangssituation für den Astra 2F leider dermaßen verschlechtert (ich benutze eine gut auf Astra-2F ausgerichtete 150er Gibertini in Verbindung mit einem Inverto-Black-Ultra-Quad-LNB), dass ich die Empfehlungen von Dr. Dish (im Süden Deutschlands offenbar 3m) für durchaus plausibel halte. Daher wird für mich die weitere Versorgung mit britischen Sendern wohl bald nicht mehr über Sat, sondern bloß noch übers Internet möglich sein ...
    (An dieser Stelle mal ein Dank für diejenigen Beiträge, in denen hier im Thread diese Internet-Möglichkeiten angesprochen wurden; solche Hinweise sind wirklich hilfreich für die vielen Satfreunde, die jahrelang die früheren Astra-2D-Sender per Sat genossen haben und nun gezwungenermaßen umdenken bzw. aufs Internet umzusteigen müssen.)

    Grüße

    Anfortas
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Der neue Mast steckt jetzt seit 2 Tagen im Beton, spaetestens am Samstag werde ich die Schuessel wieder montieren, diesmal mit Polarmount und Schubstange, in der Hoffnung das ich den "sweet spot" mit meinen manuellen Justierversuchen noch nicht gefunden hatte.
    Macht es eigentlich Sinn den Mast irgendwie anzurauhen damit die Klemmen der Schuessel besseren Halt finden ?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Wenn du die Verzinkung entfernst, dann rostet das Ding mit der Zeit fest :D
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.758
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Single-LNBs sind üblicherweise so aufgebaut, das nach den Probes für die beiden Ebenen jeweils eine PHEMT-Stufe sitzt. Die Ausgänge der beiden Stufen werden hart aufeinandergeführt. Die Polarisationsumschaltung findet nun dadurch statt, das jeweils nur eine der beiden Eingangsstufen mit Strom versorgt wird. Wie mehr oder weniger gut das ist kannst du dir sicher selbst vorstellen.
    Nun muß noch der LO umgeschaltet werden. Hier werden zwei Oszillatoren verwendet, die auch wieder über die Betriebsspannung umgeschaltet werden. Beide treffen sich auf einem Diodenmischer, der nun natürlich als Kompromiss für beide LO-Frequenzen und beide Eingangsbänder ausgelegt ist. Also auch hier wieder ein Kompromiss. Was will man auch von LNBs verlangen, die man teilweise für 4,99€ beim Discounter findet?
    Bei einem LNB mit mehreren Ausgängen werden üblicherweise zunächst alle 4 Ebenen/Bänder separat und einzeln optimiert umgesetzt und dann wird in der Sat-ZF zwischen den Ebenen umgeschaltet.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Interessante Information! Ob das ein Ausreißer war oder ob der Single eine andere Konstruktion ist... Ob der stärker war und deshalb zu einer Übersteuerung führte:D? Irgendwer schrieb doch schon, bei den IBU gebe es eine große Serienstreuung...

    Das mit den vier unterschiedlichen Ausgängen hätte ich so nicht erwartet. Ein anderer berichtete, dass bei ihm die Ausgänge des Multischalters unterschiedlich sind und der Empfang besser wird, wenn er nur einen Receiver anschließt (Ich weiß nicht, ob er einen Abschlusswiderstand auf den anderen Ausgang getan hat, oder nicht).

    Da hat man also eine chaotische Lage!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.