1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Das Wetter war ziemlich mies. Der Vergleich zu heute morgen (Sonnenschein) ist bei 1N aber nicht so gravierend. Es liegt eindeutig am schwachen 2F, bzw. am veränderten UK-Beam.

    ITV1 HD 10,1
    CHANNEL 5 4,8
    CHANNEL 4 HD 4,0
     
  2. wusel23

    wusel23 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    105cm Offsetspiegel unbekannten Herstellers
    Chess Edition4 Twin LNB (Typ: 0,1)
    Panasonic TX-L37DT30E TV mit eingebautem Sat Receiver
    AW: Astra 2F

    auf caz' Terasse? Was ist dann mit meiner an der Wand auf dem Balkon unter dem etwas hervorstehenden Dach? :eek: Ich glaube hier ist nix, wo ich eine Erdung anschließen lassen könnte... :confused:


    Neue Erkenntnis:
    Seit Tagen den 2f nicht mehr bewusst empfangen. Mit meinem Chess Edition4 LNB waren immer 4HD/4seven am stärksten.

    Gestern wurden mein Gibertini-Feedhorn und der dazu passende Invacom geliefert, und soeben habe ich das mal zusammengesetzt und an meine alte 100er Antenne angeschlossen, mit einem brandneuen Kabel. Schon alleine als Funktionstest der Komponenten.

    Und siehe da: ITV wieder da, Channel 5 wieder da! 23% zwar nur, aber noch keine Klötzchen. Natürlich kein BBC. Allerdings: Kein 4HD/4seven! WTF!

    Skew war mit dem Chess immer merkwürdig, jetzt ist es gefühlte -8° wie es sein sollte (durch ausprobieren eingestellt).

    Nachtrag:
    4HD und 4seven sind jetzt auch wieder da, trotzdem erstaunlich, dass die auf einmal die schlechtesten sein sollen...
    Hmmm, so ein H²O Mop könnte wirklich verändern, wie ich meine 1,5 Zimmer Wohnung reinige. Ob die nach Deutschland liefern?
    ... ich sollte morgens nicht fernsehen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2013
  3. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @wusel23
    Untern Dach muss man das nicht. Ich erinnere mich da an so eine Regel von 1,5 Meter unter der Dachkante nicht weiter weg als 1 Meter vom Haus oder so. Wenn ich ne große aufstelle, steht sie womöglich auf dem Dach der Garage oder gar auf dem Dach des Hauses (Was mir gar nicht recht wäre) Und da muss man dann Blitzschutz einbauen.

    Und was den Wischmop angeht, schön, dass die Engländer so viel Schoppingsender haben ;)
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Das Maximalabstand aller Anlagenteile zur Wand darf 1,5 m betragen, zu den Dachkanten sind mind. 2 m Abstand einzuhalten. Siehe z.B. Info Kleiske (Grafik zu den Abständen aktuell auf S. 7).
     
  5. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.918
    Zustimmungen:
    1.142
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Kennt jemand von euch diesen Anbieter?

    NTV

    Ich selber habe einen HTPC im Wohnzimmer stehen auf dem XBMC installiert ist, darüber lassen sich fast alle Freesat/Freeview Sender ohne VPN/Proxy abrufen.
     
  6. Oldfield

    Oldfield Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2F

    Ich dachte, ich komme in Soest (50km östlich von Dortmund) noch einmal mit dem blauen Auge davon - wohl weniger. Hatte gestern Abend von 21.30 Uhr bis 0 Uhr auf C4 den schlechtesten Empfang seit Beginn von 2F mit 3.3 db, und das bei gutem Wetter (85cm; Technisat; 28.2 schielend).
    Ich befürchte, auch ich komme um eine größere Schüssel nicht herum.

    Ich bin zwar ein fleißiger Mitleser hier, aber ab wann startet der 2E? Das geplante Frühjahr ist wohl nicht mehr im Zeitfenster.
    Und wieviel dB benötigt eine Schlechtwetterreserve?
    Und zu guter Letzt, ich plane auch ein Wechsel des Quattro LNBs. Ist das Inverto Black immer noch die beste Wahl?

    Für Antworten bin ich wie immer sehr dankbar!

    Viele Grüße!
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ja, meine Recherche zum Thema hat erbracht, dass das Chaos, das man bei der Recherche findet, Methode hat. Offiziell gibt es wohl gar keine gesetzliche Vorschrift. Ein Haus muss nicht einmal einen Blitzableiter besitzen! Ganz anders sieht es aber mit der Haftung und der Versicherung aus! Da spricht man davon, dass man alles fachgerecht gemacht haben muss und es gutem Standard entsprechen muss. Sonst haftet man, und die Versicherung ist unter Umständen von der Leistung frei, wenn der Blitz über die Sat-Leitung in den Kabelanschluss zimmert und bei den Nachbarn die Hightech ihr Leben aushaucht. Ganz abgesehen davon, dass es wirklich zimmert, wenn der Blitz ins Haus geht! Da kann's auch um's Leben gehen und/oder ein Feuer entstehen.

    Grundsätzlich heißt es erden, erden, erden. Die Texte sprechen immer davon, eine möglichst nur vertikal laufende Leitung direkt zum Hauserder zu legen. Mit ausreichendem Kabelquerschnitt. Man liest da 4 oder 6 Quadratmillimeter Kupfer bzw. 15 Quadratmillimeter Stahl. Der Hauserder ist in der Regel da, wo die Stromleitung in's Haus läuft. Da kommt man natürlich als Mieter schlecht heran. Vorgesehen ist auch, dass ein Fachmann das macht. Einfach so an der Blitzschutzanlage eines Hauses herumzubasteln ist eine Straftat.

    Grundsätzlich sagt man, es kann auf einen Blitzschutz an Sat-Anlagen verzichtet werden, wenn sie nicht zu weit von der Dachlinie entfernt sind und nicht zu dicht unter der Dachlinie liegen. Die Dachlinie ist der Außen-Rand des Daches, aber ohne eine (Kunststoff-)Regenrinne gerechnet. Da gibt es etwas unterschiedliche Angaben zur zulässigen Entfernung, da halte ich mich lieber heraus.

    Als Minimum gilt, alle Außenleiter der Kabel und die Erdungsanschlüsse der Multi- oder DiSEqC-Schalter, den Mast, sowie die Außenleiter nochmal an der Stelle der Einführung in das Haus, mit Kupferkabel mit ausreichendem Querschnitt (wohl 6 mm²) miteinander zu verbinden. Wobei, wenn man nicht mehr macht, das wohl weniger dem echten Blitzschutz als vielmehr der Bekämpfung der für die Elektronik schädlichen Blitz-Kriechströme dient. Für einen echten Blitzschutz wird dieses Konstrukt dann vertikal mit dem Hauserder verbunden. Man sieht Konstruktionen, bei denen vor dem Multi-/DiSEqC-Schalter, und hinter ihm nochmal, die Satkabel-Außenleiter an diesem dicken Kupferkabel hängen, außerdem der Erdungsanschluss des Schalters.

    Ich weiß nicht, ab welcher Entfernung vom Haus eine eigene Blitzschutzerdung vorgesehen ist und ob und wie die mit der Hauserdung verbunden werden darf. Für eine eigene Erdung müsste man beim Amt in Erfahrung bringen, wie tief der tiefste jemals gemessene Grundwasserpegel am Standort war. Und dann einen ausreichend dicken Leiter (25 mm² Stahl ??) bis unter diesen Level in den Boden einrammen. 2 oder 3 Meter tiefer, wenn ich das richtig erinnere - ist aber lange her, dass ich das gelesen habe. Alternativ gibt es Flächenerder, da liegen Netze in geringerer Tiefe, aber über etliche (!) Quadratmeter gespreizt.

    Haftungsausschluss: Ich bin Laie, kein Blitzschutzexperte. Ich haben mir das nur oberflächlich angelesen. Dieser Text dient ausschließlich der Einführung in die Materie! Jeder ist selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren und Fachleute hinzuzuziehen!
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Astra 2F

    Mal eine reine Interessensfrage: Ich stelle sehr erstaunt fest, welchen Aufwand manche bereit sind zu treiben. Ist das eher das Jaeger- und Sammlerverhalten oder sind unsere Sender wirklich so unverzichtbar fuer Euch?
     
  10. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Es ist wie es ist... offenbar wird immer noch fleißig weiter optimiert am 2F...

    Ich hab inzwischen mit Smart DNS einiges ausprobiert... das Live-Programm (!!) von BBC, ITV und Channel4 bekommt man direkt von den Sender-Websites in passabler SD-Auflösung und zum Teil sogar in HD geliefert... da braucht man noch nicht mal ein Slingbox-Abo... :cool:



    es ist halt eine "liebgewonnene Gewohnheit"... ich schaue seit etwa vier bis fünf Jahren zu 80-90 Prozent nur UK-Fernsehen, weil es einfach BESSER ist... du als Wahl-Londoner dürftest das ja bestätigen können ;)

    Das deutsche Fernsehen ist für mich einfach absolute Volksverdummung... insbesondere Sender wie RTL, Sat 1 und Pro 7 tun einfach nur weh beim anschauen... und die ganzen Serien schau ich lieber auf englisch, und das bis zu ein Jahr bevor sie im deutschen TV (mit schlechter Synchronisation) laufen... natürlich kann man inzwischen auch viele TV-Serien über deutsche On Demand-Anbieter im Originalton bekommen... aber das ist halt weniger praktisch :)

    Außerdem hat man sich ja auch an die britischen "TV Personalities" gewöhnt und hat sie liebgewonnen... ich schau sehr gern Sendungen wie Live at the Apollo, 8 out of 10 cats, Room 101, etc etc... und die kriegt man halt nur wenn man Freesat hat oder was vergleichbares...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.