1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ich habe die Anlage anhand der Qualianzeige des Receivers ausgerichtet. Dabei habe ich den schwächsten Transponder auf ein Maximum gebracht. Bei mir ist es der 11126V mit Channel 4 HD auf dem 2F.

    Soweit ich das in Erinnerung habe, gibt es einen Unterschied bei der Skew-Vorentzerrung zwischen 1N und 2F. Jedenfalls kann die abschließende Drehung des LNBs noch einige Zentibel rausholen. Diese Optimierung lohnt sich eigentlich immer, wenn man wenig Empfangsreserven hat.
     
  2. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Alleine schon vom Antennengewinn her müsstest du Astra 2F um 2dB besser empfangen. Da muss auf jeden Fall etwas "faul" an deiner Anlage sein. Wenn du das behebst, wirst du hier wohl nicht mehr wegen Empfangsproblemen schreiben müssen.
     
  3. Verno

    Verno Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100
    Focus 28,2 Best
    schielend 19,2
    Spaun SMS 9982
    VU Solo 2
    AW: Astra 2F

    Das lohnt sich auf alle Fälle, da Du dann wenigstens einige Stunden am Tag Empfang haben dürftest. Du brauchst aber schon ein meßgerät oder einen Receiver mit schneller Signalanzeige. Ich mach das hier mit der Openbox. Das ist zwar kein Messempfänger aber um das Maxima einzustellen, dafür hat sie mir bisher gute Dienste geleistet. Meine Anlage war vor auch auf den 1N eingestellt und ich konnte durch Neujustage auf den 2F bestimmt fast 1db SNR mehr raus holen. Und das kann dann schon zwischen Empfang und Nichtempfang entscheidend sein.
     
  4. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Dann werde ich mich doch mal ran machen, in den nächsten Wochen. Wobei ich ja doch schon mit der CAS90 liebäugle. Aber da warte ich dann doch lieber bis 2E.
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Für die, die sich nicht die ganzen englischen Texte zu den Filtern durchlesen möchten, eine Kurzzusammenfassung der Texte:

    Man kann Filter aus Bauelementen wie Kondensatoren, Spulen und Widerständen aufbauen. Bei tiefen Frequenzen, z.B. im Audiobereich, ist etwas anderes auch nicht praktikabel. Bei sehr hohen Frequenzen hat jedoch eine andere Filterbauart Vorteile, der Distributed Element Filter - wenn ich das mal wörtlich übersetze, ein Verteilte-Elemente-Filter. Am simpelsten lässt er sich als schräge Streifen auf eine Platine aufdrucken, wie z.B. rechts oben und links oben bei diesem LNB: File:LNB dissassembled.JPG - Wikipedia, the free encyclopedia . Oder als Abfolge von Scheiben auf einem Kabel-Leiter.

    Diese Filter beruhen auf Reflexionen und Resonanzen. Sie produzieren jeweils mehrere Passbänder, also Frequenzbereiche, in denen das Signal passieren kann. So gibt es, streng genommen, eigentlich keine Hoch- oder Tiefpassfilter. Man kann jedoch die Abstimmung so wählen, dass die anderen Passbänder außerhalb des relevanten Bereichs liegen.

    Bautechnisch aufwendiger ist der Aufbau als Hohlleiter (auch Kabel sind "Wellenleiter", der Begriff ist also ambivalent). Beim LNB ist das Rohr, das in die Halterung eingespannt wird, soein Hohlleiter. Sie sind für hohe Frequenzen wesentlich geeigneter als Kabel. Bei einem Hohlleiter-Filter (Waveguide Filter) ist der Leiter in Abschnitte unterteilt. Darin bilden sich Resonanzen, also Hin- und Herfließen der Energie. Die Abschnitte sind durch Bleche oder Stangen abgetrennt. Es ist möglich, Einstellschrauben in die Hohlräume einzusetzen.

    Die Abmessungen sind mir derzeit nicht bekannt.

    Im Wikipedia-Artikel wird auf eine Powerpoint-Präsentation verwiesen, in der grundsätzlich die Bauarten von Hohlleiter-Filtern dargestellt sind: http://www.allenavionics.com/PowerPoint/Waveguide%20Filter%20Structures.ppt.
     
  6. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Hallo zusammen,

    übers Wochenende habe ich mal meinen Astra 2F-Empfang überprüft.
    Mein Standort ist Renchen / Ortenaukreis / BW.

    Als Antenne verwende ich eine Kathrein CAS 075, als LNB ein UAS 177.
    Die Antenne ist direkt auf Astra 28,2° ausgerichtet. LNB-Tilt liegt etwa bei -10°.
    Als Receiver habe ich leihweise eine Technisat Technistar S2, wegen der dB-Anzeige verwendet.

    Die Messung wurde am Samstag Morgen um 9:00 Uhr begonnen, tagübers habe immer
    im 1,5 Stundentakt gemessen (10:30, 12:00, usw ...).
    Ab 19:30 bis 1:00 habe ich dann im Halbstundentakt gemessen.

    Gemessen wurden die Transponder von Astra 2F (Band C) und als Referenz die von Astra 1N (Band D).
    Die detaillierte Empfangsergebnisse werde ich noch nachreichen,
    aber im allgemein kann ich folgende Aussagen machen:

    - In der Mittagszeit (13:30) ist Astra 2F etwa gleich stark wie Astra 1N (ca. 9,0 bis 9,5 dB)
    - In den Abendstunden liegen die Astra 2F Werte bei ca. 7,5 bis 8,5 dB / Astra 1N konstant bei 9,0 bis 10 dB, sprich 1-2 dB Unterschied
    - Um 4:00 Uhr morgens hatten sich die Empfangswerte wieder auf Astra 1N-Niveau verbessert
    - Der schwächster Astra 2F Transponder ist bei mir 11023 MHz Horizontal, dieser liegt etwa bei 7,0 bis 8,0 dB.
    - Der stärkste Astra 1N Transponder ist 10936 MHz Vertikal, dieser liegt konstant bei 10 dB.

    Einen totalen Empfangsverlust in Abendstunden von Astra 2F konnte ich noch nie feststellen :)!

    Die Parabolantenne hatte ich schon zu Astra 2D-Zeiten in Betrieb,
    bei diesem hatte auch immer guten Empfang, ausser es hatte mal stark geregnet.

    Schöne Grüße

    Christian
     
  7. wusel23

    wusel23 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    105cm Offsetspiegel unbekannten Herstellers
    Chess Edition4 Twin LNB (Typ: 0,1)
    Panasonic TX-L37DT30E TV mit eingebautem Sat Receiver
    AW: Astra 2F

    Hi Christian!

    Meine Eltern wohnen auch im Ortenaukreis und empfangen den 2f so ganz nebenbei mit einer niedlichen kleinen 45cm Technisat Multytenne. Und mit einer billigen Fensterdurchführung.

    Ich war an Ostern da und konnte auch zur kritischen Zeit keinen Ausfall feststellen. (Neid!)

    Wenn auch das Gesamtsignal nicht grade stark ist: Bei starkem Regen oder Schnee sieht's dann auch mal nicht so optimal aus, allerdings bei allen Satelliten dann.
     
  8. Zyklentyp

    Zyklentyp Junior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  9. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Hier sind mal meine Messwerte die ich am Samstag, 06. April zwischen 9:00 und 4:00 Uhr von Astra 2F gemessen habe:

    10964 MHz: Hochphase 13:30 Uhr: 9,4 dB, Tiefphase 0:00 Uhr: 7,5 dB, Differenz: 1,9 dB, Mittelwert: 8,4 dB
    10994 MHz: Hochphase 13:30 Uhr: 9,1 dB, Tiefphase 0:00 Uhr: 7,1 dB, Differenz: 2,0 dB, Mittelwert: 7,9 dB
    11023 MHz: Hochphase 13:30 Uhr: 9,0 dB, Tiefphase 0:00 Uhr: 7,1 dB, Differenz: 1,9 dB, Mittelwert: 7,9 dB
    11053 MHz: Hochphase 13:30 Uhr: 9,6 dB, Tiefphase 0:00 Uhr: 7,8 dB, Differenz: 1,8 dB, Mittelwert: 8,6 dB
    11126 MHz: Hochphase 13:30 Uhr: 9,6 dB, Tiefphase 0:00 Uhr: 7,8 dB, Differenz: 1,8 dB, Mittelwert: 8,6 dB

    Alle Transponder im Band D von Astra 1N zusammen betrachtet, hatten im Zeitraum von 19:30 bis 4:00 Uhr: minimal 8,8 dB und maximal 10,0 dB, der Mittelwert liegt bei 9,3 dB. Die Transponder einzeln betrachtet, zeigen diese nur minimale Schwankungen von ± 0,2 dB im genannten Messzeitraum.

    Schöne Grüße

    Christian
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Auch wenn man die Angaben selbst bei Technisat-Receivern nicht einfach vergleichen kann: Am 01.01. hatte ich mal ähnlich gute Werte. Lang ist´s her. :(
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.