1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ob 2E besser zu empfangen sein wird als 2F, weiß ich nicht. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass beide synchron 'schwanken' werden. Vielleicht sind bei 2E die Tiefs zu ganz anderen Uhrzeiten?!

    Abwarten und Tee trinken...

    Bei BBC1 könnte es sich sogar ergeben, dass man im Grenzbereich je nach Uhrzeit entweder die England- oder die Schottlandversion empfangen kann, wenn die eine auf 2E und die andere auf 2F liegt.
     
  2. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    @RainerZ
    also irgend etwas musst du sehr gut gemacht haben, dass du das mit einer 85er noch empfängst, und das um einiges weiter östlich als ich. Fazinierend!
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
  4. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Das klingt ja alles andere als beruhigend, was 2E angeht.
     
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F


    naja dass man englischsprechende Länder ausschließen wollte, wie da im Forum gesagt wird, ist ja kein Geheimnis. Und ich denke mal dass trotz allem in der Tat auch eines der Ziele war, weite Teile Deutschlands auszuschließen. Denn wer guckt die ganzen neueren TV-Serien aus Amerika die zum Teil bis zu ein Jahr früher auf den Freesat-Kanälen laufen... das sind junge Leute mit oft ziemlich passablen Englischkenntnissen, die eben dafür dass sie die Folgen ein Jahr früher sehen können auch in Kauf nehmen dass sie nicht auf deutsch sind.

    Ich zumindest sehe keinen Grund warum ich mir The Big Bang Theory und Dallas nochmal auf deutsch bei Pro 7 und RTL angucken soll, wenn es für mich aus meiner Sicht alles bereits alte Folgen sind.

    Und vielen würde es weiterhin ähnlich gehen, wenn Freesat hierzulande auch in Zukunft überall mit ner ganz normalen 60er Schüssel empfangbar wäre, die im Grunde auf jedem noch so kleinen Balkon Platz hat. Jetzt hat man es halt so dass man schon ziemlich großes Blech braucht um 2F trotzdem reinzubekommen, das wird die meisten abschrecken, und nur die wirklichen Freaks mit grossen Schüsseln bleiben übrig.

    Ich erwarte/hoffe dennoch, dass mit 2E der Empfang nen Tick besser wird, weil dann auf dem low band mit dem Wegfall von 1N wieder etwas Ruhe einkehrt... 1-2 dB mehr SNR könnten bei mir schon reichen um das abendliche Empfangsloch mit meiner 100er Schüssel auf vielleicht zwei Stunden zu reduzieren. Mit nem geeigneten Lowpass-Filter der dann das high band und vielleicht sogar das obere low band mit den Eutelsat-Transpondern rausfiltert, ist vielleicht sogar noch mehr drin.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Es sind trotzdem 2 Aussagen drin die wir bisher so nicht bestaetigt hatten:

    - SES hat bis vor wenigen Wochen am Beam gedreht
    - Der Einfluss von 1N existiert (Intermodulation in L band amplifier inside the LNB). Was auch erklaert warum die Experiemente mit den Single Cable LNBs gescheitert sind.

    Wichtig wird es jetzt sein den richtigen LNB zu kriegen. Er meint ja es gaebe welche, doch fuerchte ich das werden professionelle LNBs sein an die man nicht so leicht rankommt, die vielleicht sogar nicht kompatibel sind. Aber mal schauen.

    (er klingt fuer mich glaubhaft, man darf jedoch natuerlich nicht automatisch davon ausgehen das er wirklich ein profi ist)

    Lustig finde ich generell das Skandinavien jetzt recht gut versorgt ist (100cm Schuessel reicht fuer 24/7 and Schwedens Westkueste), waehrend Deutschland gut ausgeknippst wurde. Ich gehe davon aus das es in Skandinavien viel mehr potentielle Englischschauer gibt als hierzulande.
     
  7. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Das wäre schön, dann käme ich hier vielleicht auch mit einer CAS90 aus, um weiterhin alles zu bekommen.
    Was übrigens auch noch wichtig beim sehen englischer Sender ist sind die teilweise schon extrem miesen und falschen Synchronisationen. Irgendwo wurde letztens gerade wieder Silicom, also Silizium, mit Silikon übersetzt.
     
  8. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Ich glaube, dass man da auch noch warten sollte, wie es sich verhält, wenn 1N weg ist. Aber wäre nette, wenn du was gefunden hättest, und du uns auf dem Laufenden hieltest. Wobei ich dann wohl doch professionelle Hilfe holen muss.

    Fällt das dann unter Kollateralschaden?
    Andererseits, die bekommen ihre Filme sowieso immer in Englisch mit Untertiteln.
     
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    also ich kenne jede Menge Leute hier in Deutschland die sich ihre Lieblingsserien auf Englisch aus "grauen Quellen" besorgen wie Filesharing und Torrents und so... und deren Argumente sind wirklich dass sie in Kauf nehmen dass die Serien auf englisch sind und sie nicht jedes Wort verstehen, wenn sie dafür die Folgen ein Jahr früher sehen können. Und andererseits gibt's halt auch viele die sagen dass die deutsche Synchronisation Mist ist, oder sie wollen einfach ihre Englischkenntnisse aufpolieren.

    Wäre Freesat dann obendrein noch mit ner 60er Schüssel in ganz Deutschland empfangbar, dann würde das aus der Sicht der Rechteinhaber alles nochmal um einiges schlimmer machen. Schau doch mal was auf den Freesat-Kanälen dort läuft... eigentlich die creme de la creme der aktuell beliebten US-Serien. Von Big Bang Theory über 2 Broke Girls bis hin zu How I Met Your Mother und alles mögliche andere.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Wie erklärst Du Dir das? Der ganze LNB übersättigt und HF-Kriechströme überfluten die Elektronik, vielleicht.

    Er erwähnt "SMW professional LNBs". Beim Googeln bin ich auf eine schwedische Firma "Swedish Microwave" gestoßen: Ku-Band - smw.se . Da gibt es auch kompatible, die die LO-Frequenzen 9,75 und 10,6 GHz verwenden. Wo man die aber herkriegt?

    Die Filterung erscheint mir, auch nach @KlausAmSee's Beiträgen, als ein wichtiger Test. Im Receiver ist ja wohl nur eine ungenügende Filterung vorhanden. Er spricht hier nur von einer "Oszillator-Bank", die wohl den Transponder auswählt. Soweit meine - ungenügenden - Kenntnisse der Tunertechnik reichen, braucht der Demodulator aber doch ein auf den einzelnen Transponder eingeschränktes Band, sonst gibt's da drin Chaos. Mag sein, dass die Dreambox 7020 HD da besser ist als andere, ist ja auch teuer genug.

    Also die obere Hälfte des Low-Bandes wegfiltern und es vielleicht auch nochmal mit einem Highpass für 950, oder meinetwegen 862, MHz versuchen.

    Wir haben es also mit Überflutung im LNB und im Receiver zu tun, womöglich auch noch im Multischalter/DiSEqC-Switch. Das spricht für ein Filtern vor dem Switch, auch Weglassen des Switch.

    Intelligenter Gedanke. Ist aber denkbar, dass er echt ist.

    Das wäre eine Bestätigung des ausgestiegenen Forumsmitglieds @Kleinraisting, der uns immer noch die Dokumente von SES schuldig ist, ob übersetzt oder nicht. Die Sidelobes seien zu stark.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.