1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Das werden die schon machen. Aber wenn es nicht hier stattfindet, dann in anderen Foren.
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das waren ja ganz seltsame Testbedingungen! Bei 37°C und strahlend blauem Himmel an einer 90 cm-Antenne auf Astra 19,2°. Hää? Nicht mal 'ne 33er mit einem Blatt Papier vor dem LNB, dann, wenn nicht die knallende Sonne die Bemühungen des Kältesprays gleich wieder zunichte macht. Und bei einer 4,5-Meter-Antenne mit 5 Minuten Wartezeit bis zur Messung. Nee, das ist was völlig anderes. Warum keine Temperaturmessung am LNB? Da gibt es berührungslose Messgeräte für ein paar Euro.

    Und Supraleitfähigkeit ist eine Eigenschaft bestimmter Materialien(!), die, je nach Material, bei Temperaturen von -55 bis -255°C auftritt. Viele (vor allen Dingen Russen) haben schon behauptet, Supraleitung bei "Zimmertemperatur" erreicht zu haben. Stimmte nie. Die supraleitenden Materialien sind in aller Regel Keramiken, die bei normalen Temperaturen (so gut wie) garnicht leiten. Siemens hat einen Blitzschutz für Elektrolokomotiven darauf aufgebaut: Sobald die Temp. durch den Blitz über -45°C steigt, blockt der Supraleiter blitzartig ab und der Blitz springt auf das geerdete Gehäuse über.

    Die Elektronik muss wirklich -25 (minus fünfundzwanzig) °C haben. Dann sinkt das Rauschmaß des LNB. Die aufgedruckten Rauschmaße werden auf diese Weise ermittelt. Bei Zimmertemperatur stimmen sie dann nicht mehr. Allerdings rauscht der LNB auch im gekühlten Zustand je nach Frequenz ganz unterschiedlich. Die eine Frequenz kommt sauber durch, die andere ist verrauscht. Und beim nächsten LNB sind es andere Frequenzen.

    Der Ansatz ist ja, dass ein Signal, das sonst im Rauschen verschwindet und bei dem der Receiver die Symbole - Bits sozusagen - nicht mehr erkennt, doch noch erkennbar wird. SNR - Signal to Noise Ratio - Signal-Rausch-Abstand.

    Weitere Störquellen sind hier Einstrahlungen aus der anderen Polarisation, durch Drehungen der elektromagnetischen Wellen im LNB (Wellenleiter), der Schüssel, an Hauswänden, Bodenplatten, ähnlichem. Oder an Wassertropfen. Stichwort Cross Polar Isolation - Kreuzpolarisationsentkopplung (des Gesamtsystems). Und, bei LNBs, die keine Singles sind, Einstrahlungen aus den anderen aktiven Frequenzbändern: http://www.globalinvacom.com/products/pdfs/UniQuadC2C.pdf: "11. Isolation"

    Ansonsten: Videoplayer | Dr.Dish - Der Multimedia Kanal, der Abschnitt "Eis-LNB" ab 1:50 Minuten.

    Die Herausforderung wäre ja, abends ca. nach 19 Uhr bei einer Temp. von vielleicht +15°C die "-25°C" zu erreichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2013
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Bei mir (tm) ist es so das vom Tilt die starken Transponder mehr profitieren als die schwachen 2F. 1N in der Tat mehrere DB, 2F fast garnichts bis 0.2 db.
     
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Was hindert dich denn daran eine Dose Kältespray für 8€ abends auf dein LNB zu sprühen und die Wirkung zu prüfen? Mich würde das sehr interessieren. Allerdings werde ich das nicht selbst probieren, da ich doch große Bedenken habe, dass ich das LNB dauerhaft beschädige (Spannungsrisse).

    Das Rauschmaß der LNBs ist schon sehr niedrig, auch wenn die Angaben der Hersteller geschönt sind, wie man hier öfters lesen kann. Hier sehe ich den einzigen Spielraum, wo der bessere Empfang herkommen kann. Ob allerdings das LNB ordnungsgemäß funktioniert, wenn es außerhalb der Spezifikation (Temperaturbereich) betrieben wird, steht auf einem anderen Blatt. Ich möchte hier noch anmerken, dass ich bzgl. Elektronik ein Laie bin. Es kann also grober Unfug sein, was ich hier schreibe und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Der Corsair sieht schon gut aus. Sein Aufgabenbereich ist ja, eine (möglicherweise getunete) CPU, Grafikchip, Netzwerkchip, deren Innentemperatur ungekühlt schnell über die +150°C-Marke steigen würde, bei der Silizium kaputtgeht, unter dieser Marke zu halten. (Ein Chip, der nur +60°C Temperatur hat, hält wesentlich länger als einer mit +120°C, haben Messungen von IBM ergeben.) (Germanium hält übrigens etwas höhere Temp. aus (220 bis 240°C), ist aber knapp und teuer.) Seine Leistung lässt sich vielleicht anhand des Stromverbrauchs einer modernen Hochleistungs-CPU abschätzen? Liege ich recht, da so 30 Watt zu vermuten?
    Wie ist das mit solchen Kühlsystemen für Grafikkarten? Die stärksten Karten für Gamer (und Codeknacker) brauchen im Betrieb mit Testsoftware 300 Watt Strom, und mehr.

    Sein Aufgabenbereich ist also nicht, "-25°C" zu erreichen. Aaaber: Wenn man ein kräftiges Peltier-Element mit Wärmeleitkleber draufklebt und das dann auf die LNB-Elektronik tut... Direkt am Außengehäuse geht das sicher nicht so gut. Die Schlauchlänge des Corsair?

    Ja, die Idee ist klar. Im Tiefkühlfach erreicht so mancher -30°C. Druckdicht auch bei Sonneneinstrahlung und Schütteln im Wind, bei Außenfrost? Wie ist das mit Giftigkeit und Brennbarkeit der Kühlmittel?

    Wie sieht es mit Auto-Klimaanlagen aus? Gibt's da nicht auch elektrische? Dann sicher aber 12 Volt... Und mit giftigen oder brennbaren Kühlmitteln... :eek:
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Jetzt habe ich auch mal diesen berühmten Bericht anschauen können. Danke für den Link :)

    Allerdings ist dieser Aufwand wirklich nur für den empfehlenswert, bei dem die Schüsselgröße schon am Limit ist. Bei -20°C C/N +1dB und -36°C C/N +2dB. Ob das bei Astra 2F reicht, kann ja jeder selbst abschätzen. Ausgangstemperatur war übrigens +30°C. Richtig effektiv ist die Methode also nur im Sommer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2013
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Meine Schüssel ist z.Zt. überhaupt nicht optimal justiert. Der Halter, den ich verwendet habe, um die Schüssel vor den Balkon zu setzen, wackelt im Wind. Ích habe ja die ganze Schüssel gekippt statt nur den LNB, der Halter muss dann aber auch auf 28,2°Ost optimiert werden; ist er noch nicht. Konkret jetzt bekomme ich 4seven und Channel 5 überhaupt nicht herein. Manchmal zur Mittagszeit etwas Zucken. Und draußen friert es die ganze Zeit, heute morgen war es neblig. Und ich habe anderes zu tun.

    Den LNB muss man wohl aufschneiden, wie im Video gezeigt. Dann wieder wasserdicht machen. So, dass der Hausmeister das ganze noch "fachmännisch" nennt. Mir gefällt die Idee nicht, den LNB im Tiefkühlfach abzukühlen und dann schnell anzubauen - da befürchte ich Ausgasungen. Ich mache das jedenfalls nicht.

    Und schließlich liegt dieser Standort nach dem auch von Dir verlinkten Footprint so etwa 1,2 dBW schlechter als der von @caz, ca. 3 dBW schlechter als bei @Satellite74: Etwas südwestlich des Punktes auf der Karte, an dem die Autobahnen A7 und A23 zusammenfließen: 53.6° Nord, 9.9° Ost. Also wäre das,was @caz mit 'ner 100er schafft, wohl doch nur mit 'ner 125er drin... Oder man kühlt vielleicht :cool:.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    +1db im vergleich zu +30 grad. Es ist doch zu erwarten das der Gewinn in unserer jetzigen Situation mit leichten Nachfroesten eher geringer ausfallen wird.
    Abgesehen davon steht nicht fest das der Effekt bei allen LNBs gleich ist.
    Und wie schon gesagt, die Situation bei uns ist ja vielleicht auch eine leicht andere weil wir Stoerungen von den CoTranspondern vermuten.
     
  9. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Ja ich vermute mal dass der Abstand LNB Schüssel (Reflektor) die Einflussgröße ist. Wird so ähnlich sein wie bei terrestrischen Antennen. D.h. man kann etwas auf eine bestimmte Frequenz optimieren, auch wenn die Unterschiede gering sind aber in solchen Grasnaben-Empfangsfällen spielen ja 0,2 dB oft die entscheidende Rolle...
     
  10. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Wo ist dein Wohnort?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.