1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Danke. Ich hab aber 4 Receiver ;)
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    So. Keine Besserung mit Unicable. Immerhin auch nicht wesentlich schlechter. Unicable koennte man damit einsetzen ohne gross an Signal zu verlieren.
    Back to the planning board.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Der Eingangs-LNA eines UniCable-LNB dürfte sich kaum von einem anderen LNB unterscheiden und bis zur Mischstufe genauso intermodulationsanfälliug gegen zu große Pegelunterschiede der einzelnen Transponder sein. Bei den ST-Chips haben die gefilterten Userbänder bekanntlich 116 MHz Mittelfrequenzabstand und übertragen mit ca. 100 MHz Bandbreite auch noch die Nachbartransponder.

    Dass ausgerechnet Einkabel-LNB mit ST-Chips eine wesentliche Verbesserung ergeben erscheint mir höchst unwahrscheinlich. Andernfalls wird mir KlausAmSee widersprechen.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Im Gesamtzusammenhang gesehen war der diskutierte Ansatz ein etwas anderer. Die Überlegungen gingen in die Richtung, dass der Tuner das von einem Standard-LNB gelieferte Signal besser verarbeiten kann, wenn man durch eine Kombination von Filtern / Verstärkern / Dämpfungsgliedern für ausgeglichenere Pegel sorgt, damit in der Folge die Eingangsstufe des Tuners anders arbeitet.

    Dass am Anfang der Kette der LNA (rauscharme Verstärker) in einem Unicable-LNB weniger von Intermodulationen betroffen ist als der eines Standard-LNBs, war nicht die Erwartungshaltung. Es ging vielmehr darum, ob die nach der Eingangsstufe in einem Unicable-LNB eingesetzte Technik eine Alternative zum Griff zum Lötkolben (Basteln von Filtern) sein könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2013
  6. Gertrude

    Gertrude Senior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2008
    Beiträge:
    440
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    Wohl eher gibt es keine Receiver mehr, die so einen Schaltausgang haben. Die 0/12V Schalter von damals liegen jedenfalls bei mir nutzlos im Keller.

    Wenn es aber eine Möglichkeit gäbe, das Astra2-Unterband durch irgendwelche Filter aufzumotzen wäre es sehr sinnvoll das zu tun und sich die restlichen gut empfangbaren Sender von einem zweiten LNB (aus einer anderen Schüssel) zu holen. Wenn man jeden Verlust vermeiden will dann muss man halt einen von mehreren Tuner entsprechend dedizieren, dann hat man keinen Schalter dazwischen. (Einige wollten ja schon nach GB umziehen, da wird dieser Aufwand sicher akzeptabel sein.)

    Ansonsten ist es wirklich kein Problem 8 oder 16 Eingänge zu schalten. Als ich noch zwei Schalterebenen als Kaskade hatte gab es ständig Schwiegigkeiten. Seitdem ich EMP 8/1 und 16/1 Schalter benutze habe ich die Kanäle von 14 Eingängen gefühlt quasi auf einem Satelliten. Mit diesen Schalter scheint die DM8000HD bzw. Enigma2 bestens klarzukommen.
     
  7. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Kurzer Lagebericht von mir: Scheinbar doch keine Übersteuerung bei 1N, die 2F-Sender kamen gestern selbst bei Schneefall noch problemlos rein. Allerdings macht mir 19.2° schielend Probleme, lustigerweise kann ich hier wie andere beim 2F einen Tag/Nacht-Zyklus erkennen, indem manche Transponder tagsüber gar nicht oder nur verpixelt reinkommen, später dann aber die meisten davon perfekt. ^^ Es scheint solche Schwankungen also auch dort zu geben, nur bemerkt sie eben keiner, weil 19° in der Regel gut rein kommt! :D

    Für mich bedeutet das: Wenn's wieder wärmer ist, Schüssel ausrichten! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2013
  8. caruso1

    caruso1 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2009
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Astra 2F: Problem final gelöst?

    Seit 22 Stunden keine Nachricht von Astra 2F mehr. Sollte "2012 DA14" das Problem vorzeitig final gelöst haben?

    ;)
     
  9. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Heute wieder Spitzenempfang vom Astra 2F.
    Hatte heute auch Gelegenheit, die Antenne mal ein wenig zu justieren (IBU reindrücken, und Motor etwas Richtung Osten).
    Auf 11126V 41% auf der AZbox (Signalschwelle 34%, Bildschwelle 37% )
    Das erste mal seit der Umschaltung auf 2F mal durchgängigen Empang bei 4seven und Channel 4 HD gehabt.
    Gegen 12 Uhr wars am stärksten.

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  10. moell9

    moell9 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm
    Astra 19,2 Astra 28,2
    AW: Astra 2F

    Würde mal gerne meine Theorie aufgreifen, die leider keiner kommentiert hat:
    Ich habe mir mal über ein paar Tage die Transponderbewegungen von 1N und 2F auf LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: ASTRA 1N und LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: ASTRA 2F angesehen.

    Hieraus ist ersichtlich, dass die beiden sich gegensätzlich bewegen und den Tag über "Aufzug" fahren.

    Als Beispiel:
    Astra 2F: 08:00 Uhr --> 35.776,38 km --> "fährt hoch"
    Astra 1N: 08:00 Uhr --> 35.791,80 km --> "fährt runter"
    Und das den ganzen Tag.

    Zwischendurch treffen sich die beiden zweimal. Das eine Mal genau zu der Uhrzeit, wenn ich am Tag einmal das Signal hereinbekomme:
    Astra 2F: 11:15 Uhr --> 35.779,39 km --> "fährt hoch"
    Astra 1N: 11:15 Uhr --> 35.779,39 km --> "fährt runter"

    Dies kann kein Zufall sein !
    Das würde meine Theorie bestärken, dass die beiden sich im Weg sind und 2F mit dem schwächeren Signal für uns, durch Interferenzen von 1N die restliche Zeit gestört wird.
    Im Zeitfenster zwischen 11:15 Uhr und 13:00 Uhr liegen die beiden Spotbeam wohl so gut, dass entweder überhaupt keine Überlagerung vorliegt oder der Spotbeam sich weiter nach außen schiebt und nach einem späteren Zeitpunkt wieder enger wird.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.