1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Die Panels sind ja wohl nicht an einer Halterung, die sich unendlich drehen kann(?). Wenn das so ist, dann gibt es einen Zeitpunkt, an dem sich das Panel fast 360° zurückdrehen muss. Das führt zu einer Kraft in dem frei schwebenden Satelliten. Man kann die beiden Panel wohl nicht gegenläufig laufen lassen. Es bleibt ein Restmoment.

    Der Beam ist am Satelliten. Wenn diese Schüssel nicht einzeln beweglich ist, ist die Bewegung des Sat auch die des Beams. Wo siehst Du da einen Unterschied?

    Zu den Spekulationen gehörte ja, dass die Stromversorgung Probleme macht. Eine Möglichkeit wäre eben die von mir oben beschriebene: Die Panels stehen fest, rotieren nicht. Oder nur ein Panel rotiert. Oder was weiß ich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2013
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das Zitat von Nelix: "Beim 2D war es damals genauso. Von ca. 18:00 bis 24:00 Empfang und dann Ruhe." interpretiere ich aber so. Punkt statt Doppelpunkt dazwischen...
     
  3. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    hat nicht vielleicht wer ein ordentliches Teleskop bei sich stehen und kann mal nachgucken? :D

    Da aber genau solche tageszeitlichen Schwankungen auch von ganz anderen Satelliten berichtet werden wie z.B. Arabsat und auch vom alten 2D, denke ich da ist nix kaputt, sondern es "ist halt so".
     
  4. Nelix

    Nelix Silber Member

    Registriert seit:
    6. November 2004
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Genau. Bei mir ist der Empfang abends besser. Es reicht dann auch für die BBC.
     
  5. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wie heißt es so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte :)

    [​IMG]

    Die Drehmomente werden durch rotierende Massen im inneren des Satelliten kompensiert. Ab und zu werden diese dann durch verschiedene Mechanismen wieder zum Stillstand gebracht.

    Stabilisation (Raumfahrt) (Dreiachsenstabilisation)
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Man muss sich mal anschauen wo die Sonne zu den verschiedenen Empfangsphasen steht. In der Literatur wird "gravitational pull", also die Anziehungskraft von Sonne und Mond als einer der Hauptfaktoren genannt. Zwischen 18 und 0 uhr (da wo das grosse Loch ist) steht die Sonne immer westlich des Satelliten (von oben auf die erde geschaut). Und zwar zwischen 42W und 202W. In dieser Zeit wuerde die Sonne den Satelliten leicht nach Westen und leicht zur Erde hin ziehen. Daraus koennte sich zum einen eine minimale Verkleinerung der Projektion des Beams als auch eine eine Verschiebung nach Westen hin ergeben.
    Die Verschiebung ist ja minimal (ich denke nicht mehr als ca 20-30km, zumindest hier oben).
    Das Minimum um 21 Uhr ergaebe sich demnach aus der Kombination des Pulls nach Westen und in Richtung Erde.
    Man muesste das mal als 3D model haben. Ich
    Zu den anderen Zeiten haben wir entweder nur einen Pull Richtung Erde bzw Richtung Osten, so das sich die Phaenomene nicht ergaenzen.

    Die Frage waere ob die Gravitation der Sonne dazu ausreicht. Leider habe ich noch keine Groessenordnungen gefunden.
    Fraglich ist auch ob der Satellit als Ganze bewegt wird oder ob ein Drehmoment ausgeuebt wird. Die Masse duerfte ja nicht gleichverteilt sein.
    Die Sonne steht dem Satelliten auch nicht direkt gegenueber, sondern ist noch verschoben. Dh das sich die RF Kurve mit naeherkommen der Eclipse verschaendern koennte.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    :)! Gefällt mir. Das klingt einfach sehr logisch. Gegen mittag würde die Sonne den Satelliten hochziehen, wodurch der Beam breiter wird. Ob die Anziehungskraft der Sonne reicht, vermag ich auch nicht zu sagen.
     
  8. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Richtig spannend wirds dann natürlich wenn der 2E oben ist.

    Wird er in der "co-location" zu 2F weiter östlich stehen? Oder westlich? Die Satelliten sind ja in der gleichen Orbitalposition meist immer noch ein paarhundert Kilometer voneinander entfernt. Ein weiter östlich stehender 2E könnte, wenn es auf so wenige km ankommt, auch bedeuten dass der Spotbeam weiter östlich geht. Andererseits könnte es sein dass dann halt einfach der Beam nen Tick weiter nach Westen geschwenkt wird, was unter anderem zur Folge hätte dass der Signalabfall nach Osten hin noch abrupter wäre als jetzt bei 2F.


    Und die Sonne kann in der Tat einen kleinen, aber entscheidenden "gravitational pull" auf den Satelliten ausüben. Zumindest so dass man es bei einem so krass fokussierten Beam wie dem UK-Spotbeam in den Randbereichen merkt.

    Immerhin ist die Sonne auch in der Lage, Gesteinsbrocken die wenig mehr Masse haben als dieser Satellit aus der Oortschen Wolke heranzuziehen und zu Kometen oder Asteroiden werden zu lassen die bis ins innere Sonnensystem (hier wo wir uns aufhalten) vordringen. Einzig und allein durch die Anziehungskraft der Sonne. Und die Oortsche Wolke ist immerhin bis zu 100.000mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde und der über ihr stehende Astra 2F.

    Außerdem gibt es noch den Sonnenwind der in 32.000 km Höhe trotz des Erdmagnetfelds schon ein bisschen Wirkung zeigen könnte und den Satelliten vielleicht auch noch nen Tick ablenkt wenn er auf die Solarpanels trifft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2013
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Astra 2B wird nominal übrigens auf 19,4 und nicht 19,2 Ost stationiert...
     
  10. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    dann können wir uns wohl zum Ausgleich in der Tat auf einen noch steiler nach Osten abfallenden Spotbeam einstellen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.