1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Das waere schoen, aber laut Handbuch Kathrein:

    Antennengewinn bei 10,70-11,70 GHz/11,70-12,50 GHz/12,50-12,75 GHz dBi 41,5/42,15/42,5

    Und Gibertini:

    Antennengewinn bei 10,70 GHz: > 42,60 dB
    Antennengewinn bei 11,70 GHz: > 43,40 dB
    Antennengewinn bei 12,75 GHz: > 44,20 dB


    Das sind zwischen 1.1 und 1.7 db mehr.


    Meine 100er Gibertini hat

    Antennengewinn bei 10,70 GHz: > 39,20 dB
    Antennengewinn bei 11,70 GHz: > 39,95 dB
    Antennengewinn bei 12,75 GHz: > 40,70 dB


    Dh ich haette bei der Kathrein einen Gewinn von 2.3 db und bei der 150er von 3.4db. Das ist bei den niedrigen Werten die wir derzeit haben eine Menge Holz fuer die Haelfte des Geldes.
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Du schaust auf den selben Webseiten wie ich ;)

    Ja, leider. Ich werde nochmal eine Ausrichtungsrunde starten und mich nochmal an die Elevation wagen. Ich hab mir da ein Konstrukt ausgedacht um das Finetunen zu koennen, bei der Gibertini ist das sonst ziemlich fummelig. Aber viel Hoffnung habe ich nicht mehr.
    Wenn wir ein richtiges Empfangstief haben liege ich 4 db unter lock. Das ist uebel. Eigentlich brauche ich eine 180er. Aber die geht wirklich nicht.
    Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht gibt es ja Interferenzwirkungen.

    Ich dachte die machen das mittlerweile elektronisch ?
    Ich muss mal googeln.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Vier 80er und eine 150er vor einer 1 Meter hohen Hecke :):

    [​IMG]
     
  4. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Nen paar 60er sind leichter in das Gartendesign einzubinden
     
  6. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Und wenn einem jemand blöd kommt, behauptet man einfach, es wäre Kunst... ;-)
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Sorry. Die breite Basis dient also nur zum Empfang sehr langer Wellen. Ansonsten ist kein Effekt der Abstände zwischen den Schüsseln gegeben?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2013
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Realistisch sehe ich das nur so.
     
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Gute Frage, kenne mich aber technisch leider nicht wirklich aus! ;)
     
  10. moell9

    moell9 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm
    Astra 19,2 Astra 28,2
    AW: Astra 2F

    Ich würde mal gerne eine neue Theorie in den Raum werfen.
    Vielleicht ist sie ja schon genauso oder ähnlich angesprochen worden.

    Astra 1N und Astra 2F haben derzeit beide einen Spotbeam auf Großbritannien liegen.
    Dabei ist 1N größer und 2F kleiner.

    Dies heißt 1N überlagert 2F.
    Und dadurch, dass 2F im Inneren von 1N liegt, kommt es in den Randberichen von 2F zu Interferenzen.
    Je nachdem wie sich beide Transponder bewegen (gegensetzlich oder synchron), kommt es zu bestimmten Zeiten zu Störungen, mal mehr mal weniger.

    Da beide Transponder die gleichen Frequenzen bedienen müssen, werden wohl einige Frequenbereiche auf 2F nicht bedient werden können.
    Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass nicht weitere Umzüge, wie zum Beispiel auf den Pan Europe Beam, umgezogen werden können.
    Hier muss sicherlich auf Astra 2E gewartet werden, um Astra 1N zeitnah auf die Position 19.2E umzuziehen.

    Dann würden meiner Theorie die Interferenzen von 2F wegfallen (sofern sich 2E und 2F dann nicht ins Gehege kommen) und das Signal in den Randbereichen gleichmäßiger reinkommen.
    Besteht dann natürlich die Frage, wo der Randbereich dann abfällt.

    Hierzu habe ich auch einen interessanten Artikel gefunden:
    Saorsat Coverage | TechTir
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.